R1100: Überholung der Vorderradbremse

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
Antworten
Benutzeravatar
Breznsalzer
Beiträge: 7
Registriert: Sa 29. Mär 2025, 10:41

R1100: Überholung der Vorderradbremse

Beitrag von Breznsalzer »

Servus!

Ich überhole gerade die beiden Vorderradbremssättel meiner RT. Sind schwergängig und schleifen an der Scheibe.
Dabei orientiere ich mich an diesem Video:
https://youtu.be/lBPjUHGO2iU?si=76zxp4cG-4GVuISO

Grundsätzlich würde ich die beiden Hälften gerne demontieren.
Dann fehlt mir aber ein neuer (kleiner) O-Ring, der den Flüssigkeitskanal abdichtet.
Hat hier jemand eine Bezugsquelle. Ich kann natürlich den alten verwenden, aber das würde ich gerne vermeiden, wenn ich die Bremse schonmal offen habe.

Optional müsste ich die Bremszange zusammen lassen, habe dann aber das Problem wie ich die Bremszylinder raus bekomme.

Hat jemand für mich eine Bezugsquelle oder einen Tipp?

Danke
Flo
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3933
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: R1100: Überholung der Vorderradbremse

Beitrag von gerd_ »

Hi
Kann es sein, dass Du zu wenig Ahnung von der Sache hast?
Die Kolben gehen raus sobald die Sättel abgebaut und die Beläge raus sind.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
ELFGS
Beiträge: 25
Registriert: Mi 26. Feb 2025, 18:54

Re: R1100: Überholung der Vorderradbremse

Beitrag von ELFGS »

Der Hersteller deines Motorrades oder seine zahllosen Niederlassungen sollten diesen O-Ring haben oder zumindest beschaffen können.
Benutzeravatar
Breznsalzer
Beiträge: 7
Registriert: Sa 29. Mär 2025, 10:41

Re: R1100: Überholung der Vorderradbremse

Beitrag von Breznsalzer »

Danke für den Hinweis zum Freundlichen.

@Gerd: ja das ist mir bewusst. ich kenne nur den Trick nicht, wie ich die Kanäle so abdichte, dass ich alle Kolben ausblasen kann.
Drei von vier bekomme ich raus. Danke
Larsi
Beiträge: 2730
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: R1100: Überholung der Vorderradbremse

Beitrag von Larsi »

ELFGS hat geschrieben: Mo 31. Mär 2025, 11:42 Der Hersteller deines Motorrades oder seine zahllosen Niederlassungen sollten diesen O-Ring haben oder zumindest beschaffen können.
Nein, BMW sieht nicht vor, die Sättel zu teilen und hat den Dichtring daher nicht im Programm.
Larsi
Beiträge: 2730
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: R1100: Überholung der Vorderradbremse

Beitrag von Larsi »

Breznsalzer hat geschrieben: Mo 31. Mär 2025, 12:25 Danke für den Hinweis zum Freundlichen.

@Gerd: ja das ist mir bewusst. ich kenne nur den Trick nicht, wie ich die Kanäle so abdichte, dass ich alle Kolben ausblasen kann.
Drei von vier bekomme ich raus. Danke
Ich würde einen nach dem anderen ausbauen, reinigen/austauschen und wieder einsetzen.
Benutzeravatar
Breznsalzer
Beiträge: 7
Registriert: Sa 29. Mär 2025, 10:41

Re: R1100: Überholung der Vorderradbremse

Beitrag von Breznsalzer »

Top. Vielen Dank für Eure Hilfe
Benutzeravatar
icke1261
Beiträge: 134
Registriert: Sa 23. Jan 2021, 10:32
Modell: R1100R
Wohnort: San Fulgencio

Re: R1100: Überholung der Vorderradbremse

Beitrag von icke1261 »

wenn man da nicht 100%ig weis was zu tun ist,... Finger weg!
ich habe mehrere Zangen um Bremsbelaege zu bewegen, den fuer Moppeds habe ich mir bei Till bestellt
Benutzeravatar
Mechie
Beiträge: 21
Registriert: Fr 28. Jul 2023, 19:49

Re: R1100: Überholung der Vorderradbremse

Beitrag von Mechie »

Wenn das so ist wie bei den Brembo-Sätteln für die 2-Ventiler: Ich habe mal probiert, den alten Dichtring wieder einzubauen, den Sattel damit aber nicht mehr dicht bekommen. Von daher immer einen neuen verwenden.

In den Dichtsätzen für die vorderen Sättel liegt offenbar keiner bei: https://www.boxxerparts.de/product_info ... ts_id=2237
Für die hinteren schon: https://www.wuedo.de/dichtungssatz-fuer ... inten.html

Vermutlich also wirklich nicht zum Zerlegen vorgesehen.
Reise vor dem Sterben, sonst reisen deine Erben.
der niederrheiner
Beiträge: 1515
Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
Modell: BMW R75G/S

Re: R1100: Überholung der Vorderradbremse

Beitrag von der niederrheiner »

Mal ganz naiv gefragt. Wenn die Sättel nicht undicht sind, warum sollte man die Hälften trennen?


Stephan
Benutzeravatar
EHckhardt
Beiträge: 38
Registriert: Mo 23. Aug 2021, 08:05
Modell: Bmw R1100RS ˋ93 , Bmw k75 Rt, Honda Sc 44, Bmw R1100RT `98 , Bmw K50
Wohnort: Eisenhüttenstadt

Re: R1100: Überholung der Vorderradbremse

Beitrag von EHckhardt »

Hier mein kleiner Tipp bzw. Fahrplan aus eigener positiver Erfahrung:

-demontiere die Sättel von der Gabel(Bremsleitungen bleiben am Sattel)
-entnehme die Bremsbeläge
-bürste die groben Verschmutzungen mit einer kleinen Bürste ab
-pumpe die Kolben etwa 10mm heraus (evtl. noch etwas mehr, auf keinen Fall rausdrücken!)
-reinige die Sättel gewissenhaft mit einer soften Fit-Wasserlösung + Handzahnbürste
-schmiere die Kolben etwas mit der Ate-Bremszylinderpaste ein (ATE 03.9902-0521.2)
-drück die Kolben zurück und pumpe sie wieder heraus
-wische ggf. die verschmutzte Paste ab und trage neue auf
-drücke die Kolben wieder zurück, bau die Beläge ein und montiere die Sättel

Sättel die nicht undicht sind, sollte man nicht öffnen.
Jan
Beiträge: 244
Registriert: Mi 20. Jan 2021, 15:53

Re: R1100: Überholung der Vorderradbremse

Beitrag von Jan »

Moin EHckart,
:thumb:
... und von Anfang dieser Arbeit gleich mit frischer Bf in Vorratskammern verfahren, und beim Reindrücken der Kolben die Bf über Entlüftung am Sattel ablassen, so bekommt man die Alte ziemlich restlos weg, und der Bf - Tausch ist so mit minimalem Zusatzaufwand auch gleich fertig ... (wenn man das Vor- und Reindrücken ein- bis 2-mal noch zusätzlich macht )

LG
der niederrheiner
Beiträge: 1515
Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
Modell: BMW R75G/S

Re: R1100: Überholung der Vorderradbremse

Beitrag von der niederrheiner »

Hat jemand den einen Erfahrungswert, wie dick die Holz oder Metallplatte sein müsste, welche man statt Bremsscheibe/beläge zwischen die Bremskolben schieben sollte, damit die Kolben selber nicht rausploppen. . .


Stephan
Benutzeravatar
Breznsalzer
Beiträge: 7
Registriert: Sa 29. Mär 2025, 10:41

Re: R1100: Überholung der Vorderradbremse

Beitrag von Breznsalzer »

5mm Bremsscheibe plus ca. 2x3mm Grundplatte Bremsbeläge, plus 2x2mm Bremsbelag: 15mm würde ich mal sagen
nur geschätzt!
Benutzeravatar
Breznsalzer
Beiträge: 7
Registriert: Sa 29. Mär 2025, 10:41

Re: R1100: Überholung der Vorderradbremse

Beitrag von Breznsalzer »

EHckhardt hat geschrieben: Do 3. Apr 2025, 08:57 Hier mein kleiner Tipp bzw. Fahrplan aus eigener positiver Erfahrung:

-demontiere die Sättel von der Gabel(Bremsleitungen bleiben am Sattel)
-entnehme die Bremsbeläge
-bürste die groben Verschmutzungen mit einer kleinen Bürste ab
-pumpe die Kolben etwa 10mm heraus (evtl. noch etwas mehr, auf keinen Fall rausdrücken!)
-reinige die Sättel gewissenhaft mit einer soften Fit-Wasserlösung + Handzahnbürste
-schmiere die Kolben etwas mit der Ate-Bremszylinderpaste ein (ATE 03.9902-0521.2)
-drück die Kolben zurück und pumpe sie wieder heraus
-wische ggf. die verschmutzte Paste ab und trage neue auf
-drücke die Kolben wieder zurück, bau die Beläge ein und montiere die Sättel

Sättel die nicht undicht sind, sollte man nicht öffnen.
danke. gute Anleitung.
der niederrheiner
Beiträge: 1515
Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
Modell: BMW R75G/S

Re: R1100: Überholung der Vorderradbremse

Beitrag von der niederrheiner »

Breznsalzer hat geschrieben: Do 3. Apr 2025, 15:36 5mm Bremsscheibe plus ca. 2x3mm Grundplatte Bremsbeläge, plus 2x2mm Bremsbelag: 15mm würde ich mal sagen
nur geschätzt!
Hm, ja. Danke.

Klingt nachvollziehbar. Da die Bremsbeläge bei 2mm Restbelag kurz vor Ende sind, da dürfen die Kolben ja nicht rausplumpsen. . .


Stephan
Methusalem
Beiträge: 18
Registriert: So 27. Aug 2023, 21:33

Re: R1100: Überholung der Vorderradbremse

Beitrag von Methusalem »

Breznsalzer hat geschrieben: Do 3. Apr 2025, 15:37
EHckhardt hat geschrieben: Do 3. Apr 2025, 08:57 Hier mein kleiner Tipp bzw. Fahrplan aus eigener positiver Erfahrung:

-demontiere die Sättel von der Gabel(Bremsleitungen bleiben am Sattel)
-entnehme die Bremsbeläge
-bürste die groben Verschmutzungen mit einer kleinen Bürste ab
-pumpe die Kolben etwa 10mm heraus (evtl. noch etwas mehr, auf keinen Fall rausdrücken!)
-reinige die Sättel gewissenhaft mit einer soften Fit-Wasserlösung + Handzahnbürste
-schmiere die Kolben etwas mit der Ate-Bremszylinderpaste ein (ATE 03.9902-0521.2)
-drück die Kolben zurück und pumpe sie wieder heraus
-wische ggf. die verschmutzte Paste ab und trage neue auf
-drücke die Kolben wieder zurück, bau die Beläge ein und montiere die Sättel

Sättel die nicht undicht sind, sollte man nicht öffnen.
danke. gute Anleitung.

Das würde ich aus eigener Erfahrung anders machen ! Die Vermutung das mit neuer BF alle Verunreinigungen im Sattel ausgespült werden kann ich nicht bestätigen. Da bleibt so viel Dreck und kristallisierte BF zurück, bei einer GR müssen die Kolben raus. Und das nicht nur wegen der BF sondern die alten Abdichtungen am Kolben sind nach der Seidenreinigung auch oft undicht. Dann lieber gleich alle Dichtungen neu.

Gruß
Andreas
Franz Gans
Beiträge: 902
Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30

Re: R1100: Überholung der Vorderradbremse

Beitrag von Franz Gans »

Methusalem hat geschrieben: Fr 4. Apr 2025, 11:58 Das würde ich aus eigener Erfahrung anders machen ! Die Vermutung das mit neuer BF alle Verunreinigungen im Sattel ausgespült werden kann ich nicht bestätigen. Da bleibt so viel Dreck und kristallisierte BF zurück, bei einer GR müssen die Kolben raus. Und das nicht nur wegen der BF sondern die alten Abdichtungen am Kolben sind nach der Seidenreinigung auch oft undicht. Dann lieber gleich alle Dichtungen neu.
Kann ich ja bei weitem nicht bestätigen und gehe davon aus, daß Du
Sättel in der Hand hattest, bei denen die regelmäßigen Wechsel der
Bremsflüssigkeit sträflich vernachlässigt wurde.

In meinen Fällen (R1100GS) sah es immer aus wie im Neuzustand, und
ich habe diese Überholungen (ohne Sattelteilung) nur deswegen
vorgenommen, weil mit diesen Sätteln (zumindest der frühen Baujahre)
der Nachteil einhergeht, daß sie den Belagverschleiß nicht ordentlich
ausgleichen, wodurch der Hebelweg mit der Zeit länger wird und man
nachpumpen muß um den Druckpunkt wieder an gewohnter Stelle
vorzufinden. Das hatten meine Sättel von Anfang an und man bekommt
es auch nicht vollständig in den Griff. Im ETK gibt es dazu ein spezielles
Fett, hilft aber auch nicht ewig. Bei der ersten Runde wurde das in der
BMW Niederlassung (Gewährleistung) gemacht und mittlerweile muß ich
da gelegentlich selber ran. Und langer Rede, kurzer Sinn Brösel von woher
auch immer waren da nie drin.

Wechselabstände für die Bremsflüssigkeit waren sicher nie größer als 12
bis 18 Monate.

Viele Grüße
Karl-Heinz
Antworten