sani hat geschrieben:
war in dem zustand bei der AU, da waren das CO bei 1,02.
Hallo Sani,
da die Prüf-"Experten" bei der AU oft nicht lange genug warten, bis der Motor warm ist, beenden sie bei Erfüllung der Norm den Test, bevor das KAT-Motorrad (nicht mehr anfettet und) seine warm-Bestwerte erreicht. Nur wenn Du dir definitiv sicher bist, dass der Motor bei der AU warm genung war, sollte der AU-Messwert in den weiteren Überlegungen eine Rolle spielen. Ansonsten führt er villeicht in die Irre.
Bei meiner Kat-R1100 hat ein TÜV-Mann schon mal (kalt) über 5% CO gemessen (=>Durchgefallen) und tat dann ganz erstaunt, als nach meinem Protest und einer Minute hochdrehen bei 3.000 U/Min der Wert auf 0,4% zurückging.
Die Regelung auf Lambda=1 wird (erst) mit betriebswarmem Motor aktiv und erfolgt bei der R1100 für beide Zylinder gemeinsam.
Wenn Lambda-Sonde und Elektronik OK sind, sollte die Einspritzmenge so geregelt werden, dass im Abgas im Mittel Lambda=1 erreicht wird,
was zwar eher mager ist, aber normalerweise nicht zu mager.
Viele Grüße
Didi