Rt 1100 läuft schlecht wenn warm
Re: Rt 1100 läuft schlecht wenn warm
Hi
Ich traue mich wetten, dass der Meister Uhren oder ein Moditec verwendet und Unterlegscheiben nur mit irgendwelchen Schrauben in Zusammenhang bringt. Selbst benutze ich inzwischen Shims von Kawasaki. Doch nur weil die bei einem Spezl eine Handvoll davon übrig war.
gerd
Ich traue mich wetten, dass der Meister Uhren oder ein Moditec verwendet und Unterlegscheiben nur mit irgendwelchen Schrauben in Zusammenhang bringt. Selbst benutze ich inzwischen Shims von Kawasaki. Doch nur weil die bei einem Spezl eine Handvoll davon übrig war.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Rt 1100 läuft schlecht wenn warm
Ich stehe Mittwoch daneben und lerne die Anleitung aus dem Forum auswendig 
Dann kann er synchronisieren wie ICH es will
Dann kann er synchronisieren wie ICH es will

-
- Beiträge: 3379
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Rt 1100 läuft schlecht wenn warm
Also sage her, wie er es Machen soll:Jannie hat geschrieben: Sa 18. Mai 2024, 13:47 Ich stehe Mittwoch daneben und lerne die Anleitung aus dem Forum auswendig![]()
Dann kann er synchronisieren wie ICH es will![]()
warmfahren dann
1. Gaszug Spiel geben
2.
3.
viel Grüße, Klaus
Re: Rt 1100 läuft schlecht wenn warm
So wie ich ohne nach zu schauen mich erinnern kann,
2 unterlegscheiben unter die beiden Drosselklappen Anschlag.
Dann laut Chris Harris nur rechts justieren.
3. Leerlauf einstellen.
Richtig???
2 unterlegscheiben unter die beiden Drosselklappen Anschlag.
Dann laut Chris Harris nur rechts justieren.
3. Leerlauf einstellen.
Richtig???
Re: Rt 1100 läuft schlecht wenn warm
Hi
An meiner Stelle frage ich "weshalb machst Du es nicht selbst?"
https://powerboxer.de/gemischaufbereitu ... nisieren-1
https://powerboxer.de/gemischaufbereitu ... und-fehler
https://powerboxer.de/gemischaufbereitu ... ehen-r11x0
https://powerboxer.de/werkzeuge/45-diff ... er-motoren
gerd
Auch wenn Du prinzipiell recht hast: Ich würde an seiner Stelle zu Dir sagen "mach es doch bitte selbst!"Jannie hat geschrieben: Sa 18. Mai 2024, 13:47 Ich stehe Mittwoch daneben und lerne die Anleitung aus dem Forum auswendig
Dann kann er synchronisieren wie ICH es will
An meiner Stelle frage ich "weshalb machst Du es nicht selbst?"
https://powerboxer.de/gemischaufbereitu ... nisieren-1
https://powerboxer.de/gemischaufbereitu ... und-fehler
https://powerboxer.de/gemischaufbereitu ... ehen-r11x0
https://powerboxer.de/werkzeuge/45-diff ... er-motoren
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Rt 1100 läuft schlecht wenn warm
Verstehe ich
Aber meine selbstgebauten Schlauchwage war sehr ungenau aber in Nachhinein logisch
Ich schließe meine wahe noch mal an .
Wenn es dann wieder nicht klappt, lasse ich es machen und schließe meine wage an um zu testen.
Aber meine selbstgebauten Schlauchwage war sehr ungenau aber in Nachhinein logisch
Ich schließe meine wahe noch mal an .
Wenn es dann wieder nicht klappt, lasse ich es machen und schließe meine wage an um zu testen.
Re: Rt 1100 läuft schlecht wenn warm
Hi
Bei anderen Verfahren kann man Differenzen natürlich elektronisch verstärken, aber genauer wird der Messwertaufnehmer dadurch nicht.
Allerdings passt eine Anekdote:
Die Werkstatt meines geringsten Misstrauens verwendet eine Schlauchwaage die ich vor langer Zeit mal gebaut habe. Als Fluid ist farbiges Lampenöl drin. Irgendwann gab es ein Problem: Die Pegel waren nicht mehr auf gleicher Höhe. Kann nicht sein, die Physik gilt nach wie vor!
Des Rätsels Lösung. Ich hatte da Lampenöl auf mineralischer Basis reingefüllt (also Kerosin), nachgefüllt wurde mit Bio-Lampenöl auf Rapsölbasis. Das Zeug vermischte sich natürlich nicht und aufgrund unterschiedlicher Dichte waren die Pegel unterschiedlich.
gerd
Hast Du flüssiges Blei als Fluid drin? Die Schlauchwaage ist das genaueste was Du einsetzen kannst.Jannie hat geschrieben: So 19. Mai 2024, 11:05 ......
Aber meine selbstgebauten Schlauchwage war sehr ungenau aber in Nachhinein logisch
.................
Bei anderen Verfahren kann man Differenzen natürlich elektronisch verstärken, aber genauer wird der Messwertaufnehmer dadurch nicht.
Allerdings passt eine Anekdote:
Die Werkstatt meines geringsten Misstrauens verwendet eine Schlauchwaage die ich vor langer Zeit mal gebaut habe. Als Fluid ist farbiges Lampenöl drin. Irgendwann gab es ein Problem: Die Pegel waren nicht mehr auf gleicher Höhe. Kann nicht sein, die Physik gilt nach wie vor!
Des Rätsels Lösung. Ich hatte da Lampenöl auf mineralischer Basis reingefüllt (also Kerosin), nachgefüllt wurde mit Bio-Lampenöl auf Rapsölbasis. Das Zeug vermischte sich natürlich nicht und aufgrund unterschiedlicher Dichte waren die Pegel unterschiedlich.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Rt 1100 läuft schlecht wenn warm
Das einzige was ich mir frage ist das ich keine einstellschraube am Gasgriff habe.
- audiolet
- Beiträge: 226
- Registriert: Di 17. Dez 2013, 21:54
- Modell: R1100RS
- Wohnort: im Bierstädtedreieck Einbeck - Holzminden (Allersheimer) - Uslar
Re: Rt 1100 läuft schlecht wenn warm
Hallo!
Was willst du denn mit einer Schraube dort erreichen?
Beim Synchronisieren geht es ja darum, dass sich auf beiden Seiten die Drosselklappen gleichzeitig und gleichmäßig bewegen.
Je nach Modell/Baujahr führt entweder der Bowdenzug vom Gasgriff zur linken Drosselklappe, und von dort ein zweiter Bowdenzug zur rechten Drosselklappe. Oder vom Gasgriff aus geht ein Bowdenzug zu einem Gaszugverteiler, und von dort jeweils ein Zug zur linken und einer zur rechten Drosselklappe.
Eine Einstellschraube am Gasgriff hätte aber in beiden Fällen keinen Einfluss auf die Synchro zwischen den beiden Drosselklappen.

-
- Beiträge: 3379
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Rt 1100 läuft schlecht wenn warm
Du wolltest es doch auswendig lernen, also noch mal durchlesen.Jannie hat geschrieben: Sa 18. Mai 2024, 19:17 So wie ich ohne nach zu schauen mich erinnern kann,
2 unterlegscheiben unter die beiden Drosselklappen Anschlag.
Dann laut Chris Harris nur rechts justieren.
3. Leerlauf einstellen.
Richtig???
viel Grüße, Klaus
Re: Rt 1100 läuft schlecht wenn warm
Das war aus meinem Gedächtnis heraus.
Ich besitze erst seit kurzem meinem BMW.
Ein bisschen Mitgefühl bitte


Ich besitze erst seit kurzem meinem BMW.
Ein bisschen Mitgefühl bitte
-
- Beiträge: 3379
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Rt 1100 läuft schlecht wenn warm
So
Gestern in der Werkstatt
Mit Schlauchwage bei 2600rpm synchronisiert ,
Alles top
Und dann noch den Leerlauf.
Zur Kontrolle ein digitales Gerät dran gehängt und 2 bis 3 Mbar Differenz.
Und läuft wie ne Biene

Gestern in der Werkstatt
Mit Schlauchwage bei 2600rpm synchronisiert ,
Alles top
Und dann noch den Leerlauf.
Zur Kontrolle ein digitales Gerät dran gehängt und 2 bis 3 Mbar Differenz.
Und läuft wie ne Biene
-
- Beiträge: 927
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Rt 1100 läuft schlecht wenn warm
Mbar steht für Megabar. Das kann nicht Dein Ernst sein? Millibar würde manJannie hat geschrieben: Do 23. Mai 2024, 13:06 Zur Kontrolle ein digitales Gerät dran gehängt und 2 bis 3 Mbar Differenz.
mbar abkürzen.
So viel Ordnung muß sein: https://de.wikipedia.org/wiki/Vors%C3%A ... Feinheiten
Vieöe Grüße
Karl-Heinz
Re: Rt 1100 läuft schlecht wenn warm
Sorry
Kleiner Tippfehler
Kleiner Tippfehler
Re: Rt 1100 läuft schlecht wenn warm
Hallo,
ich war beim Lesen der Differenzdruck-Angabe zu keinem Augenblich irritiert.
Natürlich ist der Einwurf sachlich berechtigt.
1 Mbar sind 1.000.000 bar. Das ist ein Druck, der auf der Erde nicht vorkommt.
Auch bei der Herstellung von Diamaten kommt ein solcher Druck nicht vor.
Bei der Herstellung von Hochdruck-Polyethylen (HD-PE) wird das Gas Ethylen auf 2.100 bar verdichtet (2,1 kbar; bzw. 0,002 Mbar).
Nicht nur Mbar würden zu Irritationen führen. Auch Mkm (Mega-Kilometer sind unüblich. Die nächstgrößere Längeneinheit sind Lichtjahre.
Es konnten also nur mbar gemeint sein. ich musste da nicht einmal mitdenken.

Reinhard
Re: Rt 1100 läuft schlecht wenn warm
Ähhh, da läuft noch was schief bzw. Ablesefehler: Jannie schreibt (korrigiert) nur 2-3 mbar Abweichung bei 2600 U/min. Dies wäre eine Sensation
Wenn ich mit dem Twin-Max auf bestmöglicher sensibilierter Stufe den Differenzdruck bei ca. 2500 U/min einstelle/messe, und korrekt einstelle, dann mit dem syn-x Digitalgerät aus Neugier den Absolutunterdruck messe, habe ich, wenn es gut läuft 685 zu 710 oder 695 zu 715 mbar U-Druck.
Das heißt eine Abweichung von 20-30 mbar bei unseren BMW´s (R850 und GS 1150). Mehr ist nicht drin. Selbst bei einem japan. 4 Zylinder geht es nicht unter 15 mbar Differenz
Gruß Koni
28 Jahre R850R

Wenn ich mit dem Twin-Max auf bestmöglicher sensibilierter Stufe den Differenzdruck bei ca. 2500 U/min einstelle/messe, und korrekt einstelle, dann mit dem syn-x Digitalgerät aus Neugier den Absolutunterdruck messe, habe ich, wenn es gut läuft 685 zu 710 oder 695 zu 715 mbar U-Druck.


Gruß Koni
28 Jahre R850R
Re: Rt 1100 läuft schlecht wenn warm
Hi
20-30 mbar Differenz?
Zumindest bei neuwertigen Drosslklappen sind 10mm zu erreichen. Besser geht es zuweilen, aber das ist dann Zufall. Einmal Gas gegeben und anschliessend stimmt es nicht mehr. Der Grund liegt darin, dass die Züge zu steif sind. Das könnte man naürlich mit einer mächtigen Rückholfeder ausgleichen, aber zum einen braucht man dann Kraft um den Griff zu drehen und zum anderen verschleisst die Drosselklappenwelle schneller.
30mm Differenz ist eine quick&dirty Einstellung oder die DK brauchen eine Überholung.
Wichtig ist ohnehin nicht irgendein Wert bei einer Drehzahl, sondern dass die Differenz über einen möglichst grossen Bereich gleich bleibt. Diese Forderung ist bei der 1100 "dank" der asymmetrischen Abgasrohre nicht zu erreichen, wohl aber bei den 1150.
gerd
20-30 mbar Differenz?
Zumindest bei neuwertigen Drosslklappen sind 10mm zu erreichen. Besser geht es zuweilen, aber das ist dann Zufall. Einmal Gas gegeben und anschliessend stimmt es nicht mehr. Der Grund liegt darin, dass die Züge zu steif sind. Das könnte man naürlich mit einer mächtigen Rückholfeder ausgleichen, aber zum einen braucht man dann Kraft um den Griff zu drehen und zum anderen verschleisst die Drosselklappenwelle schneller.
30mm Differenz ist eine quick&dirty Einstellung oder die DK brauchen eine Überholung.
Wichtig ist ohnehin nicht irgendein Wert bei einer Drehzahl, sondern dass die Differenz über einen möglichst grossen Bereich gleich bleibt. Diese Forderung ist bei der 1100 "dank" der asymmetrischen Abgasrohre nicht zu erreichen, wohl aber bei den 1150.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Rt 1100 läuft schlecht wenn warm
Richtig, bei der R1150 wird´s genauer, ich vergaß den Unterschied zu erwähnen. Bei den zwei 850er bleib ich dabei, 20 ist ein guter Wert. Von 1800U/min bis 3000U/min im Schnitt. So fahren sie sich auch, ab 2000 in jedem Gang! 3500 mögen sie nicht, auch vor 28 Jahren nicht. Ab 4000 bis Ende schnelles hochdrehen. Verbrauch im Mittelgebirge bei STVO 4,6-4,8 l solo. Bei "Gasanlegen" 5,5l. (1150er hab ich nicht mehr im Kopf) Der Vollständigkeitshalber:Ölverbrauch bei 75000-85000tkm 0-0,25 Liter auf 1000.
Gruß Koni
28 Jahre R850R
Gruß Koni
28 Jahre R850R
-
- Beiträge: 3379
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Rt 1100 läuft schlecht wenn warm
ja nun kann man vergleichen wer kanns genauer..
1-4 Cm Differenz ist bei den 1150 ern zu erreichen. Manchmal sollte man erst mal ne Weile Fahren und messen und dann aber nur einmal 1/10 U in die richtige Richtung! nachstellen.
Bie zu hoher Säule den Außenzug verlängern, also Schraube hochdrehen( wenn ich das nun nicht verwechsle?)
Dann alles lasssen und bei der nächsten Inspektion, wenn sich die Züge und alles eingeschliffen und gesetzt haben wieder Kontrolle, so habe ich auch schon weniger als 1 CM Differenz gemacht. Das macht man dann aber nur fürs EGO nicht für den Motorlauf weil das merkt keiner..
Bei der 11 er mit dem komischen 2 Teiligen Gaszug nach rechts ist das nicht zu machen.
Erst mal hinkt rechts nach schließt man bleibt er rechts wieder zu lange oben..
Die Krux ist die Zugverteilung. Man braucht einen Verteiler mit 1 Seilscheibe für 2 Seiten.
Das passt aber nicht richtig zu den ollen Drosselklappen..
1-4 Cm Differenz ist bei den 1150 ern zu erreichen. Manchmal sollte man erst mal ne Weile Fahren und messen und dann aber nur einmal 1/10 U in die richtige Richtung! nachstellen.
Bie zu hoher Säule den Außenzug verlängern, also Schraube hochdrehen( wenn ich das nun nicht verwechsle?)
Dann alles lasssen und bei der nächsten Inspektion, wenn sich die Züge und alles eingeschliffen und gesetzt haben wieder Kontrolle, so habe ich auch schon weniger als 1 CM Differenz gemacht. Das macht man dann aber nur fürs EGO nicht für den Motorlauf weil das merkt keiner..
Bei der 11 er mit dem komischen 2 Teiligen Gaszug nach rechts ist das nicht zu machen.
Erst mal hinkt rechts nach schließt man bleibt er rechts wieder zu lange oben..
Die Krux ist die Zugverteilung. Man braucht einen Verteiler mit 1 Seilscheibe für 2 Seiten.
Das passt aber nicht richtig zu den ollen Drosselklappen..
viel Grüße, Klaus
Re: Rt 1100 läuft schlecht wenn warm
Hallo,
als einfachen Test (Synchronisiert ist Voraussetzung) mache ich in der stiller Garage vor dem Start: Gasgriff etwas aufdrehen und dann ein wenig zügiger zumachen, dabei klacken beide Klappen gleichzeitig an die Anschläge. Und der Gasgriff hat noch dabei ganz wenig Spiel, (oder je nach einem gefällt).
Wenn nicht gleichzeitig(kann man ganz gut abhören), dann würde ich nach den (Seil-)Zügen schauen ...
Übrigens:
hier in Baden-Württemberg nehmen wir als Medium überwiegend Trollinger mit Lemberger, 1:1
Damit gelingt alles am besten und zu voller Zufriedenheit!
Als Geheimtipp gilt allerdings Acolon oder Spätburgunder.
Mit Muskat-Traminer oder Riesling, aber auch mit Eiswein gibt es u.U. größere Ablesefehler, da diese nicht den erforderlichen Kontrast aufweisen.
Entschuldigung, ist nur etwas für Auflockerung ...
Viel Spass und sichere Fahrt immer und überall!
als einfachen Test (Synchronisiert ist Voraussetzung) mache ich in der stiller Garage vor dem Start: Gasgriff etwas aufdrehen und dann ein wenig zügiger zumachen, dabei klacken beide Klappen gleichzeitig an die Anschläge. Und der Gasgriff hat noch dabei ganz wenig Spiel, (oder je nach einem gefällt).
Wenn nicht gleichzeitig(kann man ganz gut abhören), dann würde ich nach den (Seil-)Zügen schauen ...
Übrigens:
hier in Baden-Württemberg nehmen wir als Medium überwiegend Trollinger mit Lemberger, 1:1
Damit gelingt alles am besten und zu voller Zufriedenheit!
Als Geheimtipp gilt allerdings Acolon oder Spätburgunder.
Mit Muskat-Traminer oder Riesling, aber auch mit Eiswein gibt es u.U. größere Ablesefehler, da diese nicht den erforderlichen Kontrast aufweisen.
Entschuldigung, ist nur etwas für Auflockerung ...
Viel Spass und sichere Fahrt immer und überall!
Re: Rt 1100 läuft schlecht wenn warm
Hi
.
Wenn ich den bei meiner Frau und mir anwende erreichen wir gleiche Pegel bei unterschiedlichen Mengen.
Zu kompliziert
gerd
Zu unterscheiden ist aber ob es sich beim Acolon um ein Gewächs aus dem Taubertal oder aus dem Rheingraben westlich des Kaiserstuhls handelt! Das sind 230 Km Unterschied und eine Schlauchwaage dieser Grösse . . .Jan hat geschrieben: Di 28. Mai 2024, 14:59 ............
Als Geheimtipp gilt allerdings Acolon oder Spätburgunder.
.....................

Wenn ich den bei meiner Frau und mir anwende erreichen wir gleiche Pegel bei unterschiedlichen Mengen.
Zu kompliziert
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry