Erfahrungen mit Öhlins ESA

Alles zur Technik der 1200er Boxermodelle.
qtreiber
Beiträge: 219
Registriert: Mi 4. Jul 2012, 21:15

Re: Erfahrungen mit Öhlins ESA

Beitrag von qtreiber »

es gibt ja auch ein Zubehör-ESA von Wilbers. Heißt dann eben WESA. 8-)
VG
Bernd (AUR)
Bild
...irgendwann kriege ich euch alle...
Angel

Re: Erfahrungen mit Öhlins ESA

Beitrag von Angel »

[quote="Leo"]ist ja rührend das Du mir helfen möchtest, aber ich weiß was ich mache ;).[/quote]

Guten Abend,

das freut mich! Der Bursche aus Rödermark ist toll. Hab mal nen 1100er Revampumbau machen lassen incl. sones silbernen Auspuff (mit "L" oder so) + Chip - war mal im MO-Test vor 10 oder 20 Jahren. Boah - wenn ich da war, war kein Hubschrauber mehr zu hören. Also in der Beziehung echt gut - da würde ich auch eine längere Anfahrt investieren. Ein paar Berge dazwischen vielleicht.

Fahr aber für Fahrwerke eher irgendwo an die BAB 81 irgendwas mit Ractech glaub ich - der hat immer gleich alles im eigenen Regal - in Bezug auf Fahrwerke - oder im Kopf.

Oder bei TT dort gibt es zur Challenge 8% Rabatt. Mir wurde kürzlich noch das Passwort dazu im Auftrage von BMW geschickt.

Meine Frage - weil mich das Thema auch bezüglich des neuerlich von BMW entwickelten LC Modells interessiert - : mit was wirst Du Dein neues Fahrwerk vergleichen?

Es grüßt Günter
Ein Kölner
Benutzeravatar
Leo
Beiträge: 35
Registriert: Sa 18. Aug 2012, 08:31
Modell: R1200GS
Wohnort: Stadt der Düfte

Re: Erfahrungen mit Öhlins ESA

Beitrag von Leo »

Nabend Günter,

Das Öhlins-ESA ist einfach Super und kann das im Moment ja nur mit den originalen ESA-Fahrwerk vergleichen, da kommt selbst das ESA der LC in keinster Weise mit. OK das ESA der LC hat mehr Einstellungs-Möglichkeiten aber ich brauche das alles nicht, ich wollte ein Straßenorientiertes Fahrwerk welches optimal auf mein Gewicht abgestimmt ist (z.B. angepasste Federraten sind für mich wichtig)und das habe ich jetzt.
Und bei den originalen Fahrwerken von BMW, egal mit oder ohne ESA, hat man keine Möglichkeit auf die Federrate Einfluß zu nehmen, also z.B eine härtere oder eine weichere Feder vorn oder hinten zu ordern.
Gruß Wolfgang

Gott schuf die Menschheit, BMW die GS
qtreiber
Beiträge: 219
Registriert: Mi 4. Jul 2012, 21:15

Re: Erfahrungen mit Öhlins ESA

Beitrag von qtreiber »

Leo hat geschrieben:Und bei den originalen Fahrwerken von BMW, egal mit oder ohne ESA, hat man keine Möglichkeit auf die Federrate Einfluß zu nehmen, also z.B eine härtere oder eine weichere Feder vorn oder hinten zu ordern.
Moin Wolfgang,

kostet bei hh-racetech ca. 140 Euro pro Feder.
VG
Bernd (AUR)
Bild
...irgendwann kriege ich euch alle...
Benutzeravatar
Leo
Beiträge: 35
Registriert: Sa 18. Aug 2012, 08:31
Modell: R1200GS
Wohnort: Stadt der Düfte

Re: Erfahrungen mit Öhlins ESA

Beitrag von Leo »

qtreiber hat geschrieben:
Leo hat geschrieben:Und bei den originalen Fahrwerken von BMW, egal mit oder ohne ESA, hat man keine Möglichkeit auf die Federrate Einfluß zu nehmen, also z.B eine härtere oder eine weichere Feder vorn oder hinten zu ordern.
Moin Wolfgang,

kostet bei hh-racetech ca. 140 Euro pro Feder.
Nabend Bernd,

Stimmt schon aber bei BMW gibt es diese Option nicht.
Gruß Wolfgang

Gott schuf die Menschheit, BMW die GS
Benutzeravatar
Roter Oktober
Beiträge: 462
Registriert: Mo 2. Jul 2012, 10:27
Modell: R 1200 GS TBR Gisèle
Wohnort: Bremen

Re: Erfahrungen mit Öhlins ESA

Beitrag von Roter Oktober »

Bei Öhlins kostet die Änderung der Federrate nix, weil man sein Gewicht bei der Bestellung angibt. Ich bin von meinem manuellen Öhlins genauso begeistert wie der Leo von seinem elektischen und viele Andere auch. Im Vergleich zum Wilbers lohnt sich der evtl. Mehrpreis garantiert, hab ja vorher drei GSen mit Wilbers gefahren, daher erlaube ich mir ganz einfach dieses Urteil.
Buten un Binnen wagen un winnen
Dieser Beitrag ist 100% umweltfreundlich, weil er aus recycelten Buchstaben und Wörtern von gelöschten e-Mails erstellt wurde und daher voll digital abbaubar ist!
Antworten