Sehr helle Auslassventile rechts, Mapping-Ändern angesagt?

Alles zur Technik der 1200er Boxermodelle.
Antworten
Don Motillo

Sehr helle Auslassventile rechts, Mapping-Ändern angesagt?

Beitrag von Don Motillo »

Heute hab ich bei meiner GSA (07, alles noch orischinol) den Auspuff komplett abgenommen und gewienert. Dabei hab ich festgestellt dass die beiden Auslassventile links und rechts doch ziemlich hell eingefärbt sind. Das rechte etwas heller. Ursache ist ja bekannt - in vielen Foren des langen und breiten erörtert. Diesen sehr hellen Russ konnte ich übrigens etwas abkratzen, das drunter liegende Metall sieht soweit noch gut aus. Die Haupt-Zündkerze rechts hatte fast keine Ablagerungen, darum konnte ich die Farbe (weiss, hellgrau, kaum Russ am Gewindeende) nicht eindeutig bestimmen, aber sicher nicht zu fett.

Jetzt, wo ich die Ventile gesehen habe und das Gemisch - keine Überraschung - auch bei meiner Kuh als "mager" einschätze, möchte ich gerne was dagegen tun. Ich möchte die Mischung etwas fetter eingestellt bekommen, damit die Innenkühlung etwas besser greift. Hab da was von Widerstandstuning gelesen, nahm aber auch die kritischen Kommentare dazu zur Kenntnis. Da ich zu den :) ein vorbelastetes Verhältnis habe - leider - möchte ich bevor ich dort vorbeigehe und um Abhilfe frage, mich hier schlau machen.

Was würde mir helfen, die Auslassventile etwas runter zu kühlen? Allenfalls doch Widerstandstuning oder besser mit Powercommander / Rapidbike o.a. ins Mapping eingreifen? Am Mopped selbst möchte ich weiter nichts ändern, speziell nichts mit Lärm und sonstigen Anreizen für Uniformierte. Gibt es gar ein Software-Update von BMW, das hier was bewirken könnte? Oder könnte sogar in der BMW-Werkstatt was geändert werden?

Für mich besser zu wissen, was möglich ist oder angeboten werden kann, anstatt in der Werkstatt "von sowas haben wir noch nie was gehört" kommentarlos entgegen nehmen zu müssen. Der Weg dorthin ist weit und am Telefon gibt's doch auch Missverständnisse.

Freu mich auf Eure Hinweise!
Larsi
Beiträge: 2787
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: AW: Sehr helle Auslassventile rechts, Mapping-Ändern ang

Beitrag von Larsi »

Bei der 12er würde ich das Mapping umschreiben lassen, da man dies von aussen nicht sehen kann und auch kein zusätzliches Gerät Probleme machen kann.
Z.B. die Firma Rehcing in Herborn kann Steuergeräte programmieren.
Don Motillo

Re: Sehr helle Auslassventile rechts, Mapping-Ändern angesag

Beitrag von Don Motillo »

Danke, Lars

An sowas hab ich auch schon gedacht. Ich wohn aber beim Rheinbogen / Ecke CH/F/D, Herborn (LDK) ist für persönliches Erscheinen vor Ort etwas weit weg. Gibt's einen Spezialisten in meiner Ecke? Oder kann man das Material einschicken?
Benutzeravatar
Steinhuder
Beiträge: 84
Registriert: Di 14. Aug 2012, 11:40

Re: Sehr helle Auslassventile rechts, Mapping-Ändern angesag

Beitrag von Steinhuder »

Mach ne schöne Tour dorthin. Lohnt sich.
Einschicken macht keinen Sinn, da sowas auf nem Prüfstand eingestellt und kontrolliert wird.
Zumindest, wenn man das seriös betreibt.

Ne weitere gute Adresse ist Rösner und Rose in Eppertshausen (früher waren die in Rödermark).
Die gehen aber m. W. nicht ins Steuergerät sondern arbeiten mit Powercommander bzw. Rapidbike.
Beide Varianten haben Vor- und Nachteile.
Benutzeravatar
GunOpi
Beiträge: 92
Registriert: Mi 4. Jul 2012, 23:01
Modell: ehemals einige 2-Räder + Suzi GS550E EZ81 + R1200GS TB Mod.2012
Wohnort: Bad Herrenalb

Re: Sehr helle Auslassventile rechts, Mapping-Ändern angesag

Beitrag von GunOpi »

die Änderung des Mappings interessiert mich auch, nachdem ich in anderen Foren gelesen habe, das die R1200GS-es ab 2010er zu Kolbendurchbrennern neigen sollen aufgrund magerem Gemisches.

Bin ich da fehlinformiert?

Kann/Sollte man etwas dagegen machen - Mappingänderung oder Widerstands-Tuning?

Gruß, Gunter
Hauptsache mein "Mopped" bewegt sich noch und ich sitze oben!
Benutzeravatar
Steinhuder
Beiträge: 84
Registriert: Di 14. Aug 2012, 11:40

Re: Sehr helle Auslassventile rechts, Mapping-Ändern angesag

Beitrag von Steinhuder »

Also vom Widerstandstuning hab ich noch nicht wirklich viel Positives gehört.
Don Motillo

Re: Sehr helle Auslassventile rechts, Mapping-Ändern angesag

Beitrag von Don Motillo »

Hab jetzt gerade die Kommentare von Ulf Penner zur Sache gelesen und auch die Grafiken gesehen. Wie schon eingangs erwähnt, sind schön rehbraune Kerzen mein Ziel. Keineswegs Leistungsteigerungen. So gesehen wäre mal mit dem Gouda-Widerstandstuning anzufangen finanziell interessant. Wenn die Ventile dann was besser aussehen, hat sich das Thema für mich erledigt.

Spezielles Dankeschön an Lars für den Hinweis, dass eben alle diese Kästchen auch 'putt gehen können und ich dann wieder auf dem Originalmapping rumrutschen - und das gar nicht bemerken - würde, so wie ich die Reifen schone. :lol:

Befände sich ich ein ausgewiesenen Tuner nah meines Wohnortes, würde ich sofort das Mapping der Original-ECU überarbeiten lassen und die Werte der Lambdasonde je nach Bereich in die "best practice" runterdrücken lassen. Sollte ich mal wieder in den Norden fahren, werde ich in Herborn einen Termin arrangieren. Auch für diesen Ratschlag besten Dank!

Weitere Kommentare nehme ich gerne zur Kenntnis.
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4025
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Sehr helle Auslassventile rechts, Mapping-Ändern angesag

Beitrag von gerd_ »

Hi
Weshalb müssen Kerzen von Einspritzern rehbraun sein? Nur weil das bei Vergasern als Nonplusultra gilt?
Wären durchgebrannte Zylinderköpfe/Kolben ein echtes Thema, würde die Werkstatt das beim KD still und schweigsam "erledigen". Auch BMW kann sich auf Dauer keine thermischen Probleme leisten. Dabei gehe ich nicht von 2 Stunden Vollgas mit abruptem Stop an einem Stauende aus. Eine derartige Situation fordert nicht nur Boxer.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Don Motillo

Re: Sehr helle Auslassventile rechts, Mapping-Ändern angesag

Beitrag von Don Motillo »

Heute meine erste richtige Ausfahrt seit dem Einbau des holländischen Widerstandstuning (10 ohm) vorgenommen und mit dem GS911 nachgeschaut, was sich verändert. Zuerst mal die Temperatur des Intake. Ohne etwas über 30 Grad, mit um 7 Grad. Die Differenz war zu erwarten. Alle anderen Werte unverändert, evtl. der Leerlauf etwas tiefer. Keine Fehlermeldung.

Auf Fahrt bemerkte ich eine etwas schnellere Gasannahme und doch spürbar mehr Zug, deutlich linearer als vorher. Aber leistungsmässig weltenbewegend war das gar nicht. Wer richtig knackig mehr Leistung möchte, muss tiefergreifend vorgehen. Punkt.

Wobei, Aussentemperatur 2,5 Grad. Ein Vergleich im Sommer bei über 20 Grad könnte vielleicht noch etwas mehr Leistung bescheinigen. Aber auch das wird sich in Grenzen halten.

Aber ein sehr positiver Effekt hat sich doch eingestellt. Aus engen Kehren raus geht es besser, butterweich rein und mit schön Zug wieder von dannen. Das wird im Urlaub mit Sack und Pack vorteilhaft werden. Die 12er hatte gegenüber den hubraumschwächeren Vorgängern hier eine echte - und wirklich unangenehme - Schwachstelle.

Weg ist das Auspuffpatschen bei geschlossenem Gas. Verbrauch gemäss Anzeige 0.1 L mehr, wobei ich etwas agiler am Gasgriff vorging als sonst (wollte ja was feststellen). Negativ fiel mir eine gewisse Unruhe auf einer Feldwegpassage auf. Ruhig dahintuckern im Schrittempo (um's Motorrad nicht zu sehr zu versauen) ist etwas erschwert, denn die geringste Drehung am Griff wirkte auf das Hinterrad und verursacht so eine Ruckelfahrt.

Wie das mit der Kerze und den Ventilschäften aussieht, wird sich weisen. Aber es ist doch anzunehmen, dass diese etwas dünkler gefärbt sein werden (grau - hellbraun anstatt weiss). Ob die Investition von 37.00 Euro für mich gerechtfertigt ist, steht darum bis zur Kerzenkontrolle noch offen. Wenn ich nun die Preisliste der Tuner-Werkstätten und dem weiteren Power-Material so anschaue, werde ich bei einem für mich annehmbaren Resultat mit dem Niederländer keine weiteren Aktionen starten. Das eingesparte Geld geht in den geringen Mehrverbrauch.

@gerd; Gebe dir durchaus recht. Bei einem Leihmotorrad mit Vollkasko, ohne Selbstbehalt und Rückreiseversicherung würde ich mir auch keine Gedanken machen. Aber ich seh mich immer irgendwo in der Pampa mit dem Helm in der Hand rumstehen und kein Biersche dabei, oder zu Hause Katzenstreu auf die Fliesen schmeissen, um das ausgelaufene Öl zu binden.
Antworten