Hi
Wenn ich das richtig interpretiere sind BMW und BOSCH zu doof Motoren richtig abzustimmen.
Der richtige Codierstecker ermöglicht 5 PS mehr, bei seidenweichem Lauf, idealen Übergängen, und 1 Liter Minderverbrauch?
Was jahrelang (u.U.) dem Vorbesitzer) offenbar taugte und auch funktionierte ist beim Nächsten vollkommen unfahrbar.
Ja, es kann sein, dass so ein Codierstecker verröchelt (leichter aber erschlägt mich der Blitz bei Sonnenschein) und Ja, auch das CO-Poti (das inzwischen - weshalb auch immer- Leerlaufregelventil heisst) könnte sterben. Das ist zwar etwas wahrscheinlicher aber eher nicht.
Es kann auch sein, dass sich die Einstelltolereranzen in der Summe mal ungünstig addieren.
Wenn andererseits vielleicht "wilde" Abgasanlagen montiert werden deren Hersteller sich so "gerade noch" um deren Zulassung nicht aber um eine saubere Abstimmung mit den Boxern kümmern ("nur der Sound zählt!"), oder andere die "Leistung verbessernde" Massnahmen getroffen werden und die Karre dann nicht richtig läuft, wird wie wild an allen Schrauben gestellt. Meist leider wild und ohne Plan ("der Schwager des Bruders meines Metzgers kennt einen der einen kennt und dieser meint"; also eher ein Würfelspiel).
Dass BMW seine Fahrzeuge so baut, dass sie überall auf der Welt eine Zulassung bekommen ist klar. Dass dabei der eine oder andere Kompromiss eingegangen werden muss ist auch klar. Aber glaubt wirklich jemand an den grossen Wurf durch "wilde" Dreherei?
Was wo (eigentlich) reingehört steht hier
http://powerboxer.de/zuendanlage/250-4v1-codierstecker
http://powerboxer.de/images/pdf/zuendun ... tecker.pdf
und: Verschiedene Motroniken haben zwar eine Fassung für den Codierstecker, sind aber gar nicht dafür vorgesehen. Sie reagieren nicht auf die Stecker die nur reingesteckt werden können weil die ZFEs einheitlich gebaut werden!
Einfaches Beispiel: Der Stecker "91 ROZ" mit dem die Auswirkungen von schlechtem Sprit reduziert werden. Nein, man sollte auch dann nicht dauerhaft mit Klingelwasser fahren; Einer hat's probiert und es funktionierte sehr gut. Nur leider ist der Motor nach kurzer Zeit abgeraucht. Ein Stecker ändert nichts an der für Klingelwasser zu hohen Verdichtung. Ausserdem funktioniert er nicht bei allen Modellen.
Ähnliches gilt für das CO-Poti. Das Ding hat noch nie den Leerlauf reguliert. Es dient lediglich dazu die Spritmenge bei "ohne Kat" (eigentlich "ohne Lambdasonde") in kleinen Massen zu verändern, hat also die gleiche Funktion wie eine olle CO-Schraube am Vergaser.
Wenn man zu fett dreht stirbt der Motor ab, ebenso wenn zu mager gestellt wird. "Richtig" stellen kann man mi Hilfe eines CO-Testers.
Da ist eine Verbesserung möglich wenn ein Küstenbewohner mit - für die Küste- exakt eingestelltem Motor am Stilfser Joch herumgurkt. Dort geht es etwas besser wenn ein bisschen magerer gestellt wird. Ob es sich für 14 Tage Urlaub lohnt? Zudem liegt Bozen nur 250m ü.NN. und somit passt dort die Küsdie-Stellung.
gerd