BMW R1100RS Getriebe Einschätzung

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
Antworten
paulchen21
Beiträge: 50
Registriert: Mo 1. Dez 2014, 17:23

BMW R1100RS Getriebe Einschätzung

Beitrag von paulchen21 »

Liebe Gemeinde: Ich fahre meine Q seit nun mehr als 7 Jahre-wollte Ihr Öhlins Dämpfer zugute kommen lassen-Erstzulassung 4/1997-durch Zufall hab ich rausbekommen dass meine Q Baujahr 5/1995 ist; meine Frage nun: ist das Getriebe als Fehlkonstruktion oder als Langläufer einzuschätzen,hab echt keinen Bock da richtig Kohle reinzupumpen und dann in baldiger Zukunft wegen Getriebe Tod es zu bereuen KM Stand 61000 bisher weder Gangspringer oder Fehlgeräusche , beim Getreibeöhlwechsel war auch kein nennnenswerter Abrieb feststellbar!
Larsi
Beiträge: 2794
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: BMW R1100RS Getriebe Einschätzung

Beitrag von Larsi »

im grunde gibts da nur zwei möglichkeiten ...

die erste ist: es bleibt heil :thumb:
die andere willst du nicht lesen. :roll:

ich könnte dir jetzt sagen, dass die meisten getriebe keine probleme bereiten.
leider hilft dir das nicht, wenn du morgen das (wirklich empfehlenswerte) öhlins kaufst und übermorgen das getriebe dann doch streikt.

mein tipp:
kauf ne 1150 mit öhlins.
paulchen21
Beiträge: 50
Registriert: Mo 1. Dez 2014, 17:23

Re: BMW R1100RS Getriebe Einschätzung

Beitrag von paulchen21 »

Das hab ich auch schon überlegt-das einzige was mich bisher daran gehindert hat-der freundliche BMW Dealer will meine Q mit 1500 bis 1800€ in Zahlung
nehmen_ selber aber will er ne 93 für 3500 an Mann bringen,- meine Q wird sicher nicht für den oben genannten Betrag verramscht- dazu war sie viel zu treu.
Benutzeravatar
skoss
Beiträge: 231
Registriert: Mi 30. Jul 2014, 22:38
Modell: .
R1100RT 4/1996
R1100RT 3/2000
R1250RT 10/2018
Wohnort: CH-3977 Granges (VS)

Re: BMW R1100RS Getriebe Einschätzung

Beitrag von skoss »

Ich habe eine 1100RT Baujahr 1996, auch noch mit dem ersten Getriebe, also ein M93.
Gekauft im Oktober 2008 mit 112'000 km
Bei 170'000 km vorne und hinten Öhlins eingebaut
Inzwischen hat sie knapp 230'000 km runter, immer noch mit dem ersten Getriebe.
Von Zeit zu Zeit gibt es im Schiebebetrieb nach dem Hochschalten in den 5.Gang einen kleinen Schlag im Antriebsstrang; das ist aber seit über 100'000 km so - drum beunruhigt mich das nicht allzu sehr. Liegt wohl an den Stufenklauen des Zahnradpaars des 5. Gangs.

Die 1100er, auch der frühen Baujahre, können demzufolge langlebig sein. Eine Garantie ist das natürlich nicht.
Viele Grüsse aus dem Wallis
Stefan
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4044
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: BMW R1100RS Getriebe Einschätzung

Beitrag von gerd_ »

Hi
skoss hat geschrieben:Ich habe eine 1100RT Baujahr 1996, auch noch mit dem ersten Getriebe, also ein M93.
Gekauft im Oktober 2008 mit 112'000 km
Bei 170'000 km vorne und hinten Öhlins eingebaut
Inzwischen hat sie knapp 230'000 km runter, immer noch mit dem ersten Getriebe.
Von Zeit zu Zeit gibt es im Schiebebetrieb nach dem Hochschalten in den 5.Gang einen kleinen Schlag im Antriebsstrang; das ist aber seit über 100'000 km so - drum beunruhigt mich das nicht allzu sehr. Liegt wohl an den Stufenklauen des Zahnradpaars des 5. Gangs.
Wenn eine 96-er RT ein M93er Getriebe hat so war es sicherlich eine Sonderanfertigung :-). Die hat garantiert wenigstens ein M96. Lässt sich aber anhand der Getriebenummer feststellen. http://powerboxer.de/getriebe-kupplung/ ... -baureihen
paulchen21 hat geschrieben:Das hab ich auch schon überlegt-das einzige was mich bisher daran gehindert hat-der freundliche BMW Dealer will meine Q mit 1500 bis 1800€ in Zahlung
nehmen_ selber aber will er ne 93 für 3500 an Mann bringen,- meine Q wird sicher nicht für den oben genannten Betrag verramscht- dazu war sie viel zu treu.
3500 für eine 93er? Naja, jeden Tag steht ein Dummer auf. Ich würde nicht mal die Hälfte geben.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Benutzeravatar
skoss
Beiträge: 231
Registriert: Mi 30. Jul 2014, 22:38
Modell: .
R1100RT 4/1996
R1100RT 3/2000
R1250RT 10/2018
Wohnort: CH-3977 Granges (VS)

Re: BMW R1100RS Getriebe Einschätzung

Beitrag von skoss »

Gerd,
Du hast natürlich recht. M93 ist Quatsch. Sollte M94 heissen - da waren die 3 und die 4 zu nahe auf der Tastatur. M96 gibt es doch meines Wissens, und gemäss Deiner Übersicht ebenfalls, nicht.
Viele Grüsse aus dem Wallis
Stefan
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4044
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: BMW R1100RS Getriebe Einschätzung

Beitrag von gerd_ »

Hi
Bei M96 hast Du recht :-). Gedanken waren richtig, die Finger tippten falsch :-). Muss M94 heissen.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
didithekid
Beiträge: 163
Registriert: Mo 13. Okt 2014, 16:52
Modell: R 1200 ST 2005
Wohnort: Sankt Augustin

Re: BMW R1100RS Getriebe Einschätzung

Beitrag von didithekid »

Hallo Paulchen21,

habe den Getriebewechsel nach Gangspringer (3.G) bei der R1100RS (bei 55TKM) schon hinter mir.
Das Gebrauchtgetriebe (ca. 30TKM) habe ich für etwa 450 € erstanden plus 1,5 Tage Arbeit
und die Mühle lief dann wieder.
Reparieren ist (im Falle des Falles) sicher die billigste Lösung, statt in ein neues Bike zu investieren, das wieder andere Macken hat.

Ich denke auch, dass der Gangspringer bei meiner Risikogruppe (vorher Honda und Suzuki gefahren) häufiger ist.
Habe jedenfalls anfangs, wie mit einer Nasskupplung gewohnt, geschaltet und in Rekordzeit war das Getriebe schrott. Erst nach dem Getriebetausch habe ich mir ein vorsichtigeres Schaltverhalten anerzogen.

Meine Beobachtung war: das Getriebe, was den Gangspringer hatte, ließ sich (vorher) eigentlich immer gut schalten, obwohl doch alle Welt schimpfte, wie schelcht dies bei der R1100 ginge.
Das Tauschgetriebe war dann vom Schaltverhalten (insbesondere kalt) so, wie von aller Welt beschieben und hat (auch beim Nachbesitzer) bisher gehalten.
Wenn Du also auch ein Getrie hast, das kalt immer so seine Mucken macht, hält es vermutlich noch besonders lange.
(technischer Hintergrund: Fertigungstolleranzen)

Viele Grüße

Didi
Antworten