R1100RS Co zu hoch/ Problem gelöst

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
Antworten
villager
Beiträge: 72
Registriert: Do 12. Nov 2020, 13:13
Modell: R1100RT, Ez 1998
K1200GT, Ez 2003 (Ziegelstein)
Vespa PX200E, Ez 1994
Wohnort: Witzhave

R1100RS Co zu hoch/ Problem gelöst

Beitrag von villager »

Guten Abend.
Ich hätte zu diesem, sehr oft, behandelten Thema etwas fragen.
Bei der SuFu kommen solche Massen an Infos raus die in alle möglichen Richtungen gehen, ohne das am Ende die reine Antwort auf die Frage zu finden ist.
Deshalb seht es mir bitte nach, dass ich das zum Widerkäuen aufrufe..
Also, der übliche Sachverhalt: Heute Tüv, Co zu hoch.

Meine Arbeiten im Vorwege:
Schritt 1:
- Bypassschrauben gereinigt
- DKP, Leerlaufabschaltung mit Diode ermittelt (liegt zwischen 317-> 377mV) hier die erste Frage, ist das der angesprochene Leerlaufwert?
- DK von 0V auf ca 340mV gedreht.
- synchronisiert, Leerlauf mit geschlossenen Bypass ca 1100U/min.
Schritt 2:
- da mir das Standgas in diesem Zustand zu schnell war, habe ich die DK so weit zugedreht, dass es mit den 800U/min passte. DKP auf diese Stellung
angepasst. Über den Bypass die 1100 U/min wieder hergestellt.
- wieder synchronisiert
Läuft gut aber nicht für den Tüv.

Frage:
Sind die Abläufe in Schritt 1 so richtig? Wenn ja, wie bekommen ich das Standgas auf 800U/min gedrosselt, damit der Bypass wieder aktiv ist?

Meine Vermutung ist, dass ich durch den Schritt2 den Motor so weit die Luft abgedreht habe, das zwar das Standgas gut ist aber er durch die zusätzliche Verstellung vom DKP zu viel Sprit bekommt.

Im Steuergerät sind keine Fehler hinterlegt

Schöne Grüße
Sönke
Zuletzt geändert von villager am Do 10. Mär 2022, 18:52, insgesamt 1-mal geändert.
teileklaus
Beiträge: 3050
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: R1100RS Co zu hoch

Beitrag von teileklaus »

war da nicht noch was mit Zündung ein und Leerlauf und Vollgasstellung anlernen? Dann erst starten :thumb:
viel Grüße, Klaus
villager
Beiträge: 72
Registriert: Do 12. Nov 2020, 13:13
Modell: R1100RT, Ez 1998
K1200GT, Ez 2003 (Ziegelstein)
Vespa PX200E, Ez 1994
Wohnort: Witzhave

Re: R1100RS Co zu hoch

Beitrag von villager »

ist ne 1100er 93´Bj. Da gab es das noch nicht
Benutzeravatar
audiolet
Beiträge: 211
Registriert: Di 17. Dez 2013, 21:54
Modell: R1100RS
Wohnort: im Bierstädtedreieck Einbeck - Holzminden (Allersheimer) - Uslar

Re: R1100RS Co zu hoch

Beitrag von audiolet »

@teileklaus: Gilt das nicht erst für die 1150er mit 2.4er Motronic?

@villager: Ich kann nicht einschätzen, ob du mit deiner Vermutung richtig liegen könntest. Aber warum willst du dann trotz deiner Vermutung den Motor denn zwingend erst auf 800/min. runter drücken, um dann per Bypass auf 1100/min. hochzuregeln; was dir auf der anderen Seite dann doch zu schnell war :?
Ohne nachgeschaut zu haben, meine ich, dass für die Leerlaufdrehzahl doch 1000+150/min. angegeben ist. Also warum nicht nach dieser Vorgabe einstellen.

PS: Wie hoch ist denn "zu hoch"? Und welchen Sollwert musst du einhalten?
Und waren Motor/Kat zum Testzeitpunkt auch ordentlich warm? Evtl. vorm nächsten Abgas-Test ein paar Minuten fahren, und dann gleich die Sonde rein, damit das nicht zu sehr abkühlen kann.
Bild
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3798
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: R1100RS Co zu hoch

Beitrag von gerd_ »

Hi
https://powerboxer.de/gemischaufbereitu ... einstellen
Muss man eigentlich nur im Sonderfall machen. Da verstellt sich nix und "das Werk" ist nicht doof

An den Drosselklappen kann man den Leerlauf nicht nachstellen. Die haben im Leerlauf an ihren Anschlägen zu liegen.
Grundeinstellung: DK absolut "zu", Poti auf +0, dann Klappen um "3xx" mV öffnen, Synchronisieren bei Bypass "zu" mit ca 2300 1/min.
Dann mit den Bypässen einen Kompromiss für den Leerlauf finden. Ungeduldige müssen lernen dass (leider) bereits zehntel Umdrehungen an den Schrauben mehr als entscheidend sind
https://powerboxer.de/gemischaufbereitu ... ehen-r11x0
Mit Uhren klappt das im Normalfall nicht.
Generell: Bei welcher Drehzahl hat derTÜV das CO gemessen?
Danach? https://powerboxer.de/gemischaufbereitu ... -solldaten
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
teileklaus
Beiträge: 3050
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: R1100RS Co zu hoch

Beitrag von teileklaus »

audiolet hat geschrieben: Mo 7. Mär 2022, 22:49 @teileklaus: Gilt das nicht erst für die 1150er mit 2.4er Motronic?.

Klar, danke, ich irrte im Modell.
viel Grüße, Klaus
villager
Beiträge: 72
Registriert: Do 12. Nov 2020, 13:13
Modell: R1100RT, Ez 1998
K1200GT, Ez 2003 (Ziegelstein)
Vespa PX200E, Ez 1994
Wohnort: Witzhave

Re: R1100RS Co zu hoch

Beitrag von villager »

Guten Tag zusammen.
Ich muss doch mal die Fragen beantworten die hier sind:
@ audiolet: Den Motor möchte ich auf 800U/min haben, damit ich das Standgas einstellen kann und entsprechen Luft in beide Richtungen habe.
Der Co- Wert war bei 4.
Bei der Prüfung war ich nicht dabei. Ich hatte es bei einem Freund in die Werkstatt gegeben, wo der Tüv hinkommt.
Mein Freund sagte, sie haben alle Drehzahlen durchgetestet. Richtig warm fahren geht ja leider ohne Zulassung nicht. D.h. er konnte auf dem Hof etwas hin- und herfahren.
Grundsätzlich muss ich aber sagen, das der Tüvmann so ist, dass er alles versucht um die Prüfungen zu bestehen

@ gerd, dass das Werk nicht doof ist, ist schon klar. Die haben es ja erfunden.
Doof ist aber, wenn der Poti verstellt wird. Die Siegel waren gebrochen und die Anschlagschrauben von den DK waren auf beiden Seiten mit Schraubensicherungslack eingesetzt. Die Kontermutter gab es nicht mehr.
Rund lief sie auch nicht.
Zu Deiner Frage:
Wie oben geschrieben, die beiden haben alle Drehzahlbereiche geprüft.

Ich werde noch mal mit der Grundeinstellung beginnen (DK zu, DKP 0V dann auf 340mV drehen).

Schöne Grüße
Sönke
teileklaus
Beiträge: 3050
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: R1100RS Co zu hoch

Beitrag von teileklaus »

Ich würde erst mal richtig Heiß fahren, dann brennt sich auch der Kat und die Sonde frei.
Im Stand warmfahren funktioniert nicht richtig.
viel Grüße, Klaus
villager
Beiträge: 72
Registriert: Do 12. Nov 2020, 13:13
Modell: R1100RT, Ez 1998
K1200GT, Ez 2003 (Ziegelstein)
Vespa PX200E, Ez 1994
Wohnort: Witzhave

Re: R1100RS Co zu hoch

Beitrag von villager »

Es hat noch keine Zulassung, das wird nicht gehen. Ne gelbe Nummer gibt es nicht ohne Tüv. Da dreht sich alles im Kreis
teileklaus
Beiträge: 3050
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: R1100RS Co zu hoch

Beitrag von teileklaus »

ja aber ohne Heißfahren bestehen manchmal auch intakte Fahrzeuge die AU nicht. Man kann sich so ne Nummer ggf bei der Befreundeten KFZ Werkstatt leihen... ich denke du hattest eine
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
audiolet
Beiträge: 211
Registriert: Di 17. Dez 2013, 21:54
Modell: R1100RS
Wohnort: im Bierstädtedreieck Einbeck - Holzminden (Allersheimer) - Uslar

Re: R1100RS Co zu hoch

Beitrag von audiolet »

Hat der Freund mit der Werkstatt denn keine rote Nummer?
Oder nimmt der sonst für jegliche Reparatur- und Wartungsarbeiten nur zugelassene Motorräder an, und hat jetzt nur für dich als Freund 'ne Ausnahme gemacht. Weil wie will der sonst die obligatorische Probefahrt nach getaner Arbeit durchführen.

Gemäß Link von @gerd_ zu den AUK-Solldaten, Punkt 6, soll die Öltemp. bei min. 80°C liegen. Und sowas sollte der TÜV-Mann doch eigentlich wissen, bzw. zumindest, dass der Motor betriebswarm sein soll. Und dass man das nicht mit ein paar Mal auf dem Hof hin- und herfahren hinbekommt, oder mit ein paarmal Gasgeben, sollte auch klar sein.
Also erstmal diese Grundvoraussetzung schaffen, bevor "Fehler" an anderen Stellen gesucht werden.
Bild
Franz Gans
Beiträge: 783
Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30

Re: R1100RS Co zu hoch

Beitrag von Franz Gans »

villager hat geschrieben: Mo 7. Mär 2022, 22:26 ist ne 1100er 93´Bj. Da gab es das noch nicht
Es gab die R1100RS aber mit und ohne Katalysator, und entweder ich habe es übersehen,
oder Du hast es nicht erwähnt: Welche von beiden ist es?

Im Falle der Ausführung ohne Katalysator gäbe es (normalerweise) unter dem Beifahrersitz, rechts nach
unten zeigend, ein CO-Potentiometer (später von BMW umgetauft auf Leerlaufregelventil), das genau dafür
da ist diesen Wert an die Erfordernisse anzupassen.

Bei einem Fahrzeug mit Katalysator sollte es diese Beanstandung des TÜV eigentlich nicht geben müsssen.
Meine GS mit ca. 180 Mm auf der Uhr und KAT hat diesebezüglich noch nie Ärger gemacht, sondern den
geforderten Wert (natürlich bei ansonsten intakter Gemischaufbereitung und Abgasregelung) immer deutlich
unterschritten. Angeblich ist dieser Wert auch von (fremden) Fahrzeugen ohne KAT gut erreichbar.

VIele Grüße
Karl-Heinz
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3798
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: R1100RS Co zu hoch

Beitrag von gerd_ »

Hi
Noch ein Hinweis: Es funktioniert auch nicht wenn man den Motor 20 min warm laufen lässt. DAS Problem hatte "meine" Werkstatt auch schon. Wenn das Mopped keinen TÜV hat kann man "auch so" zum TÜV fahren wenn man einen Termin hat.
Ansonsten: Rote 06er Nummern
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
villager
Beiträge: 72
Registriert: Do 12. Nov 2020, 13:13
Modell: R1100RT, Ez 1998
K1200GT, Ez 2003 (Ziegelstein)
Vespa PX200E, Ez 1994
Wohnort: Witzhave

Re: R1100RS Co zu hoch

Beitrag von villager »

Ich möchte nicht unhöflich sein. Derzeit geht dieser Threat genau in die Richtung wie die anderen auch.
Die Umstände wie das Motorrad beim Tüv erscheint, sind wie sie sind.
Gelbe Nummer gibts nur mit Tüv, rote Nummer ausleihen ist verboten.
Also, lasst uns die Geschichte bitte so behandeln, wie ich das im ersten Thread geschrieben habe. Ich denke so kann der Fehler sauber eingegrenzt werden.

Und bitte jetzt nicht eingeschnappt sein

Schöne Grüße
Sönke
teileklaus
Beiträge: 3050
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: R1100RS Co zu hoch

Beitrag von teileklaus »

ja meinst du, wenn ein gut heißgefahrener KAT / Motorrad bei der AU durchkommt und das gleiche FZ zu kalt eben nicht,
es liegt an einem Fehler am Motorrad?
viel Grüße, Klaus
villager
Beiträge: 72
Registriert: Do 12. Nov 2020, 13:13
Modell: R1100RT, Ez 1998
K1200GT, Ez 2003 (Ziegelstein)
Vespa PX200E, Ez 1994
Wohnort: Witzhave

Re: R1100RS Co zu hoch

Beitrag von villager »

So, gestern habe ich noch mal alles wieder von vorn angefangen, so wie im Schritt 1 beschrieben.
Heute morgen bin ich dann zum Bekannten gefahren der einen Co-Tester hat (Motorrad auf dem Anhänger).
Das RS erfüllt jetzt die Grenzwerte spielend. Ich hatte es vor dem Test etwa 5 min laufen lassen. Selbst nach der kurzen Zeit war selbst im Standgas alles erfüllt.
Dann weiter zum Tüv und bestanden.

Fazit:
Ich habe im ersten Post zwei Fragen gestellt.
Leider ist dann der ganze Thread etwas aus dem Ruder gelaufen.
Meine Fragen wurden bis auf einen Thread nicht annähernd beantwortet.
Nehmt es mir bitte nicht übel wenn ich das so schreibe, aber was andere Motorräder für Werte erreichen oder nicht war nicht meine Anliegen, sonst hätte ich danach gefragt.
Dieses Forum finde ich sehr gut und ich hab jetzt einiges an Erfahrung durch das Schrauben an der BMW bekommen und was ich nicht wusste, konnte ich hier z T nachlesen.
Deshalb noch mal meine Bitte:
Für Diskussionen gibt hier im Forum andere Threats, eine saubere Fehlerbehebung sollte hier an oberster Stelle stehen.

Schöne Grüße
Sönke :flower:
Antworten