Habe auf Empfehlung von Micron von
http://www.martingopp.com in Feldkirch (Österreich) einen PCV einbauen und auf seinem Prüfstand meine 0400 R1200R Bjr. 2013 optimal einstellen lassen. Prozedur dauerte 2 Stunden (selbstredend Zylinder einzeln). Beatmung: Pipercross-Luftfilter (laut Schnitzer der beste); Wunderlich-Rohrstück als Klappenersatz; Akra-Endtopf mit innen abgesägtem DB-Killer (bleibt dennoch leiser als 80% der Harley's). Habe dank innerorts ruhiger Gashand kein Problem mit empfindlichen Ohren.
Maschine hängt toll am Gas, Mehrverbrauch irrelevant (mein Motorrad ist mein Freizeit-Spielzeug), laut Prüfstand +8 PS.
Es geht eben nichts über Mass-Maps .
Es folgt meine Erfahrung in Sachen Quickshifter. Hat mit Maps weniger zu tun, ist jedoch Dynojet-relevant.
Nach eifrigen Surfen auf blogs aus den USA, Frankreich und Deutschland habe ich einen Schaltassistenten von Dynojet in meine 0400 R1200R Bjr. 2013 eingebaut.
Die Montage des von MRP freundlicherweise vorgefertigten gelieferten vertikalen Kontaktgeber-Gestänge erwiess sich als zu umständlich, auch aus Platzgründen (Nähe am Hinterachsträger). Die Montage und Einstellung des scheinbar perfekten Schaltassistent von Tellert war mir auch zu komplex. Der an der letzten Mailänder Messe entdeckte über iPhone programmierbarer Quickshifter von Healtech hätte mich auch gereizt. Ich entschied ich mich letztendlich für den ausgereiften linearen push-Quickshifter von Dynojet. Befestigung am Gilles-Tooling Schalthebel war einfach, das vorhandene Gewinde musste leicht vergrössert werden. Da der Rahmen nicht angebohrt werden sollte, wurde das Gestänge über den mitgelieferten Alu-Winkel und ein selbstgefertigten kleinen Inox-Winkel mit M4 und M6-Bohrung an Stelle der Halterung des Klappen-Servomotor angeschraubt (Letzterer ist ausgebaut: Klappe durch Wunderlich-Rohrstück ersetzt).
Anschluss und vor allem Konfiguration via Laptop ganz einfach über dem Powercommander V, also Einspritz-"kill".
Nach wiederholtem Blog-surfen ergaben sich folgende Einstellungen in Millisekunden:
Shift-Intervall 500;
Minimum RPM: zuerst 5500, dann 4500 denn im öffentlichen Verkehr ist man sonst zu schnell unterwegs;
1-2: 70 aber unbenutzt: hier wird brav ausgekuppelt;
2-3: 65, hier meist ebenfalls gekuppelt;
3-4: 60
4-5: 60
5-6: 60
Wohlgemerkt: keine Rennen, nur Alpenpässe.
Vom 3. bis 6. geht das Hochschalten perfekt, genau so wie bei einer getesteten R1200R LC mir dem Serien-Shifter.
Fazit: Quickshifter ja, wenn richtig eingestellt und benutzt.