Hallo Zusammen,
ich bin neu hier, heiße Reinhardt u. überlege den Kauf einer 1150rs. Grundsätzlich kann ich schrauben. Sorgen macht ja wohl häufig das abs. Meine Frage ist, ob man deshalb das modell meiden sollte. Originale Gummibremsschläuche wären wohl auch altersbedingt tauschbedürftig.
Man muss ja auch mit defekten simmerringen rechnen, was u.U. aufwendige Rep. zur Folge hat, z.b kupplung. Das wäre für mich machbar.
Gibt es empfehlungen zu den baujahren? Die Idee wäre ein Motorrad mit 30-50 tkm zu kaufen, welches in sehr gutem optischen zustand ist und dann die notwendigen Rep. / Wartungen vorzunehmen. Ich würde dann alle öle u. Filter wechseln und bei einem fachbetrieb die bremsflüssigkeit wechseln lassen oder mich in die abs thematik einlesen und es selbst machen.
Hat der plan ein chance sorgenfrei zu sein oder generell finger weg?
Danke u. Allen einen schönen Sonntag
Reinhardt
R1150rs, kaufberatung
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So 6. Aug 2023, 18:31
- Modell: R 1150 R
- Wohnort: Walldorf / Baden
Re: R1150rs, kaufberatung
Hallo Reinhard, willkommen hier im Forum.
Ich habe letztes Jahr eine 1150r Baujahr 2005 mit gerade mal 7800km gekauft. Bisher hatte ich keinerlei Probleme.
Alle Wartungsarbeiten und Reparaturen werden von mir selbst durchgeführt. Hauptaugenmerk ist natürlich das integral ABS, wie Du auch bemerkt hast. Jedes Jahr werde ich die Bremsflüssigkeit wechseln...Steuerkreise und Radkreise. Während der Saison geht's einmal im Monat auf meinen persönlichen Bremsplatz um das ABS in den Regelbereich zu bekommen.
Viele Hinweise und praktische Tipps gibt's natürlich hier oder schaust mal den "Motorrad Doktor " auf YouTube.
Achso...die letzte Saison bin ich ca 6500km im Rentnerdasein mit der Q gefahren. Weitere werden folgen.
Grüße Günter aus Walldorf/Baden
Ich habe letztes Jahr eine 1150r Baujahr 2005 mit gerade mal 7800km gekauft. Bisher hatte ich keinerlei Probleme.
Alle Wartungsarbeiten und Reparaturen werden von mir selbst durchgeführt. Hauptaugenmerk ist natürlich das integral ABS, wie Du auch bemerkt hast. Jedes Jahr werde ich die Bremsflüssigkeit wechseln...Steuerkreise und Radkreise. Während der Saison geht's einmal im Monat auf meinen persönlichen Bremsplatz um das ABS in den Regelbereich zu bekommen.
Viele Hinweise und praktische Tipps gibt's natürlich hier oder schaust mal den "Motorrad Doktor " auf YouTube.
Achso...die letzte Saison bin ich ca 6500km im Rentnerdasein mit der Q gefahren. Weitere werden folgen.
Grüße Günter aus Walldorf/Baden
Re: R1150rs, kaufberatung
Hallo Günter,
Danke für Deinen Bericht, hattest du größere rep. nach dem kauf, oder alles top?War das moped regelmäßig gewartet worden?
Abs regelmäßig nutzen merke ich mir schon mal.
Hg reinhardt
Danke für Deinen Bericht, hattest du größere rep. nach dem kauf, oder alles top?War das moped regelmäßig gewartet worden?
Abs regelmäßig nutzen merke ich mir schon mal.
Hg reinhardt
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So 6. Aug 2023, 18:31
- Modell: R 1150 R
- Wohnort: Walldorf / Baden
Re: R1150rs, kaufberatung
Hallo, also bisher gab's noch keine Reparaturen. Ich hatte eher Bedenken das hier größere Standschäden zum Vorschein kommen. Aber dem scheint nicht so zu sein. Der Vorbesitzer hatte die Q zweimal in der Werkstatt, da wurde einmal auch der Antriebsriemen der Lichtmaschine erneuert. Ansonsten habe ich auf Motoröl Motul 20-50 mineralisch umgestellt und neue Zündkerzen verbaut. Für die Bremsflüssigkeits-Wechslerei empfehle ich Dir die Stahlbus-Entlüfter. Das macht die Sache um einiges leichter
Grüße Günter
Grüße Günter
-
- Beiträge: 879
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: R1150rs, kaufberatung
Nicht, daß ich grundsätzlich widersprechen möchte, dafür kenne ich das iABS zu wenig,Bemweboxer hat geschrieben: ↑So 5. Jan 2025, 20:35 Alle Wartungsarbeiten und Reparaturen werden von mir selbst durchgeführt. Hauptaugenmerk ist natürlich das integral ABS, wie Du auch bemerkt hast. Jedes Jahr werde ich die Bremsflüssigkeit wechseln...Steuerkreise und Radkreise. Während der Saison geht's einmal im Monat auf meinen persönlichen Bremsplatz um das ABS in den Regelbereich zu bekommen. ;)
aber vermutlich wird dort die regelmäßige Nutzung bis zum Einsetzen der Stotterbremse
eher nur einen geringem Beitrag (falls überhaupt einen) zum Funktionserhalt beitragen
als beim Vorgänger, denn es ist dort weniger zum Festrosten neigende Mechanik im Spiel.
Beim ABS II ist der regelmäßige Test - wie angedeutet - hingegen sehr sinnvoll.
Bremsflüssigkeitswechsel mache ich beim Vorgänger ebenfalls regelmäßig ungefähr
jährlich, weil es sicher nicht schadet und dabei nur eine kleine, wenig aufwendige
schrauberische Fingerübung bei geringem Geldeinsatz darstellt, die beim iABS zum
Funktionserhalt jedoch noch sinnvoller sein soll, erzählt man sich.
Viele Grüße
Karl-Heinz
-
- Beiträge: 1481
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: R1150rs, kaufberatung
Regelmässig das ABS mal arbeiten lassen, sacht mein Schrauber. . .
Stephan
Stephan