Ich habe ein komisches Problem mit meiner R1100R und versuche nun hier mein Glück, ob jemand das selbe Problem auch oder schon einmal hatte.
Ein paar Fakten zu meinem Motorrad.
BMW R1100R bj.95/96? EZ98
ca. 32000km
mit 90PS eingetragen, da Motor von RT oder RS.
ist ein Model mit KAT und Lamdasonde. Dieser ist aber Rausgeflogen, da jetzt ein Cobra Auspuff mit Lamda Anschluss verbaut wurde.
K&N Luftfilter Neu
NGK Iridium Zündkerzen Neu
Verbrauch 4,9L/100km
So nun zum Problem. Und zwar bin ich das Motorrad nie mit Serienauspuff/KAT gefahren. Deswegen kann ich dazu schonmal nichts sagen, ob dieses Problem auch damit auftritt.
Wenn ich im 2 oder 3 Gang den Gasgriff voll aufdrehe und von unten raus mit vollast beschleunige, verschluckt sie sich ab ca. 3000/U. Das ist aber nicht immer. Jedenfalls nimmt sie auf einmal mitten im beschleunigen kein Gas mehr an. Die Drehzahl fällt und nach ca. 1 Sec springt sie wieder nach vorne. Je nachdem verschluckt sie sich dann ein zweites mal und das geht immer so weiter. Wenn ich den Gasgriff nur 3/4 aufdrehe, beschleunigt die Q in allen Gängen gleichmäßig bis ins obere Drehzahlband.
Ansonsten fährt sie auch super und unauffällig. Vor allem auch in 1500/U geschmeidig ohne KFR. Also nehme ich an ist sie auch sehr gut sychronisiert worden. Das habe ich nämlich noch nicht gemacht, weil es nach meinem Empfinden nicht nötig war.
Ich habe schon sämtliche Beiträge zu diesen Themen durch, aber keines trifft so wirklich auf mein Problem zu. Ich hatte dann zuerst die Lamdasonde im Verdacht. Allerdings bin ich ohne Codierstecker (Rosa) gefahren und damit fuhr sie sowas von schlecht, dass ich diesen direkt wieder eingesetzt habe. Somit konnte ich die Lamda ausschließen. Falschluft zieht sie eigentlich auch nirgends. Ich muss sagen, dass sie ziemlich nach unverbranntem Benzin stinkt, das Kerzenbild unterschiedlich ist (auf der rechten Seite viel fetter, oder sogar zu fett). In einem Beitrag hatte ich aber gelesen, dass dieses unterschiedliche Kerzenbild üblich und normal ist. Übrigens war ich auch schon bei einer BMW Werkstatt und der Meister hatte sich, dass Motorrad angeschaut. Dazu kam dann nur ein ,,das ist normal, das ist halt so ohne KAT".
Jedenfalls konnte ich dann doch etwas festellen. Und zwar tritt das verschlucken meistens so nach 80-100km fahren auf, wenn dann wieder weniger Benzin im Tank ist. Vollgetankt war es auch mal kurz da, aber bei weitem nicht so schlimm wie z.B kurz bevor die Reserve anspringt.
So meine Vermutung:
Ich habe mir dann mal angeschaut wie und wo die Benzinpumpe verbaut ist und konnte meinen Augen kaum trauen. Warum verbaut BMW eine Pumpe mit der Ansaugung erstens an die Seitenwand und zweitens in Fahrtrichtung nach vorne ?? Wenn ich nicht ganz blöd bin und im Physikunterricht aufgepasst habe, wird bei einer hohen Beschleunigung durch die Fliehkraft das Benzin nach hinten an die Tankwand gedrückt, sodass die Pumpe vorne nichts mehr ansaugen kann? Das würde zu mindestens erklären warum die Q nach ca. 1sec Loch wieder volle Kanne beschleunigt. Da in der Zeit das Benzin wieder nach vorne schwabbt und die Pumpe wieder etwas zum ansaugen hat. Dann wiederholt sich das Ganze und es entsteht wieder ein Aussetzer. Liege ich da mit meiner Theorie richtig oder kann mir das jemand widerlegen? Ich bin halt auch kein Pumpenexperte und kenne mich nur mit Vergasern aus

Lösung:
Wenn es so sein sollte, könnte ich mir ja ganz einfach ein T Stück bauen, dass sowohl nach vorne in den Tank wie auch nach hinten in den Tank geht und das an der Pumpe anschließen? Natürlich mit einer Art Filter/Netz so wie Serie.

Jedenfalls stört mich das beim beschleunigen gewaltig und bei Überholvorgängen ist das auch garnicht so ungefährlich.

Ich bin über jede Hilfe dankbar!
Grüße Nico
