Ventilspiel am Wasserboxer, wo messen ?

Alles zur Technik der wassergekühlten 1200er Boxermodelle.
teileklaus
Beiträge: 3407
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Ventilspiel am Wasserboxer, wo messen ?

Beitrag von teileklaus »

ich denke es wird auf Belanglosigkeit hinauslaufen, weil mit der vorgeschriebenen Prüfweise seit Jahren gearbeitet wird.
Ich erwarte aber eine gute Erklärung.
Deswegen schrieb ich ja hier , über den Prüfort diskutiere ich nicht, eher darum ob man an die zulässige Einstell Untergrenze geht.
Wenn aber wie Frlind schreibt, die Spiele erfahrungsgemäß enger werden, hat man mit Spielreserve am Maximalwert eben Langzeitstabilität im Toleranzfenster. vor 20 000 km noch 0,35 mm dann jetzt 0,33mm also 40 000 km stabil. 0,31 geht auch noch.
Der Mech bei BMW sagt er "hört sich das an, wenn es klappert ist Handlungsbedarf" dann wird eher an der Untergrenze eingestellt.
Gäbe welche die astrein laufen andere eben nicht..
viel Grüße, Klaus
teileklaus
Beiträge: 3407
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Ventilspiel am Wasserboxer, wo messen ?

Beitrag von teileklaus »

Sehr geehrter Herr ....,

vielen Dank für Ihre Anfrage vom 23. Februar 2022.

Das Ventilspiel wurde, unter Berücksichtigung der Ventillängung und notwendigen Toleranzen bei maximaler Betriebstemperatur, durch die Motorenentwicklung festgelegt.

Dementsprechend werden alle Motoren in den Werkstätten so eingestellt.
Beanstandungen oder Defekte die darauf basieren sind uns nicht bekannt.

Daher empfehlen wir, beim Einstellen der Ventile die Werkseitig empfohlenen Werte einzuhalten.



Mit freundlichen Grüßen

Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft

i.A.



Kai .....

BMW Motorrad Kundenbetreuung
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4025
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Ventilspiel am Wasserboxer, wo messen ?

Beitrag von gerd_ »

Hi
Offen gestanden würde ich als Hersteller genauso handeln. Zumindest nach aussenhin.
Würde ein Hersteller seine Einstellwerte mit jedem diskutieren, dann bräuchte er eine neue "Kommunikationsabteilung".
Intern werden solche Anfragen weitergeleitet. Ob der Empfänger sie dann wegschmeisst ("geht mir auf den Senkel!") oder, wenn zu oft gefragt wird, zumindest mal nachfragt ("kann da was dran sein? Deutet bei den Gewährleistungen etwas auf ein Problem?") weil er Bedenken hat, dass ihm irgendwas um die Ohren fliegt, ist eine andere Frage.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antworten