Wartungs- und Reparaturhandbuch (Haynes)....

Allgemeine Technikfragen und -lösungen, sowie Selbstgebautes.
Antworten
aimypost
Beiträge: 189
Registriert: Do 8. Nov 2012, 21:49
Modell: R1200R

Wartungs- und Reparaturhandbuch (Haynes)....

Beitrag von aimypost »

...habe ich mir geholt. Genauer:
Wartung und Reparatur
BMW DOHC-Vierventil-Boxer mit Luftkühlung (2010-2012)
R 1200 GS/
GS Adventure
RT / R / R Classic
von Haynes bzw. Delius Klasing.

Meine Meinung:
Insgesamt ganz gut. Jedenfalls viel besser und genauer als mein altes Handbuch zur sevenfifty von Bucheli. Die eigentlichen Reparaturen halte ich als Laie für gut beschrieben. Farbige Schaltpläne sind ebenfalls dabei.
Aber, typisch Haynes, das wichtige gibt`s nur in s/w Bildern, aber nicht mehr auf Altpapier gedruckt.
Am Anfang (Einführung) und am Ende (Anhang) gibt es Farbfotos zu Themen, für die man das Buch wohl nicht gekauft hat.
Den Anhang empfinde ich als "hingeklatscht", bzw. als Abfall aus anderen Publikationen; ein Ritt durch die Werkstatt und ein paar Fachthemen.
Beispiele:
2 Seiten über Antriebsketten (!!!)
3 Seiten Ausrüstung zu Diebstahlschutz
1 Seite Steuerkopf und Federung, exkl. Para- und Telelever
Den Teil "Fehlersuche" aus dem Anhang kann man komplett vergessen, weil aus der Vergaserzeit und BMW-Eigenarten überhaupt nicht berücksichtigt werden. Über welche Modelljahre handelt das Buch noch mal? Mmmh. Und was könnte den Fehler auslösen? ....Schwimmernadeln, Membran, Unterbrecherkontakte usw. :shock:
Greetings
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3952
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Wartungs- und Reparaturhandbuch (Haynes)....

Beitrag von gerd_ »

Hi
Jetzt sei doch mal nicht so :-). Wie bekommt die Werbeabteilung das Argument "Information auf 1000 Seiten mit zusätzlichen Tips zur Fehlersuche" sonst hin?
Nur maschinenspezifische Fehlersuche? Ja wo simmer denn? :-)
In solchen Fällen kann ich mich kaum zurückhalten dem Verlag ein Mail zu schicken und nachzufragen wo ich Kette (aber im Motor sind doch 3), Federgabel und Vergaser finde.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antworten