R850R - Einstellen der Drosselklappe - Suche Hilfe
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 27. Aug 2020, 07:06
R850R - Einstellen der Drosselklappe - Suche Hilfe
Moin ,
ich suche jemanden, der mich bei der Problemlösung einer zickigen 850R unterstützen kann. Gibt es im Norden jemand, der hier ausreichend Erfahrung hat mit den BMW speziellen Problemen bei der Drosselkappe?
Ich habe im Winter einiges an der BMW erneuert. Alle Flüssigkeiten, Zündkerzen, habe die Ventile eingestellt, habe den Benzinfilter inkl Schläuche erneuert (der verbaute Filter war von 1999 !). Es lief auch alles wunderbar, bis ich vor ca. 4 Wochen von heute auf morgen extreme Probleme bei der Gasannahme hatte. Wenn man das Gas zog, war bzw ist es, als würde man erst ein Gummiband spannen müssen. So 3 - 4 Sekunden kommt absolut nichts, außer ein tiefes Röhren. Egal wie schnell oder langsam, oder wie stark man den Gashebel zieht. Nach diesen Gedenksekunden geht es dann etwas voran, im mittleren Bereich legt sie richtig zu um dann ab 5500 rpm komplett abzusaufen. Mehr als 110kmh ging zum Teil nicht. Im Stand leif sie eher schlecht, hatte zum Teil Fehlzündungen. Der Auspuff ist hinten recht schwarz, die Kerzen sahen aber immer gut aus. Tendenz eher zu fett.
Da ich schon mit der vorherigen Suzuki nur Probleme hatte, hatte ich die BMW dann auch erstmal Strafgeparkt.
Nunja, Kerzen erneuert brachte nichts. Dann habe ich die Ansaugstutzen erneuert, die es wirklich nötig hatten. Danach war es auch gefühlt 50% besser.
Seitdem habe ich aber das Problem, das sie wesentlich schlechter angeht, im kalten Zustand hat die Maschine die gleichen Probleme wie oben genannt. Beim Beschleunigen verschluckt sie sich, jetzt aber wie gesagt nur halb so schlimm. Was jetzt neu ist, ist eine Temperaturabhängigkeit. Morgens ist das Problem da, wird mit steigender Motortemperatur etwas besser. Nachmittags, speziell heute bei 25 Grad und warmen Motor, ist das Problem fast weg. Eine Laufkultur hatte diese Maschine noch nie, daher wäre der Zustand so für mich tolerierbar. Fürs erste.
Bremsenreiniger Probe habe ich gemacht, es scheint kein Problem mit Nebenluft zu sein.
Bei BMW bekam ich nur die Teileliste, die auf Verdacht getauscht werden soll. Also uninteressant. Die freie Werkstatt, die ich schätze, wiegelt etwas ab, da er Probleme mit dem Poti sieht.
Ich habe die auch hier genannten Hinweise geprüft. Die Bowdenzüge sitzen korrekt. Ich habe auch mal alle Relais gezogen und Sicherungen gezogen, hat auch nichts gebracht.
Jetzt würde ich gerne den Versuch wagen, die DK mit Poti neu einzustellen und zu synchronisieren. Dass möchte ich aber nicht alleine machen, da ich hier keine Erfahrung habe. Darum suche jemanden, der mir hier helfen kann. Ich komme natürlich zu demjenigen hin und bringe Essen und Bier mit, oder eine Währung.
Ich würde mich freuen, meine Hoffnung ist das hier eine gute Einstellung erfolgt. Sollte das Problem dann nicht behoben sein, ja dann würde ich neue Zündkabel und eine neue Zündspule kaufen. Aber ich will keine 250 Euro ausgeben, für etwas was vllt garnicht defekt ist.
ich suche jemanden, der mich bei der Problemlösung einer zickigen 850R unterstützen kann. Gibt es im Norden jemand, der hier ausreichend Erfahrung hat mit den BMW speziellen Problemen bei der Drosselkappe?
Ich habe im Winter einiges an der BMW erneuert. Alle Flüssigkeiten, Zündkerzen, habe die Ventile eingestellt, habe den Benzinfilter inkl Schläuche erneuert (der verbaute Filter war von 1999 !). Es lief auch alles wunderbar, bis ich vor ca. 4 Wochen von heute auf morgen extreme Probleme bei der Gasannahme hatte. Wenn man das Gas zog, war bzw ist es, als würde man erst ein Gummiband spannen müssen. So 3 - 4 Sekunden kommt absolut nichts, außer ein tiefes Röhren. Egal wie schnell oder langsam, oder wie stark man den Gashebel zieht. Nach diesen Gedenksekunden geht es dann etwas voran, im mittleren Bereich legt sie richtig zu um dann ab 5500 rpm komplett abzusaufen. Mehr als 110kmh ging zum Teil nicht. Im Stand leif sie eher schlecht, hatte zum Teil Fehlzündungen. Der Auspuff ist hinten recht schwarz, die Kerzen sahen aber immer gut aus. Tendenz eher zu fett.
Da ich schon mit der vorherigen Suzuki nur Probleme hatte, hatte ich die BMW dann auch erstmal Strafgeparkt.
Nunja, Kerzen erneuert brachte nichts. Dann habe ich die Ansaugstutzen erneuert, die es wirklich nötig hatten. Danach war es auch gefühlt 50% besser.
Seitdem habe ich aber das Problem, das sie wesentlich schlechter angeht, im kalten Zustand hat die Maschine die gleichen Probleme wie oben genannt. Beim Beschleunigen verschluckt sie sich, jetzt aber wie gesagt nur halb so schlimm. Was jetzt neu ist, ist eine Temperaturabhängigkeit. Morgens ist das Problem da, wird mit steigender Motortemperatur etwas besser. Nachmittags, speziell heute bei 25 Grad und warmen Motor, ist das Problem fast weg. Eine Laufkultur hatte diese Maschine noch nie, daher wäre der Zustand so für mich tolerierbar. Fürs erste.
Bremsenreiniger Probe habe ich gemacht, es scheint kein Problem mit Nebenluft zu sein.
Bei BMW bekam ich nur die Teileliste, die auf Verdacht getauscht werden soll. Also uninteressant. Die freie Werkstatt, die ich schätze, wiegelt etwas ab, da er Probleme mit dem Poti sieht.
Ich habe die auch hier genannten Hinweise geprüft. Die Bowdenzüge sitzen korrekt. Ich habe auch mal alle Relais gezogen und Sicherungen gezogen, hat auch nichts gebracht.
Jetzt würde ich gerne den Versuch wagen, die DK mit Poti neu einzustellen und zu synchronisieren. Dass möchte ich aber nicht alleine machen, da ich hier keine Erfahrung habe. Darum suche jemanden, der mir hier helfen kann. Ich komme natürlich zu demjenigen hin und bringe Essen und Bier mit, oder eine Währung.
Ich würde mich freuen, meine Hoffnung ist das hier eine gute Einstellung erfolgt. Sollte das Problem dann nicht behoben sein, ja dann würde ich neue Zündkabel und eine neue Zündspule kaufen. Aber ich will keine 250 Euro ausgeben, für etwas was vllt garnicht defekt ist.
Re: R850R - Einstellen der Drosselklappe - Suche Hilfe
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 27. Aug 2020, 07:06
Re: R850R - Einstellen der Drosselklappe - Suche Hilfe
Moin gerd,
danke für den Link. Die Anleitung hierzu hatte ich mir schon mehrmals durchgelesen, darum hatte ich den Beitrag auch verfasst.
Ich suche hier auch bewusst nach jemanden, der hier schon nach Anleitung die Arbeit durchgeführt hat. Ich bin durchaus in der Lage, diese Arbeit selber zu machen, aber es schadet nie das mit jemanden zu machen der hier Erfahrung hat (und ggfs auch direkt die Werkzeuge und Messmittel) und von dem man noch was dazulernen kann. Es soll am Ende ja auch zweifelsfrei eingestellt sein. Sollte das Problem nämlich dann noch weiter vorhanden sein, wüsste ich zumindest, das es nicht an einer falschen Justage liegt.
Und dann erhoffe ich mir einen Tipp, warum das Problem so intensiv von der Temperatur abhängen könnte.
Viele Grüße
danke für den Link. Die Anleitung hierzu hatte ich mir schon mehrmals durchgelesen, darum hatte ich den Beitrag auch verfasst.
Ich suche hier auch bewusst nach jemanden, der hier schon nach Anleitung die Arbeit durchgeführt hat. Ich bin durchaus in der Lage, diese Arbeit selber zu machen, aber es schadet nie das mit jemanden zu machen der hier Erfahrung hat (und ggfs auch direkt die Werkzeuge und Messmittel) und von dem man noch was dazulernen kann. Es soll am Ende ja auch zweifelsfrei eingestellt sein. Sollte das Problem nämlich dann noch weiter vorhanden sein, wüsste ich zumindest, das es nicht an einer falschen Justage liegt.
Und dann erhoffe ich mir einen Tipp, warum das Problem so intensiv von der Temperatur abhängen könnte.
Viele Grüße
-
- Beiträge: 72
- Registriert: Do 12. Nov 2020, 13:13
- Modell: R1100RT, Ez 1998
K1200GT, Ez 2003 (Ziegelstein)
Vespa PX200E, Ez 1994 - Wohnort: Witzhave
Re: R850R - Einstellen der Drosselklappe - Suche Hilfe
Guten Abend.
Wo ist es denn im Norden? Der ist ja schon groß
Schöne Grüße
Wo ist es denn im Norden? Der ist ja schon groß

Schöne Grüße
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 27. Aug 2020, 07:06
Re: R850R - Einstellen der Drosselklappe - Suche Hilfe
Moin Villager,
ich meine den "echten" Norden, also Schleswig Holstein. Genauer Speckgürtel von Hamburg, ich bin aber gerne auch bereit ein paar Kilometer auf die Uhr zu packen. Wichtig ist mir nur, das die Maschine endlich wieder vernünftig läuft. Letztlich steht die derzeit nur in der Ecke, da das Fahren so keinen Spaß macht.
Viele Grüße
-
- Beiträge: 72
- Registriert: Do 12. Nov 2020, 13:13
- Modell: R1100RT, Ez 1998
K1200GT, Ez 2003 (Ziegelstein)
Vespa PX200E, Ez 1994 - Wohnort: Witzhave
Re: R850R - Einstellen der Drosselklappe - Suche Hilfe
Schick mir doch bitte mal eine PN.
Bei mir funktioniert das nicht.
Wohne auch im Speckgürtel...
Bei mir funktioniert das nicht.
Wohne auch im Speckgürtel...
-
- Beiträge: 72
- Registriert: Do 12. Nov 2020, 13:13
- Modell: R1100RT, Ez 1998
K1200GT, Ez 2003 (Ziegelstein)
Vespa PX200E, Ez 1994 - Wohnort: Witzhave
Re: R850R - Einstellen der Drosselklappe - Suche Hilfe
Guten Abend.
Wir verlagern besser mal auf ne Email.
Ich weiß nicht, ob Du meine PN überhaupt bekommst.
Keinen Schimmer, warum ich keine PN versenden kann...
Bitte einmal ihreinfo05@freenet.de anmailen
Schöne Grüße
Wir verlagern besser mal auf ne Email.
Ich weiß nicht, ob Du meine PN überhaupt bekommst.
Keinen Schimmer, warum ich keine PN versenden kann...
Bitte einmal ihreinfo05@freenet.de anmailen
Schöne Grüße
- Pokolyt
- Beiträge: 4
- Registriert: So 5. Dez 2021, 10:19
- Modell: BMW R850R
- Wohnort: Calbe (Sachsen-Anhalt)
Re: R850R - Einstellen der Drosselklappe - Suche Hilfe
Hallo Jungs aus dem Norden.
Was ist aus dem Problem geworden?
Habt ihr eine Lösung erreicht?
Was ist aus dem Problem geworden?
Habt ihr eine Lösung erreicht?
Liebe das Leben, das du lebst. Lebe das Leben, das du liebst. . Allzeit gute Fahrt.
Gruß Lothar
Gruß Lothar
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 27. Aug 2020, 07:06
Re: R850R - Einstellen der Drosselklappe - Suche Hilfe
Hallo,
das Thema ist schon wirklich lange her, und hat mich auch bis Mitte letzten Jahres begleitet.
Ich war zwischenzeitlich schon mehr als entnervt, das Thema hat jetzt soviel Geld gekostet und soviel Arbeitsstunden verschlungen. Verkaufen ging aber auch nicht, da sich ein Motorrad das nicht gescheit läuft nicht verkaufen lässt.
Also, nachdem dann so ziemlich alles getauscht war was am Motor ist, alles mehrmals geprüft wurde, war es dann der Formschlauch im Tank vom Benzinfilter zur Pumpe. Der war innen kollabiert, nicht komplett, aber so das er bei kurzzeitigen Druckspitzen innen zugegangen ist. Dadurch kam das verhalten, dass er im normalen Zustand halbwegs gut lief, bei vergleichsweise plötzlicher Änderung aber eben durch die „Verstopfung“ nicht lief. Zudem war das nicht 100% reproduzierbar.
Aufgefallen ist es dann nur über die Diagnose via PC auf dem
Prüfstand. Im Stand waren die Druckschwankungen kaum zu sehen, erst unter echter Last vom Motor.
Da das Ding mehr Stand als fuhr, war zwischenzeitlich die Batterie fällig, Reifen und der obere Steuerkettenspanner wegen starker Geräusche.
Nun sind seitdem 1000 km dazugekommen und der linke Simmerring der Gabel ist derart undicht, dass es wieder zu einer Zwangspause kommt.
Bisher ist die Beziehung mit der BMW angespannt.
Aber ich bin trotzdem froh, dass sich zumindest das Problem mit dem Motorlauf erledigt hat.
U
das Thema ist schon wirklich lange her, und hat mich auch bis Mitte letzten Jahres begleitet.
Ich war zwischenzeitlich schon mehr als entnervt, das Thema hat jetzt soviel Geld gekostet und soviel Arbeitsstunden verschlungen. Verkaufen ging aber auch nicht, da sich ein Motorrad das nicht gescheit läuft nicht verkaufen lässt.
Also, nachdem dann so ziemlich alles getauscht war was am Motor ist, alles mehrmals geprüft wurde, war es dann der Formschlauch im Tank vom Benzinfilter zur Pumpe. Der war innen kollabiert, nicht komplett, aber so das er bei kurzzeitigen Druckspitzen innen zugegangen ist. Dadurch kam das verhalten, dass er im normalen Zustand halbwegs gut lief, bei vergleichsweise plötzlicher Änderung aber eben durch die „Verstopfung“ nicht lief. Zudem war das nicht 100% reproduzierbar.
Aufgefallen ist es dann nur über die Diagnose via PC auf dem
Prüfstand. Im Stand waren die Druckschwankungen kaum zu sehen, erst unter echter Last vom Motor.
Da das Ding mehr Stand als fuhr, war zwischenzeitlich die Batterie fällig, Reifen und der obere Steuerkettenspanner wegen starker Geräusche.
Nun sind seitdem 1000 km dazugekommen und der linke Simmerring der Gabel ist derart undicht, dass es wieder zu einer Zwangspause kommt.
Bisher ist die Beziehung mit der BMW angespannt.
Aber ich bin trotzdem froh, dass sich zumindest das Problem mit dem Motorlauf erledigt hat.
U
Re: R850R - Einstellen der Drosselklappe - Suche Hilfe
Moin,
ich muss gestehen, ich kann mir "innen kollabiert" und verstopft bildlich so gar nicht vorstellen, schon gar nicht zeitweise. War der Schlauch nicht eher gerissen, wenn auch nur minimal? Verstopft ist für mich verstopft und nicht mal nicht.
ich muss gestehen, ich kann mir "innen kollabiert" und verstopft bildlich so gar nicht vorstellen, schon gar nicht zeitweise. War der Schlauch nicht eher gerissen, wenn auch nur minimal? Verstopft ist für mich verstopft und nicht mal nicht.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 27. Aug 2020, 07:06
Re: R850R - Einstellen der Drosselklappe - Suche Hilfe
Der Schlauch sah außen super aus. Von innen aber komplett porös. Genau an der Stelle mit der größten Biegung war der Schlauch innen aufgeplatzt. Es hingen Gummistücke nach innen, waren aber noch fest am Schlauch. Kann es nicht anders beschreiben. Der Querschnitt war sichtbar verengt.
Re: R850R - Einstellen der Drosselklappe - Suche Hilfe
Moin Wintertanne,
und danke für Deinen Bericht!
Grüssle aus'm Heilbronner Land
und danke für Deinen Bericht!
Grüssle aus'm Heilbronner Land
-
- Beiträge: 909
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: R850R - Einstellen der Drosselklappe - Suche Hilfe
Der Aufbau des gewebeverstärkten Schlauches ist mehrlagig. Insofern werdenwintertanne hat geschrieben: ↑Sa 22. Mär 2025, 21:50 Der Schlauch sah außen super aus. Von innen aber komplett porös. Genau an der Stelle mit der größten Biegung war der Schlauch innen aufgeplatzt. Es hingen Gummistücke nach innen, waren aber noch fest am Schlauch. Kann es nicht anders beschreiben. Der Querschnitt war sichtbar verengt.
sich da die Lagen voneinander gelöst und die innere bremsend quergelegt
haben. Der (Aus-) Weg kann nur lauten: Umstellung auf ein entsprechend
geformtes Metallröhrchen! Damit ist dieser potentielle Problempunkt
ausgeschlossen. Am besten macht man das vorbeugend anläßlich eines
sowieso alle 40 Mm erforderlichen Filterwechsels, dann kann man das
Thema als dauerhaft abgehakt betrachten.
Viele Grüße
Karl-Heinz
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 27. Aug 2020, 07:06
Re: R850R - Einstellen der Drosselklappe - Suche Hilfe
Hallo Karl-Heinz,
das ist ein guter Gedanke, den ich dann zu gegebener Zeit berücksichtigen werde.
Danke.
das ist ein guter Gedanke, den ich dann zu gegebener Zeit berücksichtigen werde.
Danke.
Re: R850R - Einstellen der Drosselklappe - Suche Hilfe
Hi
Als kleine Ergänzung möchte ich noch anfügen: Die Kraftstoffschläuche innerhalb und ausserhalb des Tanks sind unterschíedlich. 2-lagig (also sozusagen 2 Schläuche ineinander) sind beide. Beim äusseren ist die Aussenschicht UV-, beim inneren kraftstoffbeständig.
Die üblichen Kfz-"Hochdruck" Schläuche sind nicht UV-beständig.
gerd
Als kleine Ergänzung möchte ich noch anfügen: Die Kraftstoffschläuche innerhalb und ausserhalb des Tanks sind unterschíedlich. 2-lagig (also sozusagen 2 Schläuche ineinander) sind beide. Beim äusseren ist die Aussenschicht UV-, beim inneren kraftstoffbeständig.
Die üblichen Kfz-"Hochdruck" Schläuche sind nicht UV-beständig.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry