Ampis Bastelfred

Allgemeine Technikfragen und -lösungen, sowie Selbstgebautes.
Benutzeravatar
AmperTiger
Beiträge: 1023
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:51
Modell: MZ und dicke Yamaha
Wohnort: dort wo die Amper fließt

Ampis Bastelfred

Beitrag von AmperTiger »

Ist zwar hier jetzt ne Triumph Tiger 955, aber viell. findet der ein oder andere hier ne Anregung was man selber machen kann.

Teil 1 USB-Steckdose

Ne 12V Steckdose hat der Tiger ja, aber die hab ich noch nie gebraucht, aber ne USB, das wäre doch was. Damit läßt sich das Navi, die Kamera und das Handy laden.

also mal auf die Suche nach einer USB-Steckdose gemacht, die wasserdicht ist, bzw. einen Deckel hat.

Fündig geworden bin ich (für relativ kleines Geld! 22 €) bei Touratech. Das ist ne Doppel-USB-Dose mit 2 A (viele haben nur 500mA und das genügt für einige elektron. Geräte nicht)
http://shop.touratech.de/duo-usb-steckd ... enker.html

die sollte dann ins Cockpit, an den Lenker mag ich die trotz mitgelieferter Halterung nicht machen.

Cockpit ausgebaut, muß nicht sein, aber ich mach noch einige andere Umbauten.
als Platz hab ich die Stelle ein Stück unterm Tacho gewählt, das ist eben und dort ist auf der Rückseite auch frei.

Cockpit original
Bild

dann muß da natürlich ein 28mm Loch rein, so nen Bohrer werden die wenigsten haben. So habe ich eine 20mm Nuß genommen, die hat außen 28mm und die hab ich auf ne Verlängerung gesteckt (wie im Bild) und dann mit der Heißluftpistole auf gute 350 Grad erhitzt und damit ein schönes kreisrundes Loch geschmolzen.
Bild

und so sieht das dann fertig aus
Bild

diese USB hat auch ne blaue Beleuchtung (nur sichtbar, wenn die wasserdichte Kappe auf ist) hier links unten im Bild. Die Helligkeit der einzelnen Instrumente ist nicht naturgetreu wiedergegeben
Bild
Man kann die Realität ignorieren. Nicht ignorieren kann man die Konsequenzen, die das hat.
Benutzeravatar
elch
Beiträge: 119
Registriert: So 12. Aug 2012, 23:32
Modell: R1100GS Bj. 98, R1200GS-LC, 2017
Wohnort: Neuried
Kontaktdaten:

Re: Ampis Bastelfred

Beitrag von elch »

Find ich klasse! :)
Gruß vom elch
_____________

Es gibt alte Piloten und es gibt kühne Piloten, aber es gibt keine alten, kühnen Piloten.
(André Kostolany)
Benutzeravatar
Quhpilot
Beiträge: 895
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 21:29
Modell: the black shadow
Wohnort: deep in the west....

Re: Ampis Bastelfred

Beitrag von Quhpilot »

Sehr schön ! :D

.........warum fällt mir bei blauem Licht immer DER ein: "Was ist das ?" "Das ist blaues Licht".
"Ach, und was macht das ?" "Es leuchtet blau !" :+ :lol: :lol:
And so it goes, and so it goes,
And you`re the only one who knows.
Benutzeravatar
AmperTiger
Beiträge: 1023
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:51
Modell: MZ und dicke Yamaha
Wohnort: dort wo die Amper fließt

Re: Ampis Bastelfred

Beitrag von AmperTiger »

Danke euch, ich bastel halt gern.
jo, Jürgen, das leuchtet blau. :lol: :lol: :lol:
Man kann die Realität ignorieren. Nicht ignorieren kann man die Konsequenzen, die das hat.
Benutzeravatar
AmperTiger
Beiträge: 1023
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:51
Modell: MZ und dicke Yamaha
Wohnort: dort wo die Amper fließt

Re: Ampis Bastelfred

Beitrag von AmperTiger »

]Dann war die Kupplung dran, die deutlich zu streng geht. Ich brauch ne Mädchenkupplung. Den Zug hab ich ja schon verlegt, enge Kurven rausgenommen.
Nun wollte ich den Hebel unten an der Kupplung verlängern, das hatte ich an der ersten 955 auch, ist genial, kostet nix und halbiert die Handkraft (gefühlt)

so sieht das original aus
Bild

die kleine Niete abgeflext
Bild

dann ein Blech gebohrt und gebogen, der Abstand der Löcher (Versatz alt zu neu) ist 15mm
Bild

dann festgestellt, dass der Winkel vom Zug nicht mehr paßt (war mir vorher klar)
Bild

korrigiert und fertig
Bild
Man kann die Realität ignorieren. Nicht ignorieren kann man die Konsequenzen, die das hat.
Benutzeravatar
AmperTiger
Beiträge: 1023
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:51
Modell: MZ und dicke Yamaha
Wohnort: dort wo die Amper fließt

Re: Ampis Bastelfred

Beitrag von AmperTiger »

ohja, gefühlt zumindest, messen kann ich das nicht. unglaublich was das bringt
Man kann die Realität ignorieren. Nicht ignorieren kann man die Konsequenzen, die das hat.
monoduo

Re: Ampis Bastelfred

Beitrag von monoduo »

AmperTiger hat geschrieben:ohja, gefühlt zumindest, messen kann ich das nicht. unglaublich was das bringt

das mag ja sein. mir stellt sich die frage:
trennt die kupplung noch sauber?
oder ist dir das wurschd???
Benutzeravatar
AmperTiger
Beiträge: 1023
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:51
Modell: MZ und dicke Yamaha
Wohnort: dort wo die Amper fließt

Re: Ampis Bastelfred

Beitrag von AmperTiger »

Spürt man aber nix, ich geh das von aus, dass ich 0% und 100% erreiche, da sie auch bei kaltem Motor und eingelegtem Gang nicht "schiebt" und voll ausgerückt etwas Spiel im Seil verbleibt.
Man kann die Realität ignorieren. Nicht ignorieren kann man die Konsequenzen, die das hat.
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3798
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Ampis Bastelfred

Beitrag von gerd_ »

Hi
Der Hebelweg wird (gemäss Bild) um ca. 35% vergrössert und im gleichen Mass sinkt die Handkraft.
Normalerweise ist der Bereich in dem die Kupplung sauber arbeitet, so klein, dass man "das hinbekommt".
Allerdings muss man eben die Einstellung "etwas im Auge behalten" und vielleicht häufiger als normal nachstellen.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
chefe
Beiträge: 501
Registriert: Di 3. Jul 2012, 13:06
Wohnort: Bodensee

Re: Ampis Bastelfred

Beitrag von chefe »

AmperTiger hat geschrieben:...
Teil 1 USB-Steckdose
...
Fündig geworden bin ich (für relativ kleines Geld! 22 €)
Ei, dann hat sich der Wert des werten Untersatzes ja erheblich erhöht :+
...

dann muß da natürlich ein 28mm Loch rein, so nen Bohrer werden die wenigsten haben...
Gute Lösung und sicher genau so brauchbar, wie gedacht.
Da ich annehme, das wird nicht die letzte Wertsteigerung der Karre sein, wäre vielleicht über den Erwerb eines Stufenbohrers nachzudenken, welcher den Wert des Werkzeugkastens in vielerlei Hinsicht steigert 8-)
Bild
Gruß, Martin
Benutzeravatar
AmperTiger
Beiträge: 1023
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:51
Modell: MZ und dicke Yamaha
Wohnort: dort wo die Amper fließt

Re: Ampis Bastelfred

Beitrag von AmperTiger »

Hey Maddin, coole Idee, sowas kannte ich noch garnicht. für 3-5mal im Jahr wo man sowas braucht sicher ausreichend.
Die Wertsteigerung ist voll im Gange, warts nur ab. :lol:
Man kann die Realität ignorieren. Nicht ignorieren kann man die Konsequenzen, die das hat.
chefe
Beiträge: 501
Registriert: Di 3. Jul 2012, 13:06
Wohnort: Bodensee

Re: Ampis Bastelfred

Beitrag von chefe »

AmperTiger hat geschrieben:]Dann war die Kupplung dran, die deutlich zu streng geht. Ich brauch ne Mädchenkupplung.
...
Basteln macht richtig Laune, vor allem, wenn es praktische Ergebnisse bringt - aber hier hätte ich eine Alternative vorzuschlagen:
Statt alles dem Schwund körpereigener Biomechanik anzupassen, böte sich der Klettersport als Erhaltungsmaßnahme eben dieser schwundgefährdeten Eigenschaften an - man muss nicht so viel Zeit in der Werkstatt verbringen und kann mehr mit dem Bastelobjekt und den Dingern vor der "-kupplung" verbringen 8-)
Gruß, Martin
chefe
Beiträge: 501
Registriert: Di 3. Jul 2012, 13:06
Wohnort: Bodensee

Re: Ampis Bastelfred

Beitrag von chefe »

AmperTiger hat geschrieben:... für 3-5mal im Jahr wo man sowas braucht sicher ausreichend.
...
Sufenbohrer sind für Löcher in z.B. Plexiglas gängiges Werkzeug. Auf einer Ständerbohrmaschine mit Anschlag könnte man auch einen Kegelbohrer nehmen, der wäre stufenlos. Wenn Du keinen 9,95€-Blechbollen kaufst, wird er auch deutlich mehr aushalten, als drei bis vier Löcher im Jahr. Nimm einen HSS-Bohrer mit drei Schneiden, dann kannst Du auch gemütlich Moped-Bleche bohren.
Gruß, Martin
Benutzeravatar
AmperTiger
Beiträge: 1023
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:51
Modell: MZ und dicke Yamaha
Wohnort: dort wo die Amper fließt

Re: Ampis Bastelfred

Beitrag von AmperTiger »

leider bin ich mittlerweile zu schwer zum klettern....oder sagen wir mal so, das Gewicht/Kraftverhältnis ist nicht mehr passend, außerdem heilen Brüche in meinem Alter nimmer so gut. dann lieber Mädchenkupplung
Man kann die Realität ignorieren. Nicht ignorieren kann man die Konsequenzen, die das hat.
William
Beiträge: 31
Registriert: Di 14. Aug 2012, 13:31

Re: Ampis Bastelfred

Beitrag von William »

AmperTiger hat geschrieben:leider bin ich mittlerweile zu schwer zum klettern....oder sagen wir mal so, das Gewicht/Kraftverhältnis ist nicht mehr passend, außerdem heilen Brüche in meinem Alter nimmer so gut. dann lieber Mädchenkupplung
Nicht zu schwer, nur zu klein für dein Gewicht! :lol:

Den Gegenhalter des Kupplungszugs würde ich noch etwas schränken.
Sieht so aus als würde der Zug zu sehr an der Innenseite streifen, das geht dann auf Dauer nicht gut.
Der Bügel (an dem der Nippel eingehängt wird) scheint mir auch anzustoßen. Kannst du die Alu-Verlängerung nicht noch ein wenig ausschneiden? Oder ist da der originale Hebelarm schon wieder im Weg?
Gruß Willi
Benutzeravatar
AmperTiger
Beiträge: 1023
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:51
Modell: MZ und dicke Yamaha
Wohnort: dort wo die Amper fließt

Re: Ampis Bastelfred

Beitrag von AmperTiger »

hast Recht Willi, ich muß da nochmal ran zum Feinjustieren. aber grundsätzlich paßt das schon.
Man kann die Realität ignorieren. Nicht ignorieren kann man die Konsequenzen, die das hat.
monoduo

Re: Ampis Bastelfred

Beitrag von monoduo »

Panther, tiger, und CO:
willst du die themen nicht besser trennen, dass man mit hilfe der SUFU
auch in zukunft (wichtiges wort in 2013 :mrgreen: ) fündig werden kann,
ohne sich einen wolf zu finden?
ich fände das gut.

ralf
Benutzeravatar
Stobbi
Beiträge: 461
Registriert: So 1. Jul 2012, 21:21
Modell: R1150GS
Wohnort: Weinstadt
Kontaktdaten:

Re: Ampis Bastelfred

Beitrag von Stobbi »

chefe hat geschrieben:
Da ich annehme, das wird nicht die letzte Wertsteigerung der Karre sein, wäre vielleicht über den Erwerb eines Stufenbohrers nachzudenken, welcher den Wert des Werkzeugkastens in vielerlei Hinsicht steigert 8-)
Bild

Guggsch Du da Stufenbohrerset ok nicht ganz billig aber flexibel und immer schön aufgeräumt!
Alle Menschen sind gleich,
nur die Gehälter sind verschieden! :mrgreen:
Benutzeravatar
AmperTiger
Beiträge: 1023
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:51
Modell: MZ und dicke Yamaha
Wohnort: dort wo die Amper fließt

Re: Ampis Bastelfred

Beitrag von AmperTiger »

danke für die Tips. Stufenbohrer kommt in die Garage. brauch ich wahrschenlich nie wieder aber :lol:

@Ralf
ich woll die Themen nicht trennen, weil es zwar um basteln geht, aber nicht um BMW.
Man kann die Realität ignorieren. Nicht ignorieren kann man die Konsequenzen, die das hat.
Benutzeravatar
AmperTiger
Beiträge: 1023
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:51
Modell: MZ und dicke Yamaha
Wohnort: dort wo die Amper fließt

Re: Ampis Bastelfred

Beitrag von AmperTiger »

dann gehts mit Garagenbasteln weiter

ich hab mir ne Richterkralle für 5 € besorgt und die in die Lenkermitte geschraubt, hält, ist günstig und für Straßenbetrieb ausreichend. ein 5" Navi geht da locker hin und liegt schön eingebettet "im" Lenker

Bild

Bild

aber saukalt wars, hab noch taube Finger

Bild
Man kann die Realität ignorieren. Nicht ignorieren kann man die Konsequenzen, die das hat.
stef24

Re: Ampis Bastelfred

Beitrag von stef24 »

Bestens placiert das Navi, ohne Frage.
Aber, das sind keine Schlitzschrauben, die da schon halb vergnidelt ins Objektiv grinsen. oder :shock: ?!
Richterkralle - wofür braucht man das sonst? Noch nie gehört :o .
Benutzeravatar
AmperTiger
Beiträge: 1023
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:51
Modell: MZ und dicke Yamaha
Wohnort: dort wo die Amper fließt

Re: Ampis Bastelfred

Beitrag von AmperTiger »

doch Stef, für 5€ gibts nur vergnidelte Schlitzschrauben :lol: :lol: egal

googel mal nach Richterkralle, dieses 4rastige Sytem wird für nahezu alle Navi und dergl. weltweit als Click-System angeboten. stabil kostengünstig und von Herrn Richter erfunden.
Man kann die Realität ignorieren. Nicht ignorieren kann man die Konsequenzen, die das hat.
chefe
Beiträge: 501
Registriert: Di 3. Jul 2012, 13:06
Wohnort: Bodensee

Re: Ampis Bastelfred

Beitrag von chefe »

Die lumpigen Schrauben könnte man durch sorgfältiges Absuchen des Werkstattbodens mit Sicherheit durch wertigeres Material ersetzen und das Vergnideln könnte man mit dem Besuch eines VHS-Kurses "Werkzeug bestimmungsgemäß einsetzen" verhindern :roll:

So langsam kommen mir Bedenken bezüglich einer gewissen Kopflastigkeit der armen Karre, wenn ein gewisser A. aus A. weiterhin ungehemmt Krempel an den Vorbau bastelt :shock:
Gruß, Martin
Benutzeravatar
AmperTiger
Beiträge: 1023
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:51
Modell: MZ und dicke Yamaha
Wohnort: dort wo die Amper fließt

Re: Ampis Bastelfred

Beitrag von AmperTiger »

ich seh das nicht so verbissen, die Schrauben taugen, wenn das Navi drauf ist, sieht man sie nicht. Das jetzige Zusammenbauen dient ja auch mehr dem "schaun mir mal obs geht"
Ich hab ja erstmal Glump abgebaut, allein der neue Lenker spart 1,2 Kilo Gewicht.
Man kann die Realität ignorieren. Nicht ignorieren kann man die Konsequenzen, die das hat.
Benutzeravatar
Quhpilot
Beiträge: 895
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 21:29
Modell: the black shadow
Wohnort: deep in the west....

Re: Ampis Bastelfred

Beitrag von Quhpilot »

...Gewicht wird sowieso völlig überbewertet..... :mrgreen:
And so it goes, and so it goes,
And you`re the only one who knows.
Antworten