Steuerkettenspanner links, DOHC

Alles zur Technik der 1200er Boxermodelle.
Antworten
elTomaso
Beiträge: 6
Registriert: Mo 21. Sep 2015, 15:22

Steuerkettenspanner links, DOHC

Beitrag von elTomaso »

Hallo zusammen,

ich fahre eine Triple Black mit dem DOHC-Motor.

Habe das Motorrad mit 4000 Km gekauft. Schon von Anfang klapperte die Steuerkette links beim Start. Bei 2 Inspektionen wurde mir gesagt, dass das so normal ist.

In den Dolomiten hatte ich bergauf beim Beschleunigen(ca. 3500 Umin) unter Last bergauf Klopfgeräusche vom linken Zylinder, die ich auf den Sprit zurückführte. Doch auch mit Super+ wurde es nicht besser.

In Bozen hatte ich dann einen Schaden am HAG. Der Meister der BMW-Niederlassung meinte nach der Reparatur, dass der Steuerkettenspanner links kaputt sei.

Nach dem Tausch des Spanners waren die Geräusche weg.

Bin jetzt 1000 km gefahren und das Klopfen unter Last kommt wieder.

Beim Ausbau des Steuerkettenspanners habe ich gesehen, dass sich die Feder in der Mitte verkürzt hat, wie schon die alte Feder.

Der BMW-Händler meinte, es gibt einen hydraulisch arbeitenden Steuerkettenspanner. Dieser muss beim Einbau entlüftet werden.


Ich vermute, er meint diesen: Zylinder EtNr 11 31 7 688 629 ,Kolben EtNr 11 31 7 656 922 .


Jetzt zur Frage, hat jemand diesen in einen DOHC-Motor eingebaut und Erfahrung damit?

Noch ein paar Daten zum Schluß.

Momentan hat sie ca. 22000 Km gelaufen.
Öl:10W/50


Gruß

Thomas
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4040
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Steuerkettenspanner links, DOHC

Beitrag von gerd_ »

Hi
Zumindest kenne ich keinen Spanner der beim Einbau be-/entlüftet werden muss.
Die genannten Teile gehören nicht zur DOHC (10) sondern zu den Vorgängermodellen (04; 08). In die DOHc gehört meines Wissens 11 31 7 707 79 (Komplettteil).
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
elTomaso
Beiträge: 6
Registriert: Mo 21. Sep 2015, 15:22

Re: Steuerkettenspanner links, DOHC

Beitrag von elTomaso »

Hallo Gerd,

stimmt, dieser ist jetzt eingebaut. Nachdem das Klopfen wieder los ging, habe ich die Feder

wieder vermessen. Sie hat sich um 5mm verkürzt. Das erklärt m. E. das Klopfen.

Die erste war 8mm kürzer, als im Neuzustand. Keine Ahnung was da passiert.


Gruß

Thomas
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4040
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Steuerkettenspanner links, DOHC

Beitrag von gerd_ »

Hi
Dass sich eine Feder auf 1000 km (seltsame Masseinheit :-)) um etliche mm verkürzt halte ich für praktisch unmöglich. So heiss kann sie gar nicht werden und selbst wenn man sie dauernd auf Block zusammendrückt wäre es die erste mit einem solchen Verhalten die ich kennenlerne.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
elTomaso
Beiträge: 6
Registriert: Mo 21. Sep 2015, 15:22

Re: Steuerkettenspanner links, DOHC

Beitrag von elTomaso »

Hallo Gerd,

das ist das Teil.

Bild

Gruß
Thomas
elpo
Beiträge: 3
Registriert: Mi 4. Jun 2014, 21:34

Re: Steuerkettenspanner links, DOHC

Beitrag von elpo »

Hallo!
Da meine R1200GS, Bj.2012, 23tkm, auch lauter werdende Geräusche vom linken Zylinder machte, habe ich auf Verdacht (jetzt im Winter) einen neuen Steuerkettenspanner eingebaut. Die Federlänge des neuen Spanners betrug 85 mm die des ausgebauten alten Spanners 78 mm. Nun bin ich neugierig, ob es der Spanner war. Allerdings wird es eine Probefahrt erst im Frühjahr (frühestens März) geben - dann werde ich sehen.
Die verbaute Druckfeder macht zumindest mir keinen hochwertigen Eindruck. Man bräuchte eigentlich nur die Feder ersetzen, muss aber den ganzen Spanner kaufen.
Die Maße der Feder betragen:
Länge der neuen unbelasteteten Feder 85 mm
Innenduchmesser 6.8 mm
Außendurchmesser 8.5 mm
Drahtdurchmesser 1.25 mm

Vielleicht kennt jemand einen Lieferanten der solche Druckfedern herstellt.
lg
teileklaus
Beiträge: 3438
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Steuerkettenspanner links, DOHC

Beitrag von teileklaus »

bei meiner alten 11 er war auch die Feder lahm und der Spanner ab un an laut: versuchsweise habe ich die Feder mit einer 5 er Mutter unterlegt und das Geräusch war weg.
Die Feder war so weich, dass man sie im Schraubstock etwas längen konnte und es war wieder wie vorher gut.
Ich denke alle Federn setzen sich erst mal etwas, aber nach so kurzer Zeit glaube ich daran nicht, wenn der erst erneuert wurde.
Probier doch mal 20 W50 er Motoröl ob es damit nicht schon gut ist. Da sollte die Dämpfung des Spanners höchste Werte haben.
Jedefalls besser als mit 10 W40..
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4040
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Steuerkettenspanner links, DOHC

Beitrag von gerd_ »

Hi
elpo hat geschrieben: Die Federlänge des neuen Spanners betrug 85 mm die des ausgebauten alten Spanners 78 mm.
Die verbaute Druckfeder macht zumindest mir keinen hochwertigen Eindruck. Man bräuchte eigentlich nur die Feder ersetzen, muss aber den ganzen Spanner kaufen.
Die Maße der Feder betragen:
Länge der neuen unbelasteteten Feder 85 mm
Innenduchmesser 6.8 mm
Außendurchmesser 8.5 mm
Drahtdurchmesser 1.25 mm
Federn gibt es in jedem besseren Werkzeugladen als Meterware. Irgendwie "weigere" ich mich zu glauben, dass eine Feder innerhalb der genannnten, sehr kurzen Zeiten derart gigantische Längenänderungen erfahren, bin aber erst mal verblüfft. Derartigen Müll zu produzieren wäre gar nicht so einfach.

Die vorstehende Analyse finde ich schon mal gut. Allerdings fehlt die Anzahl der Windungen. Den gewünschten Federdruck kann man, bei gleicher Steigung erreichen indem man z.B. dicken Draht und wenige Windungen oder dünneren Draht mit mehr Windungen verwendet. Erstere Feder mit z.B. 1 kg/mm Federrate muss man 10 mm zusammendrücken um 10 Kg Kraft zu "haben", die zweite mit 0,3 kg/mm eben 30 mm. Also muss, in freiem Zustand, die erste 80mm, die zweite 100mm lang sein um jeweils bei einer Arbeitslänge von 70mm gleich zu wirken.

Eigentlich aber ist die Feder egal. Sie soll nur bewirken, dass das Kölbchen anliegt. Folglich könnten da unterschiedliche Federn eingebaut sein. Der Druck wird hydraulisch erzeugt.
Als erstes würde ich mit dem Öl experimentieren. Ist es zu dünnflüssig (weshalb auch immer) wird es zwar in den Kolben gepresst, kann ihm aber durch die schmalen Öffnungen zu schnell verlassen und baut dann zu wenig Kraft auf.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
teileklaus
Beiträge: 3438
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Steuerkettenspanner links, DOHC

Beitrag von teileklaus »

richtig Gerd, klappert es beim Start ist eher die Feder, Klappert es heiß bei höheren Drehzahlen eher das Öl zuständig/ Verursacher.
Federspannung probehalbermal mit einem 5 er Mütterchen unterlegen brint schon mal 5-6 mm mehr Vorsannung und kstet nx.
viel Grüße, Klaus
elpo
Beiträge: 3
Registriert: Mi 4. Jun 2014, 21:34

Re: Steuerkettenspanner links, DOHC

Beitrag von elpo »

Die Anzahl der Windungen beträgt (wie ich an meiner alten Feder gezählt habe und man auch am geposteten Bild oben von elTomaso zählen kann), 26. Auf ca 40 mm Federweg beträgt die Federkraft ca 10 kg (mit Waage ungefähr ermittelt +- 1kg).
Ich denke, dass die Qualität des verarbeiteten Federstahls nicht gerade hochwertig ist. Wenn man die Feder wieder auf die ursprünglichen ~85 - 87 mm reckt und anschließend wieder einige male normal belastet (im Spanner mit der Hand bis auf Anschlag zusammendrückt, ca 20 mal), dann beträgt die Länge nur mehr ca 80 mm.
Zwar denke ich auch, dass im laufenden Betrieb nicht die Feder den Druck aufbaut, sondern die Ölhydraulik und daher die Feder nur unterstützenden Einfluss hat. Daher bin ich schon neugierig wie sich der Wechsel des Steuerkettenspanners auswirkt.
lg
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4040
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Steuerkettenspanner links, DOHC

Beitrag von gerd_ »

Hi
Der Auszieh-/Stauchtest stimmt mich nachdenklich. Das Material taugt tatsächlich nix.
Rechnen wir beim Kolben überschlägig mit einem freien Durchmesser von 10mm, so sind das 0,8 qcm. Da bauen sich bei 6 bar ja nur 5 kg Druck auf. Die Feder spielt somit, entgegen meiner ersten Aussage doch eine Rolle. Oder mache ich irgendeinen Gedankenfehler?
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
teileklaus
Beiträge: 3438
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Steuerkettenspanner links, DOHC

Beitrag von teileklaus »

wenn du keinen neuen Spanner kaufen willst such halt eine passende Feder oder such einen alten Spanner , wo du die nach ausmessen der Länge entnimmst. Gibt genug Schrottmotoren.
viel Grüße, Klaus
elTomaso
Beiträge: 6
Registriert: Mo 21. Sep 2015, 15:22

Re: Steuerkettenspanner links, DOHC

Beitrag von elTomaso »

Hallo zusammen,

ich habe die Vorspannung mit einer 3mm langen Hülse erhöht. Das ist die maximale Länge, mit der der Kolben noch komplett eingeschoben werden kann.
Hat aber so gut wie nichts gebracht.

Teste jetzt ein Motoröl, das bei Betriebstemperatur eine höhere Viskosität hat, als mein Bisheriges.

Viskosität bei100°:
bisher verwendet: Castrol Power 1 10W-50 17,0 mm²/s (VI 165)
Neu: Megol Racer 10W-60 VS 24 mm²/s (VI 172)
Der Öldruck müsste durch die höhere Viskosität größer sein.

Bei Betriebstemperatur scheint das Geräusch unter Last weg zu sein, allerdings
gibt es jetzt Geräsche (als wenn die Kette "flattert") bei Gaswegnahme (Schiebebetrieb?).

Also hängt das Problem m.E. mit der Viskosität und der Feder zusammen.

Der Steuerkettenspanner hat eine Bohrung im Kolbenboden von ca. 0,7 mm und eine Bohrung im Zylinder. Im Zylinder gibt es noch ein Rückschlagventil.

Für mich sieht es so aus, als ob die durch die Bohrung im Kolbenboden abfliessende Ölmenge nicht schnell genug nachfließt. Die Ölmenge im Steuerkettenspanner verringert sich dadurch, die Federkraft reicht nicht, um die Kette gespannt zu halten und es klappert.

Das passiert beim alten Steuerkettenspanner (Zylinder EtNr 11 31 7 688 629, Kolben EtNr 11 31 7 656 922) nicht. Ein kurzes klappern bis der Kolben gefüllt ist, dann ist Ruhe.
Der alte hat im Innenkolben noch ein Rückschlagventil. Das Öl kann nur über dieses Ventil zu und abfließen.

Zum Verhalten im Fahrbetrieb kann ich nichts sagen. Habe den Originalen wieder eingebaut, da ich mir nicht sicher bin, ob die Gleitschienen kaputt gehen. Es hat sicher einen Grund, weshalb der alte nicht bei den DOHC-Motoren verwendet wird.


Gruß
Thomas
teileklaus
Beiträge: 3438
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Steuerkettenspanner links, DOHC

Beitrag von teileklaus »

hallo, dann hast du ja vorher erstens kein "zu dünnes Öl" gefahren, weil "mein" 20 W50 Ravelnol auch 19 mm2/s hat und diesbezüglich immer Klappervorteile brachte, das bissi mehr des 10 W 60 oder bei deinem sogar 24 mm2/ s dürfte die Spitze der Dickflüssigkeit sein.
Dass die Zulaufbohrung vom älten Öl teilweise eingeengt/ verstopft ist, wäre zwar denkbar, ist aber doch bei dem noch jungen Motor doch viel unwahrscheinlicher als bei meinem alten 11 er mit 164 000km und den bis 300 000 km alten Motoren, wo ich das noch nicht so gehört habe.
Wenn das so wäre dann würde ich mal einen Motorölspüler probieren, aber das ist ja nun mit dem Ölwechsel schon durch.
Oder du hörst das Gras wachsen, wo die anderen KM Fresser einfach nur die landschaft sehen und sich freuen, das kurze Klappern ignorieren.. frei nach der alten Devise: Eine BMW muss klappern.
Die Neuen sollten das halt nicht mehr..
viel Grüße, Klaus
elpo
Beiträge: 3
Registriert: Mi 4. Jun 2014, 21:34

Re: Steuerkettenspanner links, DOHC

Beitrag von elpo »

Ein freudiges Hallo in die Runde!
Habe nun meine Dicke ausgewintert und wieder sanft in Betrieb genommen und ich kann Euch mitteilen, dass das Auswechseln des Kettenspanners links genau richtig war. Sie macht jetzt wieder auf beiden Zylindern die gleiche Musik und das nervige Kleppern auf der linken Seite ist weg und das noch ohne Ölwechsel, der nach ein paar Warmfahrrunden als nächstes drankommt.
Wünsche alles Gute beim Auswintern und ein schönes Motorradjahr!
Antworten