Ölwechselintervall bei 10W60

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
Antworten
R1100R-Jan
Beiträge: 5
Registriert: Do 22. Aug 2013, 18:35
Modell: R1100R
Wohnort: Südost-Norwegen

Ölwechselintervall bei 10W60

Beitrag von R1100R-Jan »

Hallo,
Google hat mich nicht erhellt, deshalb frag ich hier nach.
Meine Ausgangssituation: Ich befülle meine R1100R nun seit 20000 km mit 10W60-Öl von Castrol, Helix oder LiquiMoly. Ob das etwas bringt oder 20W50 genauso gut schmiert, ist ein heiß diskutiertes, nein debattiertes Thema, um das es mir nicht geht.
Meine Fragen:
1) Ist 10000 km bei hauptsächlich Langstreckenfahrt (>1h) in Mitteleuropa und im Drehzahlbereich zwischen 2000 und 4000 U/min und dieser Ölwahl als Wechselintervall in Ordnung?
2) gibt es überhaupt einen Zusammenhang zwischen Fahrstil, Ölwahl und "Ölverschleiß"?

Danke im Voraus, wenn diese Fragestellung bereits diskutiert wurde, würde ich mich neben dem obligatorischen e-Watschn über einen Link zum Thema freuen. :-)

Jan
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4045
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Ölwechselintervall bei 10W60

Beitrag von gerd_ »

Hi
1 Ja, einfach nur "Ja"
2 Jein. Der Motor hat eine bestimmte Mindestanforderung an's Öl. Ist diese erfüllt, ist es OK. Natürlich kann man "Besseres" reingiessen aber es nützt nicht wirklich etwas.

Jeder Motor verschleisst sowohl bei sehr niedrigen, wie auch bei hohen Dauerdrehzahlen überproportional. Soll heissen: Wenn Du von HH nach Sizilien mit "so um" 5000 1/min (also ca 75% der max, Drehtzahl) unterwegs bist, ist das dem Motor wesentlich bekömmlicher als wenn Du mit Vollgas da runterjagst (und insgesamt 30 Minuten sparst).
Das ist aber nicht nur bei Q-en so, sondern bei jedem Verbrenner. Es reicht das Öl der normalen Anforderung, wobei in sehr heissen Gegenden ein 20W50 oder sogar ein reines 50er Vorteile gegenüber dem 10W60 hat.

Auch das ist schnell erklärt: 10W60 ist im Prinzip 10er Öl das durch die Zugabe von Additiven dazu gebracht wird -temperaturabhängig- in einem weiten Bereich "gleichbleibende" Viskosität zu behalten.
Doch je weiter die Spreitzung (also max 0W70), desto anfälliger und vergänglicher die Additive. Aus dem 10W60 wird relativ schnell z.B. ein 15W50 und dann ein 15W40, etc. bist zum Schluss ein 15er übrigbleibt (da sind die 10Tkm aber schon längst vorbei).
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
maxquer
Beiträge: 10
Registriert: Do 12. Jul 2012, 11:21

Re: Ölwechselintervall bei 10W60

Beitrag von maxquer »

Du kannst Dein Motor öl nach 10000km auch hier checken lassen:

https://www.oelcheck.de" onclick="window.open(this.href);return false;

Die sagen Dir sogar, wielange Du das Öl bei gleicher Fahrweise noch nutzen kannst.
Viel billiger als ein Ölwechsel (Nur Material) ist es aber auch nicht (S. Preisliste). Wir nutzen das für Baumaschinen. Da sind aber auch ein paar Liter mehr drin. Ist auch ganz interessant, um den Zustand von Getriebebauteilen einzuschätzen.

Gruß,
maxquer
Benutzeravatar
Friedberger
Beiträge: 90
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 02:17
Modell: R1200S

Re: Ölwechselintervall bei 10W60

Beitrag von Friedberger »

:lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
Freewayx
Beiträge: 370
Registriert: So 1. Jul 2012, 10:58
Modell: R1100Gs DesiertoI
Wohnort: Kaltenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Ölwechselintervall bei 10W60

Beitrag von Freewayx »

... und ich wunder mich immer über Stimmen ... :lol: :lol:
Lg Tom
Bild
Schönheit kommt von innen
R1100R-Jan
Beiträge: 5
Registriert: Do 22. Aug 2013, 18:35
Modell: R1100R
Wohnort: Südost-Norwegen

Re: Ölwechselintervall bei 10W60

Beitrag von R1100R-Jan »

Oh. Ich warte auf eine Email das jemand auf meine Frage geantwortet hat, dabei ist hier schon alles gesagt.

Vielen Dank an alle. Ich werde jetzt also alle 10K km das Öl wechseln. Und auch wenn es vermutlich Perlen vor die Säue sind, bleib ich beim 10w60, da hab ich bei über 5000 km nur einen Liter nachgießen müssen.

Danke nochmal.
Antworten