Halloele,
ich kenne ja vereinzelt Fahrer die auf die Eintragung der Stahlflexleitung komplett verzichten. Ist allerdings ein gewisses Risiko.
Stahlflex für R1150RS
-
- Beiträge: 344
- Registriert: Fr 13. Jul 2012, 22:07
- Modell: BMW R1150GS - meistens mit Stern Modul / Dnepr Kombination
R1200GS Rally (K25)
BMW K1
F800GS ADV
Citroen 2CV6 - Wohnort: Berglern
- Kontaktdaten:
Re: Stahlflex für R1150RS
Herzliche Gruesse
Ralf - der mit dem Seitenwagen tanzt
Mein Hut, mein Stift, mein Blog: http://tremola.wordpress.com/
Ob zwei, drei oder vier Räder, Hauptsache Boxer
Ralf - der mit dem Seitenwagen tanzt
Mein Hut, mein Stift, mein Blog: http://tremola.wordpress.com/
Ob zwei, drei oder vier Räder, Hauptsache Boxer
-
- Beiträge: 3438
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Stahlflex für R1150RS
das größere Risiko/ Haftung trägt der Hersteller.
Der prüft die Schläuche mit 10 mal höherem Druck, und sie sind dicht. Auch Ohne ABE.
Kein Rennfahrer hat eine ABE für seine Bremse, noch nicht mal für die Bremsbeläge.. haha, nur mal so zum relativieren der Wichtigkeit einer ABE für die Betriebssicherheit. Rechtlich na gut das ist geregelt.
Und bevor Nachfragen kommen: Richtig, alles muss entweder ABE haben oder per Einzelabnahme eingetragen sein, wobei da wiederum der Hersteller haftet. Der TÜV prüft den richtigen Einbau ( Freigang: lang genug beim Ausfedern, Lenker einschlagen usw, ohne Scheuern und die Dichtigkeit unter Betriebsbedingungen..)
Schläuche kann man ( Hersteller) passend machen oder gegen Passende ersetzen.
Nur beim bremsenlosen Unfall, wenn die Bremleitung undicht/ geplatzt wäre, und damit unfallverursachend, muss man sich Gedanken machen, aber das kann auch bei einer alten originalen Gummileitung mit BE der Fall sein.
Da ist die Wahrscheinlichkeit 100 mal höher
als bei einer richtig verbauten neuen Stahlflex ohne explizite ABE.
Und ja meine haben eine ABE, aber ich würde mir auch ohne den Zettel nicht ins Hemd machen.

Kein Rennfahrer hat eine ABE für seine Bremse, noch nicht mal für die Bremsbeläge.. haha, nur mal so zum relativieren der Wichtigkeit einer ABE für die Betriebssicherheit. Rechtlich na gut das ist geregelt.
Und bevor Nachfragen kommen: Richtig, alles muss entweder ABE haben oder per Einzelabnahme eingetragen sein, wobei da wiederum der Hersteller haftet. Der TÜV prüft den richtigen Einbau ( Freigang: lang genug beim Ausfedern, Lenker einschlagen usw, ohne Scheuern und die Dichtigkeit unter Betriebsbedingungen..)
Schläuche kann man ( Hersteller) passend machen oder gegen Passende ersetzen.
Nur beim bremsenlosen Unfall, wenn die Bremleitung undicht/ geplatzt wäre, und damit unfallverursachend, muss man sich Gedanken machen, aber das kann auch bei einer alten originalen Gummileitung mit BE der Fall sein.
Da ist die Wahrscheinlichkeit 100 mal höher

Und ja meine haben eine ABE, aber ich würde mir auch ohne den Zettel nicht ins Hemd machen.

viel Grüße, Klaus
Re: Stahlflex für R1150RS
Der Superbike-Lenker wurde heute per Einzelabname eingetragen, 97 Eu TÜV Rheinland.
Schon ärgerlich das sich der Hersteller nicht der Sache annimmt.
Schon ärgerlich das sich der Hersteller nicht der Sache annimmt.
Liebe Grüße Dampfi
- Oilhead
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa 21. Sep 2013, 10:29
- Modell: R1150R, Bj. 08/2001
RnineT, Bj. 03/2016
R1250GS, Bj. 04/2019 - Wohnort: Ostholstein / Ostsee
Re: Stahlflex für R1150RS
Hallo und Moin,
ich hatte eine ähnliche Erfahrung mit meiner R1150R.
Beim BMW-Schrauber angefragt, ob er denn die Bremsleitungen beim nächsten Flüssigkeitswechsel gleich auf "Stahlflex" umbauen könne.
Antwort: "Nö, gibt's keine Freigabe von BMW". Warum, das hat Gerd bereits erläutert.
Bin dann zur HONDA-Werkstatt meines Vertraues gefahren. Da die gleiche Frage gestellt. Antwort: "Ja, machen wir gleich mit. Die passenden Leitungen mit ABE bestellen wir."
Habe jetzt seit 3 Jahren "Austauschbremsleitungen" von der ABM Fahrzeugtechnik GmbH, 79206 Breisach.
Im Verwendungsbereich der ABE stehen auch R1150 RS (R22) und R1150 RS / RT (R11RT).
Gruß,
Lars
ich hatte eine ähnliche Erfahrung mit meiner R1150R.
Beim BMW-Schrauber angefragt, ob er denn die Bremsleitungen beim nächsten Flüssigkeitswechsel gleich auf "Stahlflex" umbauen könne.
Antwort: "Nö, gibt's keine Freigabe von BMW". Warum, das hat Gerd bereits erläutert.
Bin dann zur HONDA-Werkstatt meines Vertraues gefahren. Da die gleiche Frage gestellt. Antwort: "Ja, machen wir gleich mit. Die passenden Leitungen mit ABE bestellen wir."
Habe jetzt seit 3 Jahren "Austauschbremsleitungen" von der ABM Fahrzeugtechnik GmbH, 79206 Breisach.
Im Verwendungsbereich der ABE stehen auch R1150 RS (R22) und R1150 RS / RT (R11RT).
Gruß,
Lars
Schleswig-Holstein
Das Land der Horizonte, zwischen den Meeren.
Der ECHTE Norden!