Tank zerlegt, R850R,

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
Antworten
TigerSam
Beiträge: 8
Registriert: Di 17. Jun 2025, 21:00

Tank zerlegt, R850R,

Beitrag von TigerSam »

Hallo Leute,

hier nochmal zu meinem Thema:

Ich habe ne R850R auf der Bühne, die schon länger zerlegt ist (Tank und Batterie ausgebaut).
Dank dem Thread "Alternative Benzinpumpe R1100RS..." bin ich schon auf recht hilfreiche Infos gestoßen (zeebulon.de), was den Anschluss der Pumpendruck- und Rücklaufleitung angeht.

Wenn ich jetzt das Anschlußbild bei zeebulon.de entsprechend anschaue, gibt's zwei kleine Leitungen aus dem Tank (Flansch Benzinpumpe, im Tank am Überlauf Tankstutzen, sowie an den kleinen Plastikbehälter ebenfalls oben am Einfüller.).
Gehen die beiden Leitungen einfach ins Freie?
Von der Funktion her wäre es plausibel,
einmal Tankbelüftung und einmal Ablauf von überfülltem Sprit am Tankstutzen.
Oder seh ich das falsch?

Ne weitere Frage wäre noch die Ansteuerung der Benzinpumpe.
Hab bei der 1100er gelesen, dass die gar keine 12VDC zur Ansteuerung bekommt. Wie sieht es denn da bei der 850er aus? Generell kenne ich mich mit Einspritzanlagen nicht richtig aus, ich bin noch ein VergaserJunge :oops:

Danke schon mal für eure Tipps

Gruß Sam
Larsi
Beiträge: 2772
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: Tank zerlegt, R850R,

Beitrag von Larsi »

Die beiden dünnen Schläuche führen ins Freie und enden rechts unten hinter der Fahrerfußraste.

Die Kraftstoffpumpe wird mit Bordspannung versorgt, allerdings wird die Spannungsversorgung bei Zündung an nur kurz aktiv und dann erst wieder beim Starten.
Killschalter oder Seitenständerschalter unterbrechen die Versorgung,
Bei älteren 850 (also kleinen 1100ern) kann man bei ausgeklapptem Seitenständer auch im Neutral nicht starten.
Larsi
Beiträge: 2772
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: Tank zerlegt, R850R,

Beitrag von Larsi »

Welche Baujahr hat die 850?
Fünf oder sechs Gänge??

Du hast eine PN von mir.
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3999
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Tank zerlegt, R850R,

Beitrag von gerd_ »

Hi
TigerSam hat geschrieben: Di 17. Jun 2025, 23:43 ...............
Gehen die beiden Leitungen einfach ins Freie?
Von der Funktion her wäre es plausibel,
einmal Tankbelüftung und einmal Ablauf von überfülltem Sprit am Tankstutzen.
Oder seh ich das falsch?

Ne weitere Frage wäre noch die Ansteuerung der Benzinpumpe.
Hab bei der 1100er gelesen, dass die gar keine 12VDC zur Ansteuerung bekommt. Wie sieht es denn da bei der 850er aus?
Eigentlich sind es 3 Leitungen die im Freien münden
Die TankBElüftung aus der es auch raussabbert wenn man die Karre ablegt oder viel zu viel Sprit reingefüllt hat.
Die Entwässerung durch das Wasser abläuft das sich bei Regen um den Einfüllstutzen sammelt. Sonst bliebe der Spalt ja dauernd feucht.
Dass bei ungeschicktem Tanken auch Sprit dahingelangen kann ist ein Nebeneffekt.
Die Batteriebelüftung aus Zeiten als noch nasse Batterien verbaut waren. da wurden Batteriegase abgeleitet. Die Batterienen hatten einen Schlauchanschluss.

Die 850 ist eine 1100 mit geringerer Zylinderbohrung. Alles Andere ist quasi gleich. Die Motronik ist etwas anders programmiert.
Alle 11x0 (da fallen auch die 850 drunter) bekommen entweder volle Bordspannung oder nix. Benzinpumpen die nur mit Teilspannung betrieben werden gibt es dabei nicht.
Generell bekommen die Benzinpumpen nur kurz beim Einschalten der Zündung Strom. Dann muss sich der Motor drehen (Anlasser/Hallgeber) damit die Pumpe bestromt wird.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
TigerSam
Beiträge: 8
Registriert: Di 17. Jun 2025, 21:00

Re: Tank zerlegt, R850R,

Beitrag von TigerSam »

Vielen Dank euch beiden, Larsi und Gerd,
für eure Tipps.
Ich muss mir mal den Fahrzeugschein beim Nachbar holen, damit ich genau weiß, von was ich rede :oops:
Baujahr muss ich gerade auf dem Sofa schätzen, das stell ich mal noch ein.
Die Pumpenspannung hilft mir schon mal weiter.
Wenn die Pumpe 12VDC ab kann, kann ich die mal testen, wenn sie wieder im Tank steckt. Belastungsstrecke mit Manometer oder Sensor sollte ich als Hydrauliker irgendwie zusammen gebastelt bekommen.

Gruß Sam
Antworten