Hallo liebe Gemeinde,
mein Name ist Thomas aus der Nähe von Euskirchen und offenbar ein neues Opfer des ABS-Blinkens.
Folgendes Problem:
R 1150GS EZ 4/01, Zündung ein, normales Doppelblinken, starten --> Wechselblinken
OK, klarer Fall: Unterspannung. Ladegerät dran, über Nacht geladen. Ergebnis s.o.
Na gut, dann halt stärkeres Ladegerät dran mit Starthilfefunktion. Ergebnis s.o.
Letzte Chance, fahren und nach ein paar km Zündung aus, 3. Gang und nach Zündung ein anschleppen. Ergebnis, na, wer ahnt es? s.o.
Daraufhin Adapter besorgt und mit MotoScan versucht Fehlerspeicher zu lesen. Motronic geht, ABS nicht. Nach ein wenig Recherche herausgefunden, dass Motoscan kein Blinkcode kann. Also, (Dioden-) Prüflampe besorgt und zwischen Batterie und Pin2 geklemmt: leichtes Glimmen der Diode im Takt des ABS Relais, sonst nichts. Testweise ABS Relais gezogen: wie in der Anleitung 9x Blinken in Schleife....
Also Cockpit sagt Fehler, Fehlerspeicher sagt nö.
Nachdem ich jetzt diverse Seiten gelesen und auch mit der SuFu nicht weiterkomme, mein Hilferuf an Menschen, die mit dem Gerät mehr Erfahrung haben.
Bremshebel unten und oben betätigt und ein deutliches Klicken vom Schalter gehört habe, schliesse ich diese auch aus.
Sieht sich hier jemand in der Lage mir freundlicherweise etwas Unterstützung zukommen zu lassen bei der Fehlersuche?
Zerlegt habe ich bisher noch nichts, ich würde gerne nicht planlos alles auseinanderreissen sondern etwas systematisch vorgehen.
Stutzig macht mich halt der angeblich nicht vorhandene Fehler....
Danke schonmal an alle, die sich ernsthafte Gedanken machen und einen schönen Restsonntag!
ABS Verwirrung
-
- Beiträge: 3446
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: ABS Verwirrung
dazu gibt es Seitenweise zu lesen. Erst mal wenn du Zündung aus hast mit gleichblinkenden Lampen und anrollen lässt muss der selbststest gemacht werden und die Batterie ist außen Vor.
Also Fahren zündung aus und ohne Starten wieder an dann Kupplung kommen lassen Motor ist an und fährt, wenn dann wechselblinken kommt hast du ein defektes Modul oder einen schwerwiegenden Fehler. Der muss ausgelesen werden..
Also brauchst du wenn überhaupt ein auslesefähiges Gerät wie den GS 911 oder Moditec oder Duonix oder ggf ein Chinaclon der das kann..
Modul zerlegen kannst du gleich vergessen.
Wo ist das Problem bei BMW vorzufahren und den Fehler auslesen zu lassen? Kostet nicht viel und ist sicher das das Ausgelesene stimmt.
Ist aber keine Reparaturanleitung.
Also Fahren zündung aus und ohne Starten wieder an dann Kupplung kommen lassen Motor ist an und fährt, wenn dann wechselblinken kommt hast du ein defektes Modul oder einen schwerwiegenden Fehler. Der muss ausgelesen werden..
Also brauchst du wenn überhaupt ein auslesefähiges Gerät wie den GS 911 oder Moditec oder Duonix oder ggf ein Chinaclon der das kann..
Modul zerlegen kannst du gleich vergessen.
Wo ist das Problem bei BMW vorzufahren und den Fehler auslesen zu lassen? Kostet nicht viel und ist sicher das das Ausgelesene stimmt.
Ist aber keine Reparaturanleitung.
viel Grüße, Klaus
-
- Beiträge: 949
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: ABS Verwirrung
Soweit so gut beobachtet, aber welches ABS-System ziert denn Dein Moped überhaupt?DerTom hat geschrieben: So 24. Aug 2025, 14:21 Hallo liebe Gemeinde,
mein Name ist Thomas aus der Nähe von Euskirchen und offenbar ein neues Opfer des ABS-Blinkens.
Folgendes Problem:
R 1150GS EZ 4/01, Zündung ein, normales Doppelblinken, starten --> Wechselblinken
OK, klarer Fall: Unterspannung. Ladegerät dran, über Nacht geladen. Ergebnis s.o.
Na gut, dann halt stärkeres Ladegerät dran mit Starthilfefunktion. Ergebnis s.o.
Letzte Chance, fahren und nach ein paar km Zündung aus, 3. Gang und nach Zündung ein anschleppen. Ergebnis, na, wer ahnt es? s.o.
Ansonsten würden mir bei ABS II zum leichten Einstieg in die weitere Fehlersuche als
nächstliegende Ursachen ein schadhafter Anlasser bzw. eine schlappe Batterie
einfallen. Eine Batterie kann gar nicht jung genug sein um als Fehlerquelle
auszuscheiden und der Anlasser mit seinen den Anker blockierenden Magneten ist
auch kein sehr seltenes Phänomen, sollte aber durchs Anschleppen (tatsächlich,
wie bewerkstelligt?) als Fehlerquelle nachrangig sein. Die Batterie nicht, solange
nicht meßtechnisch (mindestens Spannungswerte) klar ist, wie die drauf ist.
Ansonsten siehe Klaus Beitrag.
Viele Grüße
Karl-Heinz
Zuletzt geändert von Franz Gans am Mo 25. Aug 2025, 12:39, insgesamt 1-mal geändert.
Re: ABS Verwirrung
Hi
Zumindest gab es bis zu den Werksferien 09/02 nur das ABS II
gerd
Zumindest gab es bis zu den Werksferien 09/02 nur das ABS II
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 949
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: ABS Verwirrung
Ah, o.k. Ich habe nur kurz im ETK nachgesehen und schnell erkannt, daß fürgerd_ hat geschrieben: Mo 25. Aug 2025, 10:04 Hi
Zumindest gab es bis zu den Werksferien 09/02 nur das ABS II
diese Modelle theoretisch beide ABS-Systeme in Frage kommen und daher
mein Einwand. Das vereinfacht die Fehlersuche etwas.
VIele Grüße
Karl-Heinz