Hallo Kollegen,
wie auch in der Nachbarkneipe bei den RT-Freunden werfe ich hier die Frage nach dem Schrägkugellager in der oberen Gabelbrücke in die Runde.
Bei meiner RT1150 Bj 2003 habe ich fühlbares Spiel bei diesem Lager festgestellt. Noch nicht arg, aber so viel, dass man es merkt, wenn man am Lenkerende Kraft aufbringt.
Ein gewisses Spiel sei zu tolerieren, habe ich gelesen.
Dennoch habe ich mich nach dem Ersatzteil umgesehen und festgestellt, dass da ja ganz ordentliche Preisunterschiede gibt.
Sinnigerweise steht bei RealOEM gleich die Lagerbezeichnung mit dabei und mir stellt sich die Frage, ob man nicht das Normteil vom Kugellagerversender nehmen kann, auch wenn da nicht BMW auf der Schachtel steht.
Hat jemand hier bereits Erfahrungen damit gemacht?
Greetz
Dirk
Schrägkugellager Lenkkopf, Original ja oder nein
-
- Beiträge: 1547
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Schrägkugellager Lenkkopf, Original ja oder nein
". . .Sinnigerweise steht bei RealOEM gleich die Lagerbezeichnung mit dabei und mir stellt sich die Frage, ob man nicht das Normteil vom Kugellagerversender nehmen kann, auch wenn da nicht BMW auf der Schachtel steht. . ."
Wenn es so passt, klar. Wenn denn die Bezeichnung auf dem BMW Lager mit dem von SKF oder FAG oder INA, identisch ist.
Stephan
Wenn es so passt, klar. Wenn denn die Bezeichnung auf dem BMW Lager mit dem von SKF oder FAG oder INA, identisch ist.
Stephan
-
- Beiträge: 115
- Registriert: Mi 28. Aug 2019, 08:05
- Modell: R65 (248), Bj '83 mit Siebenrock - Kit, R1150RT, Bj 2003
Re: Schrägkugellager Lenkkopf, Original ja oder nein
Auf dem Staubschutzring von dem Lager, das da jetzt drin ist, steht Japan.
Keine Ahnung, ob das original Werksausrüstung ist, oder schon mal getauscht wurde.
Bei den Lagern, die nach der Größenbezeichnung angeboten werden, steht kein Hersteller dabei. Ergo wohl Chinaböller oder Bangla, oder Pakistan oder was weiß ich.
Aber auch bei den BMW-affinen Händlern habe ich keine Herstellerangabe gefunden.
Die nicht so teuren Lager sind wohl no name, schätze ich.
Greetz
Dirk
Keine Ahnung, ob das original Werksausrüstung ist, oder schon mal getauscht wurde.
Bei den Lagern, die nach der Größenbezeichnung angeboten werden, steht kein Hersteller dabei. Ergo wohl Chinaböller oder Bangla, oder Pakistan oder was weiß ich.
Aber auch bei den BMW-affinen Händlern habe ich keine Herstellerangabe gefunden.
Die nicht so teuren Lager sind wohl no name, schätze ich.
Greetz
Dirk
Re: Schrägkugellager Lenkkopf, Original ja oder nein
Hi
Zweite Möglichkeit wäre, dass es ein herstellerspezifisches Teil ist. Diese werden teilweise aus Standardteilen (mitsamt der "falschen" Aufschrift) des Lagerlieferanten zusammengebaut (ALLE Getriebelager) und da gibt es dann wieder 2 Möglichkeiten. Ein Normteil könnte passen aber in Summe nicht die erforderlichen Eigenschaften haben oder es könnte zwar auf einem Teil eine Normbezeichnug draufstehen die anderen Bestandteile des Lagers aber abweichen. Beim Getriebelager sind das z.B. Lagerkäfige aus Metall (keinesfalls Kunststoff) und/oder z.B. ein spezieller Käfig der eine zusätzliche Kugel aufnehmen kann (höhere Traglast).
"Kann nicht sein, wenn das draufsteht. . ." ist Unsinn. BMW verkauft Teile gemäss des Katalogs. Wenn irgendwer irgendetwas (scheinbar) Passendes verwendet so ist das seine Sache. Wobei ich zustimme, dass z.B. bei einem Radlager kein Sonderteil zu erwarten ist.
gerd
Zweite Möglichkeit wäre, dass es ein herstellerspezifisches Teil ist. Diese werden teilweise aus Standardteilen (mitsamt der "falschen" Aufschrift) des Lagerlieferanten zusammengebaut (ALLE Getriebelager) und da gibt es dann wieder 2 Möglichkeiten. Ein Normteil könnte passen aber in Summe nicht die erforderlichen Eigenschaften haben oder es könnte zwar auf einem Teil eine Normbezeichnug draufstehen die anderen Bestandteile des Lagers aber abweichen. Beim Getriebelager sind das z.B. Lagerkäfige aus Metall (keinesfalls Kunststoff) und/oder z.B. ein spezieller Käfig der eine zusätzliche Kugel aufnehmen kann (höhere Traglast).
"Kann nicht sein, wenn das draufsteht. . ." ist Unsinn. BMW verkauft Teile gemäss des Katalogs. Wenn irgendwer irgendetwas (scheinbar) Passendes verwendet so ist das seine Sache. Wobei ich zustimme, dass z.B. bei einem Radlager kein Sonderteil zu erwarten ist.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Mi 18. Feb 2015, 19:50
- Modell: R1200RT MÜ
Re: Schrägkugellager Lenkkopf, Original ja oder nein
Hallo Dirk,
Sparen finde ich auch geil, aber:
im realoem findet sich hierzu keine Lagerbezeichnung, sondern die (Aussen-)Abmessungen des Schrägkugellagers.
Bei identischen Abmessungen können sich doch im Inneren Unterschiede verbergen. (z.B. der Druckwinkel, die Art der Abdeckung o.ä.)
Diese werden in der Lagerbezeichnung genau definiert; diese Bezeichnung wird deswegen der Fahrzeughersteller (der in diesem Moment auch gerne Ersatzteilverkäufer wäre) nach Möglichkeit nicht preisgeben.
Nicht zuletzt, weil er möglicherweise diese Ersatzteile speziell für diesen Zweck anfertigen lässt und sich deshalb diese Teile in keinem Standardkatalog finden.
Auch haben die Lagerhersteller bisweilen eigene Codierungen für die gleichen Merkmale.
Du kannst also:
- das Lager bei einem freundlichen BMW-Händler erwerben - teuer, aber du weisst mit Sicherheit, dass du das passende Teil eingebaut hast
- das Lager bei einem freundlichen Ersatzteillieferanten erwerben - günstiger, aber du kannst (m.M.n.) davon ausgehen, dass du das passende Teil eingebaut hast - jedenfalls bekommst du ein Ersatzteil verkauft, von dem der Verkäufer behauptet, dass es für deinen Zweck geeignet ist
(an dieser Stelle kann jetzt auch diskutiert werden, ob sich die Qualität von der eines Originalteiles unterscheidet; ich z.B. kaufe meine Glühbirnen bei Osram und nicht bei BMW)
-das Lager bei einem freundlichen Kugellagerlieferanten erwerben - billig, aber u.U. suchst du dann irgendwann einen Fehler, den du selbst eingebaut hast
Viel Erfolg bei deiner Entscheidung
Gruss Frankie
Sparen finde ich auch geil, aber:
im realoem findet sich hierzu keine Lagerbezeichnung, sondern die (Aussen-)Abmessungen des Schrägkugellagers.
Bei identischen Abmessungen können sich doch im Inneren Unterschiede verbergen. (z.B. der Druckwinkel, die Art der Abdeckung o.ä.)
Diese werden in der Lagerbezeichnung genau definiert; diese Bezeichnung wird deswegen der Fahrzeughersteller (der in diesem Moment auch gerne Ersatzteilverkäufer wäre) nach Möglichkeit nicht preisgeben.
Nicht zuletzt, weil er möglicherweise diese Ersatzteile speziell für diesen Zweck anfertigen lässt und sich deshalb diese Teile in keinem Standardkatalog finden.
Auch haben die Lagerhersteller bisweilen eigene Codierungen für die gleichen Merkmale.
Du kannst also:
- das Lager bei einem freundlichen BMW-Händler erwerben - teuer, aber du weisst mit Sicherheit, dass du das passende Teil eingebaut hast
- das Lager bei einem freundlichen Ersatzteillieferanten erwerben - günstiger, aber du kannst (m.M.n.) davon ausgehen, dass du das passende Teil eingebaut hast - jedenfalls bekommst du ein Ersatzteil verkauft, von dem der Verkäufer behauptet, dass es für deinen Zweck geeignet ist
(an dieser Stelle kann jetzt auch diskutiert werden, ob sich die Qualität von der eines Originalteiles unterscheidet; ich z.B. kaufe meine Glühbirnen bei Osram und nicht bei BMW)
-das Lager bei einem freundlichen Kugellagerlieferanten erwerben - billig, aber u.U. suchst du dann irgendwann einen Fehler, den du selbst eingebaut hast
Viel Erfolg bei deiner Entscheidung
Gruss Frankie
Zuletzt geändert von frankie303 am Mi 22. Apr 2020, 14:56, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Schrägkugellager Lenkkopf, Original ja oder nein
Hallo,
ich hatte mein's 2018 gewechselt und war mir auch anfangs unsicher. Aber im Grunde müssen die Abmaße passen und dann sollte es keine Probleme geben.
Unter der Link welches ich verbaut habe, das ist jetzt gut 40tkm verbaut und funktioniert. Aber ganz Spielfrei bekommt man dies wohl leider nicht.
https://www.kugellager-panta.de/index.p ... Itemid=133
Wichtig, sei mit dem Gewinde Bolzen und dem Gewinde im Hauptrahmen penibels vorsichtig. Der Schmiedebolzen geht in das Alu Gewinde wie Butter.
Das Lager auch nicht mittels des Gewinde Bolzen aus der Gabelbrücke schlagen/treiben.
Gruß
ich hatte mein's 2018 gewechselt und war mir auch anfangs unsicher. Aber im Grunde müssen die Abmaße passen und dann sollte es keine Probleme geben.
Unter der Link welches ich verbaut habe, das ist jetzt gut 40tkm verbaut und funktioniert. Aber ganz Spielfrei bekommt man dies wohl leider nicht.
https://www.kugellager-panta.de/index.p ... Itemid=133
Wichtig, sei mit dem Gewinde Bolzen und dem Gewinde im Hauptrahmen penibels vorsichtig. Der Schmiedebolzen geht in das Alu Gewinde wie Butter.
Das Lager auch nicht mittels des Gewinde Bolzen aus der Gabelbrücke schlagen/treiben.
Gruß