Schrauben der Schwungscheibe lösen

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
Antworten
Emskopp
Beiträge: 5
Registriert: Sa 14. Mai 2016, 14:24

Schrauben der Schwungscheibe lösen

Beitrag von Emskopp »

Moin zusammen,
habe mich gerade angemeldet und hier meine technische Frage:
Bei meiner R1100 R wollte ich die Kupplung wechseln da sie durchrutscht. Dabei habe ich gesehen das am Gehäuse, im Bereich der Schwungscheibe, etwas Ölschlamm sitzt. Da man die Q ja nicht jeden Tag soweit auseinander nimmt wollte ich den Wellendichtring an der Kurbelwelle auch tauschen.
Leider bekomme ich die Schrauben, aufs verrecken, nicht auf. :oops:
Bisherige Versuche:
Holzkeil zwischen Verzahnung und Gehäuserand und mit Knarre und Hebelverlängerung, aber auch Stange durch die Schwungscheibe zum Motorblock arretiert. Weiterhin Versuche mit Schlagschrauber. :evil:
Nur eine Schraube habe ich gelöst bekommen.
Hat noch jemand Tips
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4045
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Schrauben der Schwungscheibe lösen

Beitrag von gerd_ »

Hi
Mit einem Keil an der genannten Stelle sprengst du eher das Gehäuse.
Normal genügt ein Pressluftschrauber (der einige Sekunden zu tun hat).
Falls Du die Schrauben heiss machst solltest Du sie wegwerfen und neue verwenden
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
teileklaus
Beiträge: 3445
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Schrauben der Schwungscheibe lösen

Beitrag von teileklaus »

Hallo. Genau ( Pressluft) Schlagschrauber dann richtig rum / Falschrum? und bang geht das auf..
Ohne Gegenhalten und Gedönse.
Natürlich kann man auch einen Gegenhalter bauen, aber brauchts nicht.
Nur Mut.
Grüße
viel Grüße, Klaus
Emskopp
Beiträge: 5
Registriert: Sa 14. Mai 2016, 14:24

Re: Schrauben der Schwungscheibe lösen

Beitrag von Emskopp »

Hallo,
vielen Dank für die bisherigen Tips, wir haben es heute noch mal mit einem Profi Elektro-Schlagschrauber versucht. Eine Nuß vorher angeschliffen danit sie auf der ganzen Fläche packt, die Schraubenköpfe sind ja doch sehr flach. Die Nuß ist geplatzt und die Schrauben immer noch fest.
Richtung? ist doch alles normales Rechtsgewinde ( Linksrum auf ; oder)
Schönen Gruß aus dem Emsland
teileklaus
Beiträge: 3445
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Schrauben der Schwungscheibe lösen

Beitrag von teileklaus »

oh ist das 16 er 12 Kantkopf? Hazet Nuss hat lebenslang Garantie.
viel Grüße, Klaus
Larsi
Beiträge: 2794
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: Schrauben der Schwungscheibe lösen

Beitrag von Larsi »

ja, sind normale rechtsgewinde.

es gibt besonders kräftige schlagschraubernüsse ...

Bild
teileklaus
Beiträge: 3445
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Schrauben der Schwungscheibe lösen

Beitrag von teileklaus »

geht nicht ist 12 Kant
viel Grüße, Klaus
Larsi
Beiträge: 2794
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: Schrauben der Schwungscheibe lösen

Beitrag von Larsi »

teileklaus hat geschrieben:geht nicht ist 12 Kant
wie kommst du darauf??
bisher habe ich immer sechskant vorgefunden.

http://www.motorrad-einbeck.de/images/k ... plung6.png

Bild
teileklaus
Beiträge: 3445
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Schrauben der Schwungscheibe lösen

Beitrag von teileklaus »

ich hatte mal einen R1100S Motor der Schwungscheibe beraubt ( Arthur Motor glaub vom Unfall Rika ) und meine dort die schwierig zu öffnenden 12 Kant gehab zu haben, einer hat die Schwungscheibe blockiert und der andere die Schrauben mühsam von Hand geöffnet. Vl täusche ich mich Auf jeden Fall hatte ich auch ein vorne zurückgeschliffene Nuss.
viel Grüße, Klaus
Emskopp
Beiträge: 5
Registriert: Sa 14. Mai 2016, 14:24

Re: Schrauben der Schwungscheibe lösen

Beitrag von Emskopp »

Hallo Jungs,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Ja es ist ein Sechskant SW17, mit flachem Kopf und größerer Auflagefläche. Wir werden erst am WE weiter versuchen, bis dahin will mein Schrauber noch neues Werkzeug besorgen.
Ich kann beim freundlichen BMW Händler ja auch schon mal neue Schrauben und einen Wellendichtring besorgen. Oder gibt es die Teile auch ohne " BMW Zuschlag)
Schöne Grüße
didithekid
Beiträge: 163
Registriert: Mo 13. Okt 2014, 16:52
Modell: R 1200 ST 2005
Wohnort: Sankt Augustin

Re: Schrauben der Schwungscheibe lösen

Beitrag von didithekid »

Hallo Emskopp,

Wenn es Dir gelungen ist die Schrauben der Schwungscheibe zu lösen, wirst Du vermutlich froh sein für die Montage neue Schrauben zu haben.

Zunächst ist dann aber der Wellendichtring (WEDI) angesagt: Raushebeln mit eigedrehten Spax-Schrauben mag ja noch gehen - aber der Einbau?
Das Ding muss gestülpt werden und dann rücklings auf den Kurbelwellenstumpf.
BMW verwendet ein Werkzeug, das nach dem Stülpvorgang auseinandergenommen wird und mit der einen Hälfte auf die Welle gesetzt wird,
um den WEDI dann rückwärts auf den Wellenstumf zu schieben (verleiht das Werkzeug aber nicht).
Vielleicht kennt jemand hier einen besseren Trick?
Bei mir habe ich den WEDI auf eine Getränkedose (mit passendem Duchmesser; vorher austrinken) geschoben und das Ende abgeschnitten,
über das (vorher) gestülpt wurde. Nach Glätten der Schnittkannte passte die Dose dann gerade so über den Wellenstumpf und ein Rückwärts-Aufschieben des WEDI war möglich.
Keine Garantie, dass der WEDI das unbeschadet überlebt.
Meiner hält nach 10 Jahren noch dicht.

PS: Den WEDI der Kurbelwelle sollte man nur wechseln, wenn das gefundene Öl im Bereich von Kupplung/Schwungscheibe eindeutig als Motoröl (20W50) identifiziert ist und definitiv 80W Öl ausgeschlossen werden kann.

Viele Grüße

Didi
Emskopp
Beiträge: 5
Registriert: Sa 14. Mai 2016, 14:24

Re: Schrauben der Schwungscheibe lösen

Beitrag von Emskopp »

Moin zusammen,
So eine Ewigkeit weiter sind die Schrauben der Schwungscheibe endlich alle raus :D und der Wellendichtring ausgebaut. Ob er wirklich verantwortlich war kann ich nicht genau sagen aber es gab eigentlich keinen weg zurück.
@ Didi, hast du den Wellendichtring noch irgendwie weich gemacht bevor du ihn auf die Vorrichtung ( Dose) geschoben hast, warm gemacht oder in Öl gelegt oder so. Der macht einen sehr steifen und Spröden Eindruck, kann der beim Überstülpen einreißen?
Gruß
Emskopp
Antworten