Hinterradanzugsmomente?
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Fr 31. Okt 2014, 15:17
- Modell: R 1100 GS, Heinkel 103 A2 Bj 1960
- Wohnort: Freiburg
- Kontaktdaten:
Hinterradanzugsmomente?
Hallo Gemeinde,
letzten Freitag habe ich meinem Baby neue Schuhe gegönnt. Wir, mein Schrauber und ich, haben uns schon beim abnehmen der Pellen gewundert dass die Schrauben so gar nicht fest angezogen waren. Wir haben sie dann nach Angabe aus dem Büchli mit 105nm wieder angezogen. Nach 3 Tagen schleift irgendwas und ich stelle nach einigem Suchen fest dass die Schrauben am Hinterrad total locker sind???? Ich hatte kurzfristig einen ziemlichen Adrenalinschub und habe sie von Hand jetzt fester angezogen. Habe ich mich mit den 105 nm verlesen oder was habe ich falsch gemacht.?
Beny
letzten Freitag habe ich meinem Baby neue Schuhe gegönnt. Wir, mein Schrauber und ich, haben uns schon beim abnehmen der Pellen gewundert dass die Schrauben so gar nicht fest angezogen waren. Wir haben sie dann nach Angabe aus dem Büchli mit 105nm wieder angezogen. Nach 3 Tagen schleift irgendwas und ich stelle nach einigem Suchen fest dass die Schrauben am Hinterrad total locker sind???? Ich hatte kurzfristig einen ziemlichen Adrenalinschub und habe sie von Hand jetzt fester angezogen. Habe ich mich mit den 105 nm verlesen oder was habe ich falsch gemacht.?
Beny
Nichts ändert sich nur ich ändere mich
Re: Hinterradanzugsmomente?
Hast du die Antworten im GS Forum nicht gefunden??
Ich bin vorerst nur per PN zu erreichen.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Fr 31. Okt 2014, 15:17
- Modell: R 1100 GS, Heinkel 103 A2 Bj 1960
- Wohnort: Freiburg
- Kontaktdaten:
Re: Hinterradanzugsmomente?

Der Trick mit der optischen Kontrolle ist gut und wird natürlich morgen vorgenommen, aber es hat mich schon ziemlich geschockt. Habe sicher mit deutlich mehr nm angezogen, fühl mich aber sicherer.
Beny
Nichts ändert sich nur ich ändere mich
Re: Hinterradanzugsmomente?
Hi
Bei meinem Mopped und bei allen die die Werkstatt meines Spezls verlassen genügten bisher 105 Nm. Bis auf die neuen 1200. Die bekommen weniger.
Entweder sass Dein Rad nicht ordentlich, oder der DrehMo ist defekt.
gerd
Bei meinem Mopped und bei allen die die Werkstatt meines Spezls verlassen genügten bisher 105 Nm. Bis auf die neuen 1200. Die bekommen weniger.
Entweder sass Dein Rad nicht ordentlich, oder der DrehMo ist defekt.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Hinterradanzugsmomente?
...oder Schrauben/Gewinde sind geölt
Oder Schrauben eben gedehnt und es fehlt die Spannkraft im Gewinde, weil es ein Vorgänger schon so gemacht hat wie Du: noch fester.
Ich würde einfach mal ein paar neue Schrauben oder alte, aber bewährte, nehmen.

Oder Schrauben eben gedehnt und es fehlt die Spannkraft im Gewinde, weil es ein Vorgänger schon so gemacht hat wie Du: noch fester.
Ich würde einfach mal ein paar neue Schrauben oder alte, aber bewährte, nehmen.
Greetings
- BayernCrouser
- Beiträge: 602
- Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
- Modell: R1150RT Bj. 2004
- Wohnort: Ohlstadt
- Kontaktdaten:
Re: Hinterradanzugsmomente?
Oder jemand ist von Motorradfahrern nicht soooo begeistert und lockert gelegentlich die Schrauben. Solls ja auch geben. 
105 ist O.K.

105 ist O.K.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Fr 31. Okt 2014, 15:17
- Modell: R 1100 GS, Heinkel 103 A2 Bj 1960
- Wohnort: Freiburg
- Kontaktdaten:
Re: Hinterradanzugsmomente?
Dass einer an den Schrauben gedreht hat glaube ich nicht. Sie steht im abgeschlossenen Grundstück.
Das mit den Schrauben habe ich so noch nie gehört, klingt aber interessant.Vielleicht hole ich mir doch ein paar Neue.
Danke für die Tipps.
Beny
Das mit den Schrauben habe ich so noch nie gehört, klingt aber interessant.Vielleicht hole ich mir doch ein paar Neue.
Danke für die Tipps.
Beny
Nichts ändert sich nur ich ändere mich
Re: Hinterradanzugsmomente?
Hi
Nachdem zumindest meine Radschrauben immer etwas rauh und ganz leicht rostig sind, nehme ich mir die Freiheit und öle sie mit einem kleinen Tröpfchen.
Eine leicht verst#änbdliche Logik: Stellt Euch vor die Fläche zwischen Schraube und konischer "Beilagscheibe" (BMW-Sprech: "Konusring") wäre richtig rostig und rauh, das Gewinde top in Ordnung. Die Schraube lässt sich eindrehen bis sie anliegt und dann zwingt die Rauhigkeit den Schraubenkopf den Konus zu drehen anstatt ihn nur anzupressen. Damit wird die Reibfläche grösser, u.U. wird Al in der konischen Bohrung der Nabe abgetragen/verformt, auf jeden Fall aber Kraft an einer Stelle "verbraucht" wo das nicht gedacht ist. Das Gewinde wird weniger verspannt als konstruktiv gedacht.
Der Witz: Logische Menschen fragen sich weshalb Radschrauben als so ziemlich einzige Schraubverbindung trocken eingedreht werden sollen.
Die Antwort ist m.M. trivial: Weil das seit zig Jahren jeder vom Vorgänger abschreibt und dieser Hinweis zu Zeiten von Bremstrommeln mit Schrauben (viele hatten Stehbolzen) sinnvoll war. Da gab es Menschen die es gut meinten und die Innengewinde oder Schrauben ölten/fetteten etc. Dummerweise lief das Zeug in die Bremstrommel und dann war Schluss mit Bremsen. Dann lieber trocken!
gerd
Bei mir sind die Schrauben immer leicht geölt. Wenn sie gedehnt wären aber ihre Festigkeit noch hätten würde das Gewinde nicht mehr passen (da wäre dann die Steigung zu gross). Hätten sie ihre Festigkeit nicht mehr würden sie reissen und/oder das Gegengewinde beschädigen. Die Vorgabe heisst zwar "trocken" aber das gilt für fabrikneue Schrauben mit unversehrter Beschichtung im Anlieferungszustand. Die Vorgabe für den Anlieferungszustand heisst auch "leicht geölt", also mit minimalem Ölfilm.aimypost hat geschrieben:...oder Schrauben/Gewinde sind geölt![]()
Oder Schrauben eben gedehnt und es fehlt die Spannkraft im Gewinde, weil es ein Vorgänger schon so gemacht hat wie Du: noch fester.
Ich würde einfach mal ein paar neue Schrauben oder alte, aber bewährte, nehmen.
Nachdem zumindest meine Radschrauben immer etwas rauh und ganz leicht rostig sind, nehme ich mir die Freiheit und öle sie mit einem kleinen Tröpfchen.
Eine leicht verst#änbdliche Logik: Stellt Euch vor die Fläche zwischen Schraube und konischer "Beilagscheibe" (BMW-Sprech: "Konusring") wäre richtig rostig und rauh, das Gewinde top in Ordnung. Die Schraube lässt sich eindrehen bis sie anliegt und dann zwingt die Rauhigkeit den Schraubenkopf den Konus zu drehen anstatt ihn nur anzupressen. Damit wird die Reibfläche grösser, u.U. wird Al in der konischen Bohrung der Nabe abgetragen/verformt, auf jeden Fall aber Kraft an einer Stelle "verbraucht" wo das nicht gedacht ist. Das Gewinde wird weniger verspannt als konstruktiv gedacht.
Der Witz: Logische Menschen fragen sich weshalb Radschrauben als so ziemlich einzige Schraubverbindung trocken eingedreht werden sollen.
Die Antwort ist m.M. trivial: Weil das seit zig Jahren jeder vom Vorgänger abschreibt und dieser Hinweis zu Zeiten von Bremstrommeln mit Schrauben (viele hatten Stehbolzen) sinnvoll war. Da gab es Menschen die es gut meinten und die Innengewinde oder Schrauben ölten/fetteten etc. Dummerweise lief das Zeug in die Bremstrommel und dann war Schluss mit Bremsen. Dann lieber trocken!
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
- sani
- Beiträge: 47
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 16:45
- Modell: 1100 GS
1100 R - Wohnort: 73635 Rudersberg
Re: Hinterradanzugsmomente?
kann mich gerd da nur anschließen!
bei meinen mopeds und auch bei unserm auto...
kommt schon seit jahren ein "bischen" kupferpaste an die radschrauben...
gehn immer prima rein und raus, noch nie ne lockerung beobachtet!
Sani
bei meinen mopeds und auch bei unserm auto...
kommt schon seit jahren ein "bischen" kupferpaste an die radschrauben...
gehn immer prima rein und raus, noch nie ne lockerung beobachtet!
Sani
-
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
- Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
- Wohnort: Bergtheim
Re: Hinterradanzugsmomente?
Aus welchem Grund verwendet du Korrosionspaste?sani hat geschrieben:kommt schon seit jahren ein "bischen" kupferpaste an die radschrauben..
Ich mach es wie Gerd mit einem Hauch Öl nach dem Reinigen der Gewinde.
Korrosions - ähh ich meine - Kupferpaste käme mir an der Stelle nicht in den Sinn
Just my two cents
Fabian
grinder and paint makes me the welder i ain't
- sani
- Beiträge: 47
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 16:45
- Modell: 1100 GS
1100 R - Wohnort: 73635 Rudersberg
Re: Hinterradanzugsmomente?
einfach aus gewohnheit und weil es sich bewährt hat...
hab als ganzjahresfahrer,irgendwann den tipp bekommen daß die schrauben,
vor allem in alugewinden, aber auch sonst dann weniger schnell festgammeln. schien mir logisch, es funzt
und seither mach ichs so...
zumindest an den großen...
kleinere werden bei mir auch geölt.
hab als ganzjahresfahrer,irgendwann den tipp bekommen daß die schrauben,
vor allem in alugewinden, aber auch sonst dann weniger schnell festgammeln. schien mir logisch, es funzt

zumindest an den großen...
kleinere werden bei mir auch geölt.
- Dozzer
- Beiträge: 57
- Registriert: Do 4. Jun 2015, 18:58
- Modell: R 1100 RS Bj.: 02/1996
- Wohnort: 97XXX Helmstadt
Re: Hinterradanzugsmomente?
Stimme da mal sani zu.
Mache das im Pkwbereich generell. Habe da bisher auch nur positive Erfahrung damit.
Sollte also mit Kupferpaste bei unseren Möppis genauso funktionieren.
@ Fabi
Kaffee war lecker und Q läuft (fährt) wie nie....
Michl
Mache das im Pkwbereich generell. Habe da bisher auch nur positive Erfahrung damit.
Sollte also mit Kupferpaste bei unseren Möppis genauso funktionieren.
@ Fabi
Kaffee war lecker und Q läuft (fährt) wie nie....
Michl
Es gibt Vibratoren und Boxer. Beides soll Spass machen 

-
- Beiträge: 345
- Registriert: Fr 13. Jul 2012, 22:07
- Modell: BMW R1150GS - meistens mit Stern Modul / Dnepr Kombination
R1200GS Rally (K25)
BMW K1
F800GS ADV
Citroen 2CV6 - Wohnort: Berglern
- Kontaktdaten:
Re: Hinterradanzugsmomente?
Halloele,
auch wenn Mehrheiten nicht zwingend recht haben müssen. Ich benutze auch schon seit und ewig und drei Tagen Kupferpaste statt Oel bei allen Fahrzeugen und bisher nur gute Erfahrungen.
Achja ich bewege einen nicht unwesentlichen Teil meiner Fahrzeuge auch im Winter in Salz und Schnee.
auch wenn Mehrheiten nicht zwingend recht haben müssen. Ich benutze auch schon seit und ewig und drei Tagen Kupferpaste statt Oel bei allen Fahrzeugen und bisher nur gute Erfahrungen.
Achja ich bewege einen nicht unwesentlichen Teil meiner Fahrzeuge auch im Winter in Salz und Schnee.
Herzliche Gruesse
Ralf - der mit dem Seitenwagen tanzt
Mein Hut, mein Stift, mein Blog: http://tremola.wordpress.com/
Ob zwei, drei oder vier Räder, Hauptsache Boxer
Ralf - der mit dem Seitenwagen tanzt
Mein Hut, mein Stift, mein Blog: http://tremola.wordpress.com/
Ob zwei, drei oder vier Räder, Hauptsache Boxer