nach Umstieg von R1100GS auf R1200ST (ich bin einfach zu kurz

Nun habe ich die Abklapplösung vor der Nase, da die Ölablasschraube am Winkelgetriebe wegrationalisiert wurde. Na toll, sogar ne neue Mutter für die Kardanstütze wird benötigt. Das ist echt mal unkomfortabel!
Zu meiner eigentlichen Frage: Es wurde bereits hinlänglich diskutiert, dass natürlich NBU 30 an die Schiebesitze des Kardans und an die Steckverzahnungen gehört. Nach der offiziellen BMW Repair and Service Data CD wir aber eindeutig an mehreren Stellen auf Optimoly TA zur Schmierung der Verzahnung hingewiesen, der Faltenbalg soll aber mit NBU 30 geschmiert werden (da geht wahrscheinlich auch NIVEA)
Kennt jemand von Euch diesen Fehler in der BMW RSD, wurde er mittlerweile behoben bei neueren Versionen, oder wird mittlerweile wirklich Optimoly TA am Kardan in der BMW Werkstatt eingesetzt?
Ich kenne solche Themen auch aus meiner beruflichen Praxis, da gibt es eine jahrzehntelage Empfehlung für optimale Schmierstoffe (zum Beispiel NBU 15 für schnelldrehende Spindellager in Werkzeugmaschinen), bis irgendwann mal jemand merkt und nachweist, dass auch was anderes wunderbar passt.
Grundsätzlich ist der Einsatz von Optimoly TA auch am Kardan denkbar, siehe Datenblatt:
„Molub-Alloy Paste TA (neuer Name) wird als Grund- und Dünnfilmschmierung für thermisch hoch belastete Gleitflächen verwendet.“
Ich würde mich freuen, wenn jemand von Euch was dazu sagen kann, zum Beispiel ob es sich hier um einen redaktionellen Fehler in der Doku handelt oder eine Weiterentwicklung seitens BMW.
Danke und Grüße
Henk