Diagnose bei leerer Batterie

Allgemeine Technikfragen und -lösungen, sowie Selbstgebautes.
Antworten
wjr
Beiträge: 35
Registriert: Di 29. Jun 2021, 19:05

Diagnose bei leerer Batterie

Beitrag von wjr »

Hi zusammen,

R 1150 GS, regelmäßig genutzt.
gestern nach dem Tanken macht der Anlasser nur mehr "mäh".
Batterie kam im April neu rein (Siga GEL)
Bergedienst Mama, Deckel vom Anlasser und fremdstarten - zieht sauber durch.

Ladegerät hängt jetzt schon 18 Stunden x 2 A (angeblich) dran und ist noch immer nicht voll.
Taktet immer kurz auf 13,5 V und dann länger auf 12,5V
Batterie schon wieder defekt?
Geheimer Verbraucher?

Tank runter und Batterie / Moped separat ans Labornetezgerät?

Startversuch, zieht grad so durch, daß sie anspringt.
12 V im Leerlauf, erst wenn ich mal auf ca 5.000 rpm hoch drehe, geht die Leerlaufspannung auf 14 V und bleibt auch da.

Ladekontrolleuchte ?
hab' ich bei dem Moped noch nie gesehen in den 4 Jahren wo ich sie jetzt fahre :roll:
brauchts die? bei alten Gleichstromanlagen lief da glaub' ich der Erregerstrom drüber, aber das ist ein halbes Jahrhundert her...
Und es ging ja jetzt 4 Jahre lang auch ohne....
Komm' ich da ran zum messen/tauschen oder muß da das ganze Cockpit raus?
Oder gleich ein Voltmeter anbauen?

Regler?
Wäre mein Verdacht - Bürsten abgenutzt, und je nach Vibration und Wetter gehts manchmal besser oder schlechter...
Wenn ich das richtig sehe, gabs 40 A Denso Lima, für die es keine Regler (mehr) gibt.
Und 50 A Bosch, für die es OEM-Regler ab 10 € wie Sand am Meer gibt.
Ich hab' Griffheizung, also hoffentlich Bosch.
krieg' ich das bei angebautem Tank raus?
Leider keine BMW VIN (Neuafbau aus Unfaller)

Mein Bauchgefühl sagt Regler UND Batterie :o :? :?:
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4045
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Diagnose bei leerer Batterie

Beitrag von gerd_ »

Hi
Ob die LiMa lädt lässt sich leicht feststellen. Voltmeter dran (z.B. an die Steckdose). Bei ausgeschalteter Zündung liegt "irgendeine" Spannung an. Es sollten so etwa 12,4...12,6V sein. Sind es nur 10, dann kannst Du davon ausgehen, dass es die Batterie hinter sich hat.
Nachdem der Motor gestartet ist (wie auch immer), sollten es, bei erhöhtem Leerlauf, minimal 13,7V sein. In der Praxis irgendwas zwischen 14,2 und 14,6 V. Ist sie höher, dann killt die LiMa die Batterie.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Larsi
Beiträge: 2794
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: Diagnose bei leerer Batterie

Beitrag von Larsi »

Wenn der Starter nur "määä" macht, klingt das für mich lautmalerisch so, als wenn der Starter dreht, aber nicht einspurt.
Daher würde ich mit der Suche am Starter beginnen und nicht an der Stromversorgung.
wjr
Beiträge: 35
Registriert: Di 29. Jun 2021, 19:05

Re: Diagnose bei leerer Batterie

Beitrag von wjr »

Larsi hat geschrieben: Sa 23. Aug 2025, 12:59 .... als wenn der Starter dreht, aber nicht einspurt.
Sorry für die unscharfe Beschreibung.
Ich denke, ich kann das klanglich unterscheiden.
Tatsächlich macht er das auch gelegentlich: dreht leer durch.
Einfach noch mal den Knopf drücken, dann geht es.
Aber das klingt anders: man hört die hohe Drehzahl und ein leichtes Rasseln.

Das "määä" sollte bedeuten:
Starter dreht an, rastet hörbar ein, bleibt dann stehen - und ich glaub' auch die Lichter aus.
Aber ich werd's nochmal versuchen, so weit reproduzierbar.
wjr
Beiträge: 35
Registriert: Di 29. Jun 2021, 19:05

Re: Diagnose bei leerer Batterie

Beitrag von wjr »

gerd_ hat geschrieben: Sa 23. Aug 2025, 11:48 ....sollten es, bei erhöhtem Leerlauf, minimal 13,7V sein. In der Praxis irgendwas zwischen 14,2 und 14,6 V. ...
Was ist "erhöhter Leerlauf"? Ich hätte eigentlich erwartet, die 2000 U/min der Start-Anhebung sollten reichen.
Tun sie nicht.
Sollte dazu auch sagen, daß mein Lichtschaltknopf abgefallen ist, hab' also immer Fahrlicht an.

Wie gesagt, bei ca 5000 stieg die Ladespannung an, allerdings am Anlasser gemessen, alleine, mit etwas Verrenkung zum gleichzeitigen Gas geben.
Werd' versuchen, es noch mal genauer zu reproduzieren.
Der Hystereseeffekt ist normal?
Benutzeravatar
audiolet
Beiträge: 236
Registriert: Di 17. Dez 2013, 21:54
Modell: R1100RS
Wohnort: im Bierstädtedreieck Einbeck - Holzminden (Allersheimer) - Uslar

Re: Diagnose bei leerer Batterie

Beitrag von audiolet »

wjr hat geschrieben: Sa 23. Aug 2025, 13:04 Das "määä" sollte bedeuten:
Starter dreht an, rastet hörbar ein, bleibt dann stehen
Hallo!
Das klingt für mich fast nach :arrow: Anlasser defekt durch lockere Magnete
Bild
Jan
Beiträge: 317
Registriert: Mi 20. Jan 2021, 15:53

Re: Diagnose bei leerer Batterie

Beitrag von Jan »

Hallo wjr,

Deine Lima ist hinüber, wenn nicht ab etwa 1500 RPM (Motordrehzahl) die etwa 14,2 Volt liefert. Mit Hauptlicht an.
Der Regler ist das Problem seltener.

Eine gebrauchte intakte Lima kriegste für einen fufi, und eine Kontrolllampe macht immer das, wie vor fünfzig Jahren.
Ist Deine Birne etwa kaputt?!
Durch eine Intakte ersetzen und dann vielleicht Wunder erleben.
Und wenn nicht, dann ist die Lima sehr wahrscheinlich dran.

Und "abgefallene Teile" signalisieren gewisse Unzulänglichkeiten in deiner Elektroinstallation auch ...
wjr
Beiträge: 35
Registriert: Di 29. Jun 2021, 19:05

Re: Diagnose bei leerer Batterie

Beitrag von wjr »

Hilft ja nix, Tank muß eh runter, auch wenn er voll ist.
Kontaktschrauben am Anlasser sehen vergammelt aus - hat der alte Ohm am Ende wieder seine Spannungsabfälle rum liegen lassen?
Ladegerät direkt an die Batteriekontakte - Spannung ist jetzt gleichmößig, keine Sprünge mehr - erhärtet den Verdacht auf Kontaktproblem.

Masse ab, Labornetzteil direkt an Batterie - ca 300 mA bei 14 V - für eine fast volle Batterie normal.
Labornetzteil an Maschine - 0,000 A bei 14 V, also kein Hinweis auf parasitären Verbraucher.

Anschlüsse am Anlasser gereinigt, Kontaktspray drauf.
Batterie bis Ladegerät "FUL" zeigt.
Startversuch - dreht einmal schlapp durch, dann wieder "Mäh" (zieht an, spurt ein, dreht aber nicht über den Totpunkt)
Am Batteriekontakt ca 7 bis 8 V
Kontaktspray-Reste am Starterrelais rauchen - ist das normal, daß es da heiß wird??
wjr
Beiträge: 35
Registriert: Di 29. Jun 2021, 19:05

Re: Diagnose bei leerer Batterie

Beitrag von wjr »

Jan hat geschrieben: Sa 23. Aug 2025, 21:18 Und "abgefallene Teile" signalisieren gewisse Unzulänglichkeiten in deiner Elektroinstallation auch ...
Ja, Mensch und Maschine haben schon einiges hinter sich.
Moped z.b. an die Leitplanke (Fahrer unten durch), Lenkerschalter (u.a.) hats nicht überlebt,
Was das Gebrauchtteil schon mit gemacht hat, von dem dann der Knopf abgefallen ist???
Jan hat geschrieben: Sa 23. Aug 2025, 21:18 Eine gebrauchte intakte Lima kriegste für einen fufi,
Da weiß ich aber genau so wenig was die mit gemacht hat - siehe Lenkerschalter.
Es gibt OEM-LIMA in der Bucht für 170 ... 250 €, die wären neu - hm?
Jan hat geschrieben: Sa 23. Aug 2025, 21:18 Ist Deine Birne etwa kaputt?! .... ersetzen ....
Steht auf jeden Fall auf dem Winterplan.
Muß mal im Schaltplan schaun, ob man provisorisch von außen was dran machen kann.

Was brauch' ich denn alles an Leuchtmitteln, wenn ich die Instrumenten-Box raus reiß?
Aus der Leebmann-ETL werd' ich da nicht ganz schlau...

Aber wie dem auch sei, selbst wenn sie nicht lädt, sollte eine per Ladegerät voll geladene Batterie den Anlasser drehen, oder?
Jan
Beiträge: 317
Registriert: Mi 20. Jan 2021, 15:53

Re: Diagnose bei leerer Batterie

Beitrag von Jan »

Hallo,
die Birnchen in der Tafel sind laut den wirklich allwissenden Gerd mit 1,7 W die Richtigen, kriecht man nicht überall ... man/w/d muss etwas suchen ....um die Richtigen zu bekommen.
Also keine mit 1,2 W, sondern die mit 1,7 W

Der Austausch ist etwas Tricky, aber für Feinmotoriker/in möglich.

Und wenn ein vollgeladener Akku das mit Anlassen nicht schafft, sind evtl. die Statormagnete im Anlasser lose/rausgerissen.und schleifen am Rotor.
Bei Einigen das bekannte Problem.

Kann nicht weiter schreiben, da der italienische Primitivo-Wein die Oberhand bekommt .......
wjr
Beiträge: 35
Registriert: Di 29. Jun 2021, 19:05

Re: Diagnose bei leerer Batterie

Beitrag von wjr »

Jan hat geschrieben: Di 26. Aug 2025, 19:47 Und wenn ein vollgeladener Akku das mit Anlassen nicht schafft, sind evtl. die Statormagnete im Anlasser lose/rausgerissen.und schleifen am Rotor.
Oh je ... ich glaub fast ich bin auch dabei...
Neue Batterie - voll geladen - Exide mit BMW-Zeichen drauf ... selbes Bild ....
Kann das sein daß mit Starthilfe von laufendem PKW der schleifende Anlasser grad noch so durch dreht?

Und nun?
zerlegen lt Rep Manual geht nicht so weit rein, aber wenn ich die Kohlen raus hab, merkt man ja vmtl ob er leicht drehbar ist.
Neu / Austausch / gebraucht / Aftermarket?

https://www.simon-auto-shop.de/Anlasser ... 1100-R1150
Nachbau für 55 € - kann man das riskieren?
teileklaus
Beiträge: 3445
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Diagnose bei leerer Batterie

Beitrag von teileklaus »

der Anlasser wird dabei schnell unnatürlich heiß und geht schwer .. Magnete.
viel Grüße, Klaus
Franz Gans
Beiträge: 949
Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30

Re: Diagnose bei leerer Batterie

Beitrag von Franz Gans »

wjr hat geschrieben: Fr 29. Aug 2025, 17:11 Und nun?
zerlegen lt Rep Manual geht nicht so weit rein, aber wenn ich die Kohlen raus hab, merkt man ja vmtl ob er leicht drehbar ist.
Neu / Austausch / gebraucht / Aftermarket?
Im Netz finden sich genug Hilfestellungen wie man den Anlasser zerlegt
und repariert. Ausbau ist bekanntlich auch kein Hexenwerk.
Beispielsweise für einen ähnlichen Startertyp (soweit ich weiß):
https://www.gs-forum.eu/attachments/val ... pdf.56520/

Am schlimmsten habe ich den fetten Sprengring am oberen Ende des Ankers
in Erinnerung, sonst alles handhabbar. Ersatzteile gibt's sogar bei BMW,
muß man allerdings nicht unbedingt nehmen, da teuer. Ich hab's damals
allerings gemacht, da noch unerfahren bzw. deren Verfügbarkeit noch
beschränkter war. Aufpassen muß man auch wegen der Bruchgefährdung
des Kunststofführungsteiles der Kohlen.

https://www.simon-auto-shop.de/epages/S ... nlasser%22
bzw. auch https://www.ebay.de/itm/121527826913 (gleicher Anbieter)
https://www.siebenrock.com/elektrik/mot ... usch?c=508

Es gibt auch Anbieter von reparierten Varianten mit zusätzlich im
Feldgehäuse geklammerten Magneten. Also frisch zur Tat geschritten,
Geld gespart und technischen Horizont sinnvoll erweitert!

Schmutzig wird man allerdings vom Fett und Kohlenstaub, je nach
Laufleistung.

Als Beispiele: https://www.fernreiseteile.de/Reparatur ... atur-Valeo
Benutzeravatar
audiolet
Beiträge: 236
Registriert: Di 17. Dez 2013, 21:54
Modell: R1100RS
Wohnort: im Bierstädtedreieck Einbeck - Holzminden (Allersheimer) - Uslar

Re: Diagnose bei leerer Batterie

Beitrag von audiolet »

wjr hat geschrieben: Fr 29. Aug 2025, 17:11 Nachbau für 55 € - kann man das riskieren?
Hallo!
Warum sollte man das nicht? Ist doch keine "Rocket-Science", um die es dabei geht.
Ich habe mir 2017 einen in der Bucht für knapp 50 € geholt. Funktioniert.
Bild
der niederrheiner
Beiträge: 1564
Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
Modell: BMW R75G/S

Re: Diagnose bei leerer Batterie

Beitrag von der niederrheiner »

Jep. Der Sprengring ist echt blöde Fummelei. Der Rest dann mit normalem Werkzeug. Müsste doch glatt mal schauen. Ich mein ich hätte da einen zweiten neuen Stator, mit verschraubten Magneten, liegen gehabt.

Danke für's Erinnern. Guck ich nach'm EGT direkt mal. . .


Stephan
wjr
Beiträge: 35
Registriert: Di 29. Jun 2021, 19:05

Re: Diagnose bei leerer Batterie

Beitrag von wjr »

Mein Zangenamperemeter hab' ich scheints so gut aufgeräumt, daß ich es nicht mehr finde....
Aber die gesammelten Berichte in diversen Foren sind eigentlich eindeutig.
Anlasser ausgebaut.
Welle lässt sich nicht drehen.
(Selbst 7-kW-Anlasser für 6-Zylinder-Traktor-Diesel dreht man mit der Hand....)
Leerer Anlasser spurt ein, dreht aber nicht.
Spannung bricht zusammen, Relais klackert.
Zerlegen spar' ich mir erst mal...

Bei Simon für 55 € neuen bestellt.
Fühlt sich an wie eine Entscheidung zwischen "teuer & Müll" und "billig & vielleicht Müll"....

Simon war auch der Einzige, den ich gefunden habe, der für die Original Valeo Teile anbietet. Unter anderem Feldgehäuse - angeblich sogar mit geklammerten Magneten. Klingt zumindest nach jemandem der weiß was er tut...
wjr
Beiträge: 35
Registriert: Di 29. Jun 2021, 19:05

Re: Diagnose bei leerer Batterie

Beitrag von wjr »

Franz Gans hat geschrieben: Fr 29. Aug 2025, 18:45 https://www.simon-auto-shop.de/epages/S ... nlasser%22
bzw. auch https://www.ebay.de/itm/121527826913 (gleicher Anbieter)
[...]
Also frisch zur Tat geschritten,
Geld gespart und technischen Horizont sinnvoll erweitert!
wär' nicht der erste Anlasser, den ich zerlegt hätte (die anderen waren nur etwas größer)
Aber 24 € für Feldgehäuse + 30 € für Reperatursatz (den ich mir evtl. sparen könnte) im vgl. zu 55 € für kpl. Anlasser wecken die Faulheit...
wjr
Beiträge: 35
Registriert: Di 29. Jun 2021, 19:05

Re: Diagnose bei leerer Batterie

Beitrag von wjr »

Räum' grad meinen Browser auf und finde, daß in powerboxer.de ein paar Links ins Leere gehen (Fehler 404).
https://www.powerboxer.de/Lockere-Magne ... asser.html
https://www.powerboxer.de/25-sonstiges/ ... erarbeitet

Sieht aus, als wäre die Seite neu strukturiert worden und hier
https://www.powerboxer.de/motor/36-4v-anlasser-testen
hängen noch alte Links drin.

Hier wäre die Lösung schon eine Woch früher zu finden gewesen:
https://www.powerboxer.de/elektrik/297- ... re-magnete
viewtopic.php?t=903
Jan
Beiträge: 317
Registriert: Mi 20. Jan 2021, 15:53

Re: Diagnose bei leerer Batterie

Beitrag von Jan »

Vor 6 Tagen Tipp bekommen und jetzt noch meckern?
(Mann könnte auch ein bisken Dank vertragen ..)
Und die kaputte Ladekontrolle-Birne auch noch nicht ersetzt, oder? Kein Wunder, dass die Lima soo spät kommt

LG
teileklaus
Beiträge: 3445
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Diagnose bei leerer Batterie

Beitrag von teileklaus »

ohne Ladekontrolle wirds nix oder?
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
audiolet
Beiträge: 236
Registriert: Di 17. Dez 2013, 21:54
Modell: R1100RS
Wohnort: im Bierstädtedreieck Einbeck - Holzminden (Allersheimer) - Uslar

Re: Diagnose bei leerer Batterie

Beitrag von audiolet »

Jan hat geschrieben: Mo 1. Sep 2025, 17:58 Vor 6 Tagen Tipp bekommen
Ich biete sogar 9 Tage 😁
wjr hat geschrieben: Mo 1. Sep 2025, 16:29 Hier wäre die Lösung schon eine Woch früher zu finden gewesen:
🤔 Der von mir - vor 9 Tagen! - geteilte Link führt da doch aber auch hin :roll:
Bild
teileklaus
Beiträge: 3445
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Diagnose bei leerer Batterie

Beitrag von teileklaus »

audiolet hat geschrieben: Sa 23. Aug 2025, 13:42
wjr hat geschrieben: Sa 23. Aug 2025, 13:04 Das "määä" sollte bedeuten:
Starter dreht an, rastet hörbar ein, bleibt dann stehen
Hallo!
Das klingt für mich fast nach :arrow: Anlasser defekt durch lockere Magnete
viel Grüße, Klaus
wjr
Beiträge: 35
Registriert: Di 29. Jun 2021, 19:05

Re: Diagnose bei leerer Batterie

Beitrag von wjr »

sorry, wollte nicht meckern :oops:

selbstverständlich Danke für alle Tips und vor allem Guru Gerd & Co. :flower: :thumb:
Ohne powerboxer samt Forum würd' ich wahrscheinlich schon Reiskocher fahren :o
und / oder jetzt Wochen auf Termin in freier Werkstatt warten oder Hunnies beim Freundlichen blättern...

Der Hinweis auf Links ins leere war als freundlicher Tip gedacht, und für den Fall daß jemand per Suchmaschine auf diesen Thread hier stößt, damit er es dann leichter hat.
Jan
Beiträge: 317
Registriert: Mi 20. Jan 2021, 15:53

Re: Diagnose bei leerer Batterie

Beitrag von Jan »

Hallo wjr,
ein bisschen Spass muss sein!

Übrigens, bevor du die Anzeigetafel aufmachst und das Birnchen selbst prüfst, würde ich die Verbindung zum Generator prüfen.

Im Bereich um Lenkkopf gibt's auch mal Kabelbrüche bei älteren Maschinen. Wegen zu stramm angezogenen Kabelbindern an dieser Stelle.

Und wenn repariert, dann kannst Du mit Genugtuung das Erlöschen des Lima-lämpchens schon gleich beim Leerlauf beobachten!
LG
wjr
Beiträge: 35
Registriert: Di 29. Jun 2021, 19:05

Re: Diagnose bei leerer Batterie

Beitrag von wjr »

Boahh, Eyyy!! OATG ....
Hab' heute den neuen Anlasser eingebaut, und bin begeistert wie das Ding dreht! :lol: 8-)
Man könnte fast meinen, die Kuh wäre schon auf Hybrid mit Elektro für kurze Strecken vorbereitet....

OK, was ich ein bisschen vermissen werde, ist das Lanz-Feeling beim Start:
Der Nervenkitzel, ob er's über den OT schafft bis zum erlösenden Wumms der ersten Zündung....
In den 4 Jahren seit ich die Mühle fahre kenn' ich's nicht anders :P
Aber ich werd' mich dran gewöhnen...

Nochmals Dank an alle Lehrmeister für die Geduld :thumb: :flower: mit mir starrsinnigem und begriffsstutzigen Lerhrling :roll:

Und was mach' ich jetzt mit 2-3 fast noch guten Batterien?
Hm - die passen, glaub' ich, auch in mein schlafendes Dornröschen (K 1100 LT).
Wobei - da graust mir noch immer vor Gedanken an TÜV und ABS-Kontrolleuchte.
Und verschweißte Kontakte vom Anlasserrelais muß ich noch tauschen.
Hat die am Ende die selbe Krankheit? Der Anlasser sieht zwar ganz anders aus, aber vom Alter her könnte das mit altersschwachen Klebeverbindungen schon auch hin kommen. Aber ich weiß - für fliegende Ziegelsteine gibts ein extra Forum...
Antworten