Festlager/Loslager gedöns

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
Antworten
eichy
Beiträge: 13
Registriert: So 9. Feb 2014, 21:46

Festlager/Loslager gedöns

Beitrag von eichy »

Frage: Wie oft lässt sich ein Festlager bzw. Loslager einstellen bis es endlich hinüber ist? Und woran erkenn ich das es eben nicht mehr taugt und dann die heiligen Lager, die man so schlecht bekommt, brauche?
Soll das Teil übrigens auch mit dem Staburax Wunderzeugs geschmiert werden?
Ist Loctide hochfest wirklich von nöten? Hab schon gehört man könnts auch weglassen, das würde die Einstellerei vereinfachen.
teileklaus
Beiträge: 3442
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Festlager/Loslager gedöns

Beitrag von teileklaus »

Nachstellen muss man, wenn es lose wird, das ist dann der Verschleiß der Lager. Mehr als einmal würde ich nicht. Die Lager sind neu schon zu klein dimensioniert, wenn die verschleißen geht es noch schneller hin.
Die Kegelnadellager sind aber leicht zu bekommen, wie kommst du auf was anderes? Keine Wald- Wiesen Abmessungen ok.
Sind halt nur bei BMW zu bekommen aber dort sehr leicht.
Wenn du denkstm ohne Sicherungsmasse ist es auch gut, ist deine Sache. Dann hast du es halt nicht nach BMW Vorschrift gemacht.
Mittelfest würde ich mindestens nehmen. Ich nehme Hochfest.
viel Grüße, Klaus
eichy
Beiträge: 13
Registriert: So 9. Feb 2014, 21:46

Re: Festlager/Loslager gedöns

Beitrag von eichy »

Nur einmal?
Oje...
Was ist mit Schmierung an der Stelle?
Vielen Dank für die schnelle Antwort..
Auch wenn's nicht ganz so das ist was ich lesen wollt :oops:
Larsi
Beiträge: 2794
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: Festlager/Loslager gedöns

Beitrag von Larsi »

normales lagerfett ist ok, mit graphitzusatz ist evtl noch besser.
staburags gehört da nicht hin (soweit ich erinnere)
teileklaus
Beiträge: 3442
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Festlager/Loslager gedöns

Beitrag von teileklaus »

Ich will dir den Mut nicht nehemen, aber Erfahrungsgemäß wenn schon mal Rasten in der Lager Schale sind, (die Oberflächen sind ja glashart gehärtet), geht es dann schnell bergab.
Machs bald neu dann hast du wieder Ruhe. Sind glaub ich 40.. 50.- € die beiden Lager, besstes Fett dazu und gut. Kein Staburax. Lithiumseifen Lagerfett. Oder Molykotefett.
Ist halt nervig wenn es dann unter der Urlaubsbelastung wieder nachzustellen wäre, wer hat da nen Föhn und Strom und vor allem die große Inbusnuss mit Hebel und so dabei..
Wer wenig fährt, kanns ja jahrelang nachstellen.
Ist wie beim Auto früher. Wenn das Lager gut ist wird es vorsichtig beigestellt und bleibt lange stabil, hat es bei der nächsten Inspektion schon wieder "Luft", kann mans immer wieder nachstellen..die Abstände werden kürzer.
Ist kein großer Akt, halt schwierig einzustellen. Immer bissi mehr zudrehen bis gerade kein Spiel mehr fühlbar ist, dann ohne den Bolzen zu bewegen Kontern.
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
elch
Beiträge: 119
Registriert: So 12. Aug 2012, 23:32
Modell: R1100GS Bj. 98, R1200GS-LC, 2017
Wohnort: Neuried
Kontaktdaten:

Re: Festlager/Loslager gedöns

Beitrag von elch »

Und vor allem vorher das Federbein aushängen. Sonst wird es nichts mit dem Einstellen. Im übrigen meinen die BMW Spezialisten, dass relativ viel Spiel noch absolut in der Toleranz sei.... :roll:
Gruß vom elch
_____________

Es gibt alte Piloten und es gibt kühne Piloten, aber es gibt keine alten, kühnen Piloten.
(André Kostolany)
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4044
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Festlager/Loslager gedöns

Beitrag von gerd_ »

Hi
50 Eur für beide Lager war einmal. Inzwischen ruft BMW fast das Doppelte auf. Die Fetttype ist vollkommen unerheblich. Das Blöde ist, dass sich das Lager nicht dreht sondern lediglich minimal schwenkt und sich die Nadeln auf diese Art in ihre Laufbahn eingraben können.
http://www.powerboxer.de/hinterachse-ka ... einstellen" onclick="window.open(this.href);return false;

Weshalb sollte man das Federbein aushängen? Die vorderen Lager braucht man praktisch nie einstellen und bei den hinteren ist das Federbein vollkommen unerheblich. Da löse ich nur die Paraleverstrebe.
Wälzlager sind auch keineswegs glashart (da würde die Hälfte bereits bei der Montage zerspringen). Meines Wissens erreichen sie so um die 60 HRC.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
teileklaus
Beiträge: 3442
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Festlager/Loslager gedöns

Beitrag von teileklaus »

Gerd ich schrieb "die Oberfläche ist glashart gehärtet" nicht das ganze Lager.
Wenn man mit Glas in die Oberfläche eines Lagers nicht ritzen kann was ist dann härter?
Wikipedia sagt: Glas kann härter als 60 HRC sein( Ceranfeldabdeckung) ist aber auch weninger hart als Stahl (Bleikristallvase). Gut Wiki ist nicht ein Lehrbuch der Härterei.
Also bleibe ich bei "Glashart" um zu verdeutlichen: die Oberfläche ist sehr hart und drunter weniger, also geht der Verschleiß nach abplatzen der Härteschicht schneller weiter, weil sich die Lagernadeln, wie du auch schreibst eingraben.
Übrigens wenn du mal ein Lager in den Schraubstock einspannst und zerplatzen lässt, kommt der Vergleich zum Glas plausiber, auch wenn er technisch natürlich hinkt. :mrgreen:
viel Grüße, Klaus
eichy
Beiträge: 13
Registriert: So 9. Feb 2014, 21:46

Re: Festlager/Loslager gedöns

Beitrag von eichy »

Aufgeschraubt, gefettet, eingestellt und fertig. Nun quietscht es nicht mehr wenn ich mich draufsetz :oops:
Danke für Tips und Ratschläge.
Aber, was gut ist kommt wieder, sagt meine bescheidene Schraubererfahrung. Dann kann ich die Lager immer noch tauschen.
Pepo

Re: Festlager/Loslager gedöns

Beitrag von Pepo »

--
Zuletzt geändert von Pepo am So 31. Mai 2015, 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ExNx
Beiträge: 143
Registriert: Mi 4. Sep 2013, 15:37
Modell: BMW R1100GS;
Bauj. 03.98; 59Kw; Schwarz
Wohnort: 72144 Dußlingen

Re: Festlager/Loslager gedöns

Beitrag von ExNx »

Habe heute Mittag festgestellt, dass am Hinterrad 4-5 mm Spiel herrscht :o , Montag wird das Spiel des Loslagers geprüft und eventuell eingestellt. :roll:

Mal sehen was dabei raus kommt?? so :oops: oder so :D

Gruß Bernd
Es gibt nichts schöneres als meine Frau verwöhnen und Mopedfahren!!!!
Benutzeravatar
ExNx
Beiträge: 143
Registriert: Mi 4. Sep 2013, 15:37
Modell: BMW R1100GS;
Bauj. 03.98; 59Kw; Schwarz
Wohnort: 72144 Dußlingen

Re: Festlager/Loslager gedöns

Beitrag von ExNx »

Loslager erledigt, aber, da das Mopped laut Unterlagen immer in einer Vertragswerkstatt gewartet wurde, würde ich gerne mal die Schrauber kennen lernen :oops:
Ein Hoch auf die Schrauberzunft, wenn man so abartig viel Loctite auf den Bolzen gibt, dass die Brühe sogar in den Schwingarm läuft, dafür aber das Lager und den Bolzen Fettfrei (man könnte ja schmutzige(fettige) blaue OP Handschühchen bekommen)) montiert ist das ja schon ein Armutszeugnis.

Es sagt ja schon alles aus, wenn man die Schicki Micki :? Buden sieht, hat nichts mehr mit Werkstatt zu tun, eher eines OP Saales, kein Schrauberlein hat noch einen Fleckchen auf den "Armani" Anzügchen... :evil: fehlt nur noch ein Mundschutz und eine Vollkopfhaube..... :D :D
Es gibt nichts schöneres als meine Frau verwöhnen und Mopedfahren!!!!
Antworten