R12 G/S
Re: R12 G/S
Das freut uns aber sehr 

Das Niveau mancher Menschen ist so tief,das man
da noch eine Kellerwohnung drüber bauen könnte...
Grüße aus Ffm-Sachsenhausen
Stefan
da noch eine Kellerwohnung drüber bauen könnte...
Grüße aus Ffm-Sachsenhausen
Stefan
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Fr 18. Jan 2019, 19:58
- Modell: BMW 1300 GS Automatik
- Wohnort: Weinheim
Re: R12 G/S
Gerne! aber ist eh klar.
Bevor Sie ihn Platzen läßt - oder.
Bevor Sie ihn Platzen läßt - oder.
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Fr 18. Jan 2019, 19:58
- Modell: BMW 1300 GS Automatik
- Wohnort: Weinheim
Re: R12 G/S
Probefahrt 7.6.25; 09:00
Lieferdatum Ende Juli.
Weiß jemand wie man für vorne an ein kleineres Rad kommt.
Lieferdatum Ende Juli.
Weiß jemand wie man für vorne an ein kleineres Rad kommt.
-
- Beiträge: 3406
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: R12 G/S
ja . eine R1250 R kaufen..
wenn man schon vor dem Kauf darüber nachdenkt ist es vl das falsche Motorrad?
wenn man schon vor dem Kauf darüber nachdenkt ist es vl das falsche Motorrad?
viel Grüße, Klaus
-
- Beiträge: 1556
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: R12 G/S
Wo doch die Geländespezis immer um ein 21“ Rad gebettelt haben. . .
Stephan
Stephan
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Fr 18. Jan 2019, 19:58
- Modell: BMW 1300 GS Automatik
- Wohnort: Weinheim
Re: R12 G/S
Ja Klaus, gar keine Frage: R 1300 R und fertig.
Meine Frau hat in der Woche in Weinheim die 1300 GS in der Garage (mit Absenkung beim Anhalten), ich arbeite in München. Sie selbst fährt die HP2 Mega Moto.
Die R12 wiegt 228 kg - nicht schlecht - finde ich. Klar 190 wäre besser - ist aber träumen.
Mit den Rädern bin ich einverstanden - hab nochmal nachgeschaut:
2.75x19" 100/90 R19
4.00x16". 150/80 R16 das 18ner Rad wäre Option
Wir gehen zunächst davon aus nach der Probefahrt ab August mit dem neuen Bike in den Schwarzwald zu fahren. Wir können uns gerne vom 12.8. bis 14.8.25 dort treffen. (Nahe Wehr)
Meine Frau hat in der Woche in Weinheim die 1300 GS in der Garage (mit Absenkung beim Anhalten), ich arbeite in München. Sie selbst fährt die HP2 Mega Moto.
Die R12 wiegt 228 kg - nicht schlecht - finde ich. Klar 190 wäre besser - ist aber träumen.
Mit den Rädern bin ich einverstanden - hab nochmal nachgeschaut:
2.75x19" 100/90 R19
4.00x16". 150/80 R16 das 18ner Rad wäre Option
Wir gehen zunächst davon aus nach der Probefahrt ab August mit dem neuen Bike in den Schwarzwald zu fahren. Wir können uns gerne vom 12.8. bis 14.8.25 dort treffen. (Nahe Wehr)
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Fr 18. Jan 2019, 19:58
- Modell: BMW 1300 GS Automatik
- Wohnort: Weinheim
Re: R12 G/S
Was meinst Du Stephan, wird sie ein 21" Vorderrad haben?
Re: R12 G/S
Schau doch auf der Homepage von BMW.
Die von dir genannten Größen stehen dort alle nicht.
Die von dir genannten Größen stehen dort alle nicht.
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Fr 18. Jan 2019, 19:58
- Modell: BMW 1300 GS Automatik
- Wohnort: Weinheim
Re: R12 G/S
Das wundert mich auch! Ich schau am WE mal auf dem Bike selbst, beim letzten mal hab ich nicht daran gedacht mir was abzuschreiben.
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Fr 18. Jan 2019, 19:58
- Modell: BMW 1300 GS Automatik
- Wohnort: Weinheim
Re: R12 G/S
So, sie hatten mehrere, weiße und braune. Durch meine Brille und der meiner Frau wunderhübsche Bikes.
Auf den Reifen steht: 90/90-21 oder 150/70 R17 oder 150/70 R18 (Enduro Option) Die Reifen auf dem "Enduro Modell" waren mit M+S gekennzeichnet.
Was wir noch erfahren haben: Wilbers senkt die 1300er GS um 6 cm ab im Stand im Verhältnis zur Fahrhöhe. Also kann absenken. 3 cm mehr als Serie von BMW.
Ob meine Frau nun den Sprung von der HP2 Megamoto zur R12 macht oder gleich auf ihr Lieblingsmotorrad R1300 GS - das werden wir sehen.
Auf den Reifen steht: 90/90-21 oder 150/70 R17 oder 150/70 R18 (Enduro Option) Die Reifen auf dem "Enduro Modell" waren mit M+S gekennzeichnet.
Was wir noch erfahren haben: Wilbers senkt die 1300er GS um 6 cm ab im Stand im Verhältnis zur Fahrhöhe. Also kann absenken. 3 cm mehr als Serie von BMW.
Ob meine Frau nun den Sprung von der HP2 Megamoto zur R12 macht oder gleich auf ihr Lieblingsmotorrad R1300 GS - das werden wir sehen.
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Fr 18. Jan 2019, 19:58
- Modell: BMW 1300 GS Automatik
- Wohnort: Weinheim
Re: R12 G/S
So der Brief für die R12 ist abgeholt. Anmeldung 22.7.25.
Federvorspannung hinten nach Anleitung für dieses als Einpersonen Motorrad bestelltes Bike: 165 kg Beladung 13 Umdrehungen eindrehen, 105 kg Beladung 6 Umdrehungen vorspannen, 95 kg Beladung 5 Umdrehungen. Wenn man das auf 50kg runterrechnet wäre die Feder komplett entlastet. Wie man dazu dann die Zug- und Druckstufen-Einstellung vornehmen soll? - zu der keine Angaben in diesem Belastungsbereich gemacht werden?
BMW und Marzocci sind darüber informiert haben aber bis jetzt keine Informationen dazu gegeben.
Ganz anders als andere renommierte Hersteller von Fahrwerken für Motorräder. Von denen wird als erste Maßnahme eine Feder mit anderer Kennlinie vorgeschlagen für das Bike welches von einer Person mit einem Gewicht von <50 kg gefahren wird.
Warten wir mal ab was BMW/Marzocci vielleicht noch sagt zu der Tatsache, dass sie in der Bedienungsanleitung mehrfach auf die Gefahren von falsch eingestellten Fahrwerken hinweisen aber keine Hinweise zur Einstellung für Personen von <95 kg machen.
Denn die Fußrasten für die zweite Person haben sie vereinbarungsgemäß weg gelassen.
Federvorspannung hinten nach Anleitung für dieses als Einpersonen Motorrad bestelltes Bike: 165 kg Beladung 13 Umdrehungen eindrehen, 105 kg Beladung 6 Umdrehungen vorspannen, 95 kg Beladung 5 Umdrehungen. Wenn man das auf 50kg runterrechnet wäre die Feder komplett entlastet. Wie man dazu dann die Zug- und Druckstufen-Einstellung vornehmen soll? - zu der keine Angaben in diesem Belastungsbereich gemacht werden?
BMW und Marzocci sind darüber informiert haben aber bis jetzt keine Informationen dazu gegeben.
Ganz anders als andere renommierte Hersteller von Fahrwerken für Motorräder. Von denen wird als erste Maßnahme eine Feder mit anderer Kennlinie vorgeschlagen für das Bike welches von einer Person mit einem Gewicht von <50 kg gefahren wird.
Warten wir mal ab was BMW/Marzocci vielleicht noch sagt zu der Tatsache, dass sie in der Bedienungsanleitung mehrfach auf die Gefahren von falsch eingestellten Fahrwerken hinweisen aber keine Hinweise zur Einstellung für Personen von <95 kg machen.
Denn die Fußrasten für die zweite Person haben sie vereinbarungsgemäß weg gelassen.
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Fr 18. Jan 2019, 19:58
- Modell: BMW 1300 GS Automatik
- Wohnort: Weinheim
Re: R12 G/S
BMW 23.7.25:
„wir legen grundsätzlich die Fahrzeuge auf den durchschnittlichen Fahrer aus der definierten Nutzerpopulation aus. Dabei muss auch die max. Zuladung mitberücksichtigt werden (2 Personen mit Gepäck). Ein durchschnittlicher Mitteleuropäer hat mit kompletter Motorrad Schutzkleidung ein Gewicht von ca. 95kg (85+10kg).
Die Anpassung der Federelemente (notwendiger Negativfederweg) lässt aber auch eine Korrektur nach unten zu. Also auch für weniger Fahrergewicht.
Beim u.g. Kunden mit 50kg + Schutzkleidung liegen wir bei knapp 60kg.
Als Empfehlung zur Federvorspannung (siehe BA Seiten 132-135) für Strassenbetrieb
Vorne: Einstellschraube (Sechskant) an den Gabelholmen bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen, dann 1 Umdrehungen im Uhrzeigersinn drehen.
Hinten: Federvorspannung ganz raus – gegen den Urzeigersinn
Empfehlung Nachstellung Dämpfung siehe BA Seiten 136-139)
Vorne: beide Dämpfungsschrauben auf Stellung 1 (Schlitzschraube) (li=Druckstufe, re=Zugstufe)
Hinten: Druck-Zugstufe 6Klicks auf von ganz zu (Bei Bedarf für mehr Komfort ggf. 7-8 Klicks)“
„wir legen grundsätzlich die Fahrzeuge auf den durchschnittlichen Fahrer aus der definierten Nutzerpopulation aus. Dabei muss auch die max. Zuladung mitberücksichtigt werden (2 Personen mit Gepäck). Ein durchschnittlicher Mitteleuropäer hat mit kompletter Motorrad Schutzkleidung ein Gewicht von ca. 95kg (85+10kg).
Die Anpassung der Federelemente (notwendiger Negativfederweg) lässt aber auch eine Korrektur nach unten zu. Also auch für weniger Fahrergewicht.
Beim u.g. Kunden mit 50kg + Schutzkleidung liegen wir bei knapp 60kg.
Als Empfehlung zur Federvorspannung (siehe BA Seiten 132-135) für Strassenbetrieb
Vorne: Einstellschraube (Sechskant) an den Gabelholmen bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen, dann 1 Umdrehungen im Uhrzeigersinn drehen.
Hinten: Federvorspannung ganz raus – gegen den Urzeigersinn
Empfehlung Nachstellung Dämpfung siehe BA Seiten 136-139)
Vorne: beide Dämpfungsschrauben auf Stellung 1 (Schlitzschraube) (li=Druckstufe, re=Zugstufe)
Hinten: Druck-Zugstufe 6Klicks auf von ganz zu (Bei Bedarf für mehr Komfort ggf. 7-8 Klicks)“