Pepo - Du bist mein persönlicher Held!
Dein Kommentar mit der Drehzahlanhebung hat mich dazu veranlasst, dass ich mir die Startanhebung nochmal angeschaut habe.
Bei gezogenem "Choke" war der Abstand Drosselklappe zum Anschlag gerade so groß, dass dies das Klappern verursachte!
Chaka!
Habe die ...
Die Suche ergab 22 Treffer
- Fr 4. Apr 2025, 16:30
- Forum: R 1150
- Thema: Metallisches Geräusch aus dem Motorinnern - kann jemand helfen?
- Antworten: 22
- Zugriffe: 17002
- Mi 2. Apr 2025, 13:38
- Forum: R 1150
- Thema: Metallisches Geräusch aus dem Motorinnern - kann jemand helfen?
- Antworten: 22
- Zugriffe: 17002
Re: Metallisches Geräusch aus dem Motorinnern - kann jemand helfen?
Aber Jan, müsste eine klapprige Baugruppe bei warmem Öl nicht dauerhaft klappern? Das passiert aber nicht. Wenn der Motor warm ist, schnurrt sie, wie ein Kätzchen.
- Mi 2. Apr 2025, 12:54
- Forum: R 1150
- Thema: Metallisches Geräusch aus dem Motorinnern - kann jemand helfen?
- Antworten: 22
- Zugriffe: 17002
Re: Metallisches Geräusch aus dem Motorinnern - kann jemand helfen?
@Pepo: Hm, da hast Du wohl Recht mit der Drehzahlanhebung. Ich werde das nochmal genau prüfen und ein neues Video reinstellen.
@Jan: Stethoskop ist ne gute Idee - halte ich als Option mal im Hinterkopf. War heute beim Freundlichen. Er schaut sich das Video auch mal an und bequatscht sich mit ...
@Jan: Stethoskop ist ne gute Idee - halte ich als Option mal im Hinterkopf. War heute beim Freundlichen. Er schaut sich das Video auch mal an und bequatscht sich mit ...
- Mi 2. Apr 2025, 08:40
- Forum: R 1150
- Thema: Metallisches Geräusch aus dem Motorinnern - kann jemand helfen?
- Antworten: 22
- Zugriffe: 17002
Re: Metallisches Geräusch aus dem Motorinnern - kann jemand helfen?
Interessant - ja, so isses. Nicht drehzahlabhängig.
Woran könnte es dann liegen? Schraube in der Ölwanne? Aber dann müsste das Geräusch dauerhaft vorhanden sein - und auch direkt nach dem Start oder?
Woran könnte es dann liegen? Schraube in der Ölwanne? Aber dann müsste das Geräusch dauerhaft vorhanden sein - und auch direkt nach dem Start oder?
- Mi 2. Apr 2025, 03:50
- Forum: R 1150
- Thema: Metallisches Geräusch aus dem Motorinnern - kann jemand helfen?
- Antworten: 22
- Zugriffe: 17002
Re: Metallisches Geräusch aus dem Motorinnern - kann jemand helfen?
Die Riemenscheibe lässt sich ja einfach testen oder? Einfach den Motor mal ohne Riemen laufen lassen.
Aber auch hier frage ich mich, warum das Geräusch erst nach 30 Sekunden auftaucht - müsste doch auch direkt zu hören sein.
Antrieb Nebenwelle, wie von Lars beschrieben? Hm? Dann müsste sich doch ...
Aber auch hier frage ich mich, warum das Geräusch erst nach 30 Sekunden auftaucht - müsste doch auch direkt zu hören sein.
Antrieb Nebenwelle, wie von Lars beschrieben? Hm? Dann müsste sich doch ...
- Di 1. Apr 2025, 22:14
- Forum: R 1150
- Thema: Metallisches Geräusch aus dem Motorinnern - kann jemand helfen?
- Antworten: 22
- Zugriffe: 17002
Re: Metallisches Geräusch aus dem Motorinnern - kann jemand helfen?
Was ich rätselhaft finde ist, dass das Geräusch nicht direkt nach dem Start, sondern erst 30-60 Sekunden danach auftaucht.
Sämtliche Kettenspannvarianten (Steuerkette der Ventile, Steuerkette der Ölpume) können somit m.E. nicht die Ursache sein.
Hat es vielleicht etwas mit dem Öldruck zu tun oder ...
Sämtliche Kettenspannvarianten (Steuerkette der Ventile, Steuerkette der Ölpume) können somit m.E. nicht die Ursache sein.
Hat es vielleicht etwas mit dem Öldruck zu tun oder ...
- Di 1. Apr 2025, 16:52
- Forum: R 1150
- Thema: Metallisches Geräusch aus dem Motorinnern - kann jemand helfen?
- Antworten: 22
- Zugriffe: 17002
Re: Metallisches Geräusch aus dem Motorinnern - kann jemand helfen?
Hallo Jan,
habe 20W50 drin
Öldruckventil ist auch gewechselt.
Penibel Ventile, Axial, Synchro...Geräusche waren davor auch schon da
Maschine hat 40.000 runter, Geräusch war bei 12000 auch schon da.
Bei langsamer Drehzahlerhöhung - keine Änderung
Gehe ich runter auf Leerlauf (1100 Umdrehungen) geht ...
habe 20W50 drin
Öldruckventil ist auch gewechselt.
Penibel Ventile, Axial, Synchro...Geräusche waren davor auch schon da
Maschine hat 40.000 runter, Geräusch war bei 12000 auch schon da.
Bei langsamer Drehzahlerhöhung - keine Änderung
Gehe ich runter auf Leerlauf (1100 Umdrehungen) geht ...
- Di 1. Apr 2025, 09:50
- Forum: R 1150
- Thema: Metallisches Geräusch aus dem Motorinnern - kann jemand helfen?
- Antworten: 22
- Zugriffe: 17002
Re: Metallisches Geräusch aus dem Motorinnern - kann jemand helfen?
Danke für den Hinweis Jan.
Habe mir den Beitrag angeschaut - ähnliches Geräusch. nur bei mir ist es nicht drehzahlabhängig und wenn der Motor warm ist, auch komplett weg. Deswegen vermute ich bei mir eine andere Ursache.
Gruß Günni
Habe mir den Beitrag angeschaut - ähnliches Geräusch. nur bei mir ist es nicht drehzahlabhängig und wenn der Motor warm ist, auch komplett weg. Deswegen vermute ich bei mir eine andere Ursache.
Gruß Günni
- Di 1. Apr 2025, 05:28
- Forum: R 1150
- Thema: Metallisches Geräusch aus dem Motorinnern - kann jemand helfen?
- Antworten: 22
- Zugriffe: 17002
Re: Metallisches Geräusch aus dem Motorinnern - kann jemand helfen?
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.
@ Jan: nein, nicht im Kurbelwellentakt; die Einspritzventile sind es auch nicht, habe zum Test die von meiner alten GS verbaut - gleiches Problem; frage mich auch, was im Einspritzventil klappern könne - sind doch Magnetventile
@ Reinglas: wenn ich das ...
@ Jan: nein, nicht im Kurbelwellentakt; die Einspritzventile sind es auch nicht, habe zum Test die von meiner alten GS verbaut - gleiches Problem; frage mich auch, was im Einspritzventil klappern könne - sind doch Magnetventile
@ Reinglas: wenn ich das ...
- Mo 31. Mär 2025, 19:17
- Forum: R 1150
- Thema: Metallisches Geräusch aus dem Motorinnern - kann jemand helfen?
- Antworten: 22
- Zugriffe: 17002
Re: Metallisches Geräusch aus dem Motorinnern - kann jemand helfen?
...ich verlinke jetzt mal das Video dazu..liebe Admins: falls nicht erlaubt, bitte löschen
https://youtu.be/xjA2pY8nQ1g?si=UByesxKRV204Ng6H
Gruß,
Günni
https://youtu.be/xjA2pY8nQ1g?si=UByesxKRV204Ng6H
Gruß,
Günni
- Mo 31. Mär 2025, 18:50
- Forum: R 1150
- Thema: Metallisches Geräusch aus dem Motorinnern - kann jemand helfen?
- Antworten: 22
- Zugriffe: 17002
Metallisches Geräusch aus dem Motorinnern - kann jemand helfen?
Hallo Boxer-Freunde,
ich habe an meiner BMW 1150 GS ein Geräusch, welches ich nicht genau ein ordnen kann. Wollte mal fragen, ob vielleicht von euch jemand eine Idee hat, was das sein könnte.
Ich kann es nicht genau lokalisieren. Was ich aber ausschließen kann ist, dass es von der Drosselklappe ...
ich habe an meiner BMW 1150 GS ein Geräusch, welches ich nicht genau ein ordnen kann. Wollte mal fragen, ob vielleicht von euch jemand eine Idee hat, was das sein könnte.
Ich kann es nicht genau lokalisieren. Was ich aber ausschließen kann ist, dass es von der Drosselklappe ...
- Do 14. Mär 2024, 19:29
- Forum: R 1150
- Thema: Gemisch dauerhaft zu fett, Lambdaspannung dauerhaft bei 900 mV trotz neuer Sonde
- Antworten: 11
- Zugriffe: 4197
Re: Gemisch dauerhaft zu fett, Lambdaspannung dauerhaft bei 900 mV trotz neuer Sonde
So Leute, ich habe den Fehler jetzt endlich gefunden. Nachdem ich sämtliche Stecker unter den Tank gezogen, mit Kontaktspray besprüht, und wieder zusammengesteckt habe, funktionierte die Regelung auf einmal wieder. Ich hab keine Ahnung, welcher Stecker es jetzt genau war, die sahen alle nicht ...
- Mi 13. Mär 2024, 17:17
- Forum: R 1150
- Thema: Gemisch dauerhaft zu fett, Lambdaspannung dauerhaft bei 900 mV trotz neuer Sonde
- Antworten: 11
- Zugriffe: 4197
Re: Gemisch dauerhaft zu fett, Lambdaspannung dauerhaft bei 900 mV trotz neuer Sonde
So langsam komme ich dem Übeltäter auf die Schliche. Mir ist gerade bei der Messung aufgefallen, dass das GS 911 einen offenen Lambdasondenregelkreis anzeigt. Das bedeutet, dass entweder etwas mit der neuen Lambdasonde oder mit dem Steuergerät oder mit der Leitung dorthin nicht stimmt. So langsam ...
- So 10. Mär 2024, 14:12
- Forum: R 1150
- Thema: Gemisch dauerhaft zu fett, Lambdaspannung dauerhaft bei 900 mV trotz neuer Sonde
- Antworten: 11
- Zugriffe: 4197
Re: Gemisch dauerhaft zu fett, Lambdaspannung dauerhaft bei 900 mV trotz neuer Sonde
Danke Gerd,
aber die Lambdasonde kann ich auch ausschließen, denn sie habe ich gegen eine neue getauscht. Ebenso kann ich das Steuergerät ausschließen, denn das habe ich von meiner anderen GS, an der die Regelung funktioniert, benutzt.
Es muss also einen anderen Grund geben, denke ich.
Die ...
aber die Lambdasonde kann ich auch ausschließen, denn sie habe ich gegen eine neue getauscht. Ebenso kann ich das Steuergerät ausschließen, denn das habe ich von meiner anderen GS, an der die Regelung funktioniert, benutzt.
Es muss also einen anderen Grund geben, denke ich.
Die ...
- Sa 9. Mär 2024, 14:11
- Forum: R 1150
- Thema: Gemisch dauerhaft zu fett, Lambdaspannung dauerhaft bei 900 mV trotz neuer Sonde
- Antworten: 11
- Zugriffe: 4197
Re: Gemisch dauerhaft zu fett, Lambdaspannung dauerhaft bei 900 mV trotz neuer Sonde
Hätte denn eine fehlerhafte Verkabelung, egal ob Kurz- oder Masseschluss überhaupt den Effekt, dass die Lambdasonde ca. 900 mV liefert und keine Sprünge stattfinden?
- Sa 9. Mär 2024, 13:27
- Forum: R 1150
- Thema: Gemisch dauerhaft zu fett, Lambdaspannung dauerhaft bei 900 mV trotz neuer Sonde
- Antworten: 11
- Zugriffe: 4197
Re: Gemisch dauerhaft zu fett, Lambdaspannung dauerhaft bei 900 mV trotz neuer Sonde
Danke für eure Mithilfe 👍
Wie gesagt, habe das Poti der anderen Maschine, die ganz normal regelt also funktioniert, an dieser Maschine eingebaut. Am Poti kann es also nicht liegen. Ich vermute die Verkabelung von Poti zum Steuergerät bzw. Öltemoeraturgeber (der zeigt aber ganz normal die 5 Balken ...
Wie gesagt, habe das Poti der anderen Maschine, die ganz normal regelt also funktioniert, an dieser Maschine eingebaut. Am Poti kann es also nicht liegen. Ich vermute die Verkabelung von Poti zum Steuergerät bzw. Öltemoeraturgeber (der zeigt aber ganz normal die 5 Balken ...
- Sa 9. Mär 2024, 03:13
- Forum: R 1150
- Thema: Gemisch dauerhaft zu fett, Lambdaspannung dauerhaft bei 900 mV trotz neuer Sonde
- Antworten: 11
- Zugriffe: 4197
Re: Gemisch dauerhaft zu fett, Lambdaspannung dauerhaft bei 900 mV trotz neuer Sonde
Hallo Wolfgang,
danke für Deine Rückmeldung.
Spannungsversorgung an der Sonde funktioniert.
Codiestecker sind auch i.O.
Werde die Leitungen , die vom DKP weggehen die Tage mal durchmessen und mich wieder melden.
Hat jemand noch andere Ideen?
Gruß Günter
danke für Deine Rückmeldung.
Spannungsversorgung an der Sonde funktioniert.
Codiestecker sind auch i.O.
Werde die Leitungen , die vom DKP weggehen die Tage mal durchmessen und mich wieder melden.
Hat jemand noch andere Ideen?
Gruß Günter
- Fr 8. Mär 2024, 20:05
- Forum: R 1150
- Thema: Gemisch dauerhaft zu fett, Lambdaspannung dauerhaft bei 900 mV trotz neuer Sonde
- Antworten: 11
- Zugriffe: 4197
Gemisch dauerhaft zu fett, Lambdaspannung dauerhaft bei 900 mV trotz neuer Sonde
Hallo zusammen,
meine R 1150 GS Bj. 2000, EZ läuft dauerhaft zu fett. GS 911 angeschlossen und die Lambdaspannung beobachtet:
Sie bleibt dauerhaft bei 900 mV (nach der Anwärmphase). Folgende Fehlerquellen habe ich überprüft bzw. beim Einbau von Komponenten aus einer anderen GS, die korrekt regelt ...
meine R 1150 GS Bj. 2000, EZ läuft dauerhaft zu fett. GS 911 angeschlossen und die Lambdaspannung beobachtet:
Sie bleibt dauerhaft bei 900 mV (nach der Anwärmphase). Folgende Fehlerquellen habe ich überprüft bzw. beim Einbau von Komponenten aus einer anderen GS, die korrekt regelt ...
- Mi 17. Mai 2023, 09:36
- Forum: Neue Mitglieder
- Thema: Neues Mitglied aus Aachen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1198
Re: Neues Mitglied aus Aachen
danke Euch...
@RGLukas1889: selbstverständlich
Gruß,
Günter
@RGLukas1889: selbstverständlich

Gruß,
Günter
- Fr 12. Mai 2023, 10:23
- Forum: Neue Mitglieder
- Thema: Neues Mitglied aus Aachen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1198
Neues Mitglied aus Aachen
Hallo zusammen,
na dann stell ich mich auch mal als Neuling vor:
Mein Name ist Günter, bin 54 Jahre jung und leidenschaftlicher R 1150 GS - Fahrer. Ich komme aus Aachen.
Habe meine blau-weiße bei 100.000 km eingemottet, obwohl sie technisch ohne Beanstandungen ist und mir dasselbe Mopped ...
na dann stell ich mich auch mal als Neuling vor:
Mein Name ist Günter, bin 54 Jahre jung und leidenschaftlicher R 1150 GS - Fahrer. Ich komme aus Aachen.
Habe meine blau-weiße bei 100.000 km eingemottet, obwohl sie technisch ohne Beanstandungen ist und mir dasselbe Mopped ...
- Fr 12. Mai 2023, 09:38
- Forum: Neue Mitglieder
- Thema: Neues Mitglied aus Hannover
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1146
Re: Neues Mitglied aus Hannover
...sorry...in falschem Thema gepostet....habs nachgebessert :-)
Hallo zusammen,
na dann stell ich mich auch mal als Neuling vor:
Mein Name ist Günter, bin 54 Jahre jung und leidenschaftlicher R 1150 GS - Fahrer. Ich komme aus Aachen.
Habe meine blau-weiße bei 100.000 km eingemottet, obwohl sie ...
Hallo zusammen,
na dann stell ich mich auch mal als Neuling vor:
Mein Name ist Günter, bin 54 Jahre jung und leidenschaftlicher R 1150 GS - Fahrer. Ich komme aus Aachen.
Habe meine blau-weiße bei 100.000 km eingemottet, obwohl sie ...
- Fr 12. Mai 2023, 09:08
- Forum: R 1150
- Thema: CO-Gehalt zu hoch
- Antworten: 30
- Zugriffe: 6155
Re: CO-Gehalt zu hoch
Hallo zusammen,
das Problem hatte ich auch einmal. Bei mir war ein Pin am Motorsteuergerät korrodiert (Kupfersulfat). Hab das abgeschabt, den Pin neu verlötet, Stecker wieder drauf und alles war wieder gut.
Deshalb mein Tipp: schau mal nach, ob noch alle Pins i.O. sind!
Gruß,
Günter
das Problem hatte ich auch einmal. Bei mir war ein Pin am Motorsteuergerät korrodiert (Kupfersulfat). Hab das abgeschabt, den Pin neu verlötet, Stecker wieder drauf und alles war wieder gut.
Deshalb mein Tipp: schau mal nach, ob noch alle Pins i.O. sind!
Gruß,
Günter