Ölverlust R1100R Bj 98 - 100tkm
Ölverlust R1100R Bj 98 - 100tkm
Grüß Euch,
Auf der letzten Tour Ölverlust zwischen Motor und Getriebe und eine rutschende Kupplung, Geruch deutet nicht auf Getriebeöl hin.
Am WE das Ding zerrupft, Getriebeseite ordentlich verölt, Kupplungsdruckstange schwimmt in Öl.
Motorseitig noch kein Befund, die Kupplungsschrauben wehren sich noch.
Wenn ich die Anordnung der WD Ringe richtig verstanden habe sollte die Kupplungsdruckstange trocken sein - d.h. der schwingenseitige WD Ring der Antriebswelle gehört neu.
Liege ich da richtig, dass dieser WD Ring nur ersetzt werden kann wenn das gesamte Getriebe zerlegt ist? Was wäre da noch zu tauschen außer alle WD Ringe und ev. defekte Lager?
Macht es Sinn den Leerlaufschalter ebenfalls zu tauschen wenn ich da dran bin, der reagiert immer sehr verzögert.
Kupplung kommt neu, ebenfalls die motorseitigen WD Ringe, dabei irgendetwas zu beachten oder Tipps für die Schlupfhülse.
Herzlichen Dank
Dominik
Auf der letzten Tour Ölverlust zwischen Motor und Getriebe und eine rutschende Kupplung, Geruch deutet nicht auf Getriebeöl hin.
Am WE das Ding zerrupft, Getriebeseite ordentlich verölt, Kupplungsdruckstange schwimmt in Öl.
Motorseitig noch kein Befund, die Kupplungsschrauben wehren sich noch.
Wenn ich die Anordnung der WD Ringe richtig verstanden habe sollte die Kupplungsdruckstange trocken sein - d.h. der schwingenseitige WD Ring der Antriebswelle gehört neu.
Liege ich da richtig, dass dieser WD Ring nur ersetzt werden kann wenn das gesamte Getriebe zerlegt ist? Was wäre da noch zu tauschen außer alle WD Ringe und ev. defekte Lager?
Macht es Sinn den Leerlaufschalter ebenfalls zu tauschen wenn ich da dran bin, der reagiert immer sehr verzögert.
Kupplung kommt neu, ebenfalls die motorseitigen WD Ringe, dabei irgendetwas zu beachten oder Tipps für die Schlupfhülse.
Herzlichen Dank
Dominik
Re: Ölverlust R1100R Bj 98 - 100tkm
Servus,
Ja das scheint der WeDi am Ausrücklager sein, der lässt sich nur mit Öffnung des Getriebes ersetzen.
Es gibt auf der M97 Eingangswelle ein ZR , das gegen das aus M94 getauscht werden kann , um eine Belastungsstelle zu eliminieren ...bei deiner LL sollte das Getriebe auf Reparaturwürdigkeit geprüft werden
Bei meiner 98er R war der Wedi nach 23Tsd km und 25 Jahren leck....das Getriebe war intern jedoch wie im Neuzustsnd
Ich hatte alle Wedis am Getriebe erneuern lassen , es wurde ausdistsnziert...und Schaltet sich seit dem Service sehr gut ,aktuell sind 36TSD km auf der Uhr
Der Wedi am Motor wurde nach Prüfung durch Werkstatt belassen....es dürfte auch bei deiner die doppelte Abdichtung verbaut sein ...die angeblich nicht mehr leck schlägt...mir wurde geraten es zu belassen wenn es trocken ist.
Die Verzahnung der Getriebeeingangswelle auf der die Kupplung gleitet auf Verschleiss prüfen.
Als Kupplungsreibscheibe könnte eine Ölfeste verbaut werden iVm neuen Druckscheiben etc wegen möglicher Balligkeit der alten DS
Kupplungstange ist schon die Filzstückversion?
Wenn nein, dann umrüsten
LL Schalter...keine Ahnung , ....ggf Reinigungsversuch?
Gruss OWH
I
Ja das scheint der WeDi am Ausrücklager sein, der lässt sich nur mit Öffnung des Getriebes ersetzen.
Es gibt auf der M97 Eingangswelle ein ZR , das gegen das aus M94 getauscht werden kann , um eine Belastungsstelle zu eliminieren ...bei deiner LL sollte das Getriebe auf Reparaturwürdigkeit geprüft werden
Bei meiner 98er R war der Wedi nach 23Tsd km und 25 Jahren leck....das Getriebe war intern jedoch wie im Neuzustsnd
Ich hatte alle Wedis am Getriebe erneuern lassen , es wurde ausdistsnziert...und Schaltet sich seit dem Service sehr gut ,aktuell sind 36TSD km auf der Uhr
Der Wedi am Motor wurde nach Prüfung durch Werkstatt belassen....es dürfte auch bei deiner die doppelte Abdichtung verbaut sein ...die angeblich nicht mehr leck schlägt...mir wurde geraten es zu belassen wenn es trocken ist.
Die Verzahnung der Getriebeeingangswelle auf der die Kupplung gleitet auf Verschleiss prüfen.
Als Kupplungsreibscheibe könnte eine Ölfeste verbaut werden iVm neuen Druckscheiben etc wegen möglicher Balligkeit der alten DS
Kupplungstange ist schon die Filzstückversion?
Wenn nein, dann umrüsten
LL Schalter...keine Ahnung , ....ggf Reinigungsversuch?
Gruss OWH
I
Re: Ölverlust R1100R Bj 98 - 100tkm
Icke habe bis jetzt jedes Mal wenn ein Getriebe draussen war saemtliche Wellendichtungen ersetzt, von aussen.
Wenn man das Getriebeoel von MOTUL verwendet, weiss man gleich wo es tropft, weil dieses blau ist...
also vorne braun - Motor
vorne blau Getriebe
hinten verwende ich wiederum die braune Pluerre von CASTROL
Wenn man das Getriebeoel von MOTUL verwendet, weiss man gleich wo es tropft, weil dieses blau ist...
also vorne braun - Motor
vorne blau Getriebe
hinten verwende ich wiederum die braune Pluerre von CASTROL
Re: Ölverlust R1100R Bj 98 - 100tkm
Grüß Euch,
Kupplung ist draußen - Schlagschrauber macht es möglich. Erster WD Ring jedenfalls undicht, zwischen den beiden WD Ringen Öl, keine Ahnung ob das so soll, werde jedenfalls beide erneuern.
Getriebe schau ich mir an, Plan ist nur die Dichtungen zu tauschen, mal sehen ob die Lager irgendwelche Schäden haben.
Das wir ein lustiges Zusammenschrauben. Erstaunlich wieviel Platz so eine zerlegte R braucht.
Danke für die Infos.
Dominik
Kupplung ist draußen - Schlagschrauber macht es möglich. Erster WD Ring jedenfalls undicht, zwischen den beiden WD Ringen Öl, keine Ahnung ob das so soll, werde jedenfalls beide erneuern.
Getriebe schau ich mir an, Plan ist nur die Dichtungen zu tauschen, mal sehen ob die Lager irgendwelche Schäden haben.
Das wir ein lustiges Zusammenschrauben. Erstaunlich wieviel Platz so eine zerlegte R braucht.
Danke für die Infos.
Dominik
Re: Ölverlust R1100R Bj 98 - 100tkm
Kannst du bitte mal erklären, wie du den Wedi der Antriebswelle von außen gewechselt hast?icke1261 hat geschrieben: Do 19. Jun 2025, 11:18 Icke habe bis jetzt jedes Mal wenn ein Getriebe draussen war saemtliche Wellendichtungen ersetzt, von aussen.
Wenn man das Getriebeoel von MOTUL verwendet, weiss man gleich wo es tropft, weil dieses blau ist...
also vorne braun - Motor
vorne blau Getriebe
hinten verwende ich wiederum die braune Pluerre von CASTROL
-
- Beiträge: 3379
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Ölverlust R1100R Bj 98 - 100tkm
Zeig mal Bilder und stelle die Maße von den Eintreibdornen ein die man braucht um die neuen gerade einzuschlagen..
Das ging ja schnell mit dem Ausbau..
Das ging ja schnell mit dem Ausbau..
viel Grüße, Klaus
Re: Ölverlust R1100R Bj 98 - 100tkm
Hat hier jemand zufällig die Umschlüsselungs-Teilenummer von dem "Schlagdorn mit Schlupfhülse", Bmw Nummer 115660, für den Kurbelwellen Wedi?
Danke und Gruß
Armin
Danke und Gruß
Armin
-
- Beiträge: 927
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: Ölverlust R1100R Bj 98 - 100tkm
BMW Satz Schlagdorn mit Schlupfhülse 83 30 0 401 564ELFGS hat geschrieben: Di 24. Jun 2025, 17:05 Hat hier jemand zufällig die Umschlüsselungs-Teilenummer von dem "Schlagdorn mit Schlupfhülse", Bmw Nummer 115660, für den Kurbelwellen Wedi?
11 5 660 Satz Schlagdorn mit Schlupfhülse
Funktion
Einbau Radialwellendichtring Kurbelwelle hinten
Bestell-Nr.
83 30 0 401 564
Spezialwerkzeug
(11 5 661 Schlagdorn), (11 5 662 Schlupfhülse)
Viele Grüße
Karl-Heinz
Re: Ölverlust R1100R Bj 98 - 100tkm
Danke dir.. 

-
- Beiträge: 3379
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Ölverlust R1100R Bj 98 - 100tkm
der Dorn von Tills passt nicht dazu.
Nein eine Coladose ist wahrscheinlich passender als das, sorry.
Nein eine Coladose ist wahrscheinlich passender als das, sorry.
viel Grüße, Klaus
Re: Ölverlust R1100R Bj 98 - 100tkm
Coladose oder original Hülse ist ja nur für den hinteren Ring bei der ab 12/97 Zweiringversion vorgesehen, damit er über die Aussparungen in der Welle gleitet.
Der vordere wird dann mit dem oben genannten eingepresst, oder bei Motoren mit nur einem Ring vor 12/97.
Wobei ich noch niemanden gesehen habe, der mittels Coladose erfolgreich war, gezeigt werden immer nur die fertig montierten Ringe, den Kampf davor, mit was auch immer, sieht man nie.
Der vordere wird dann mit dem oben genannten eingepresst, oder bei Motoren mit nur einem Ring vor 12/97.
Wobei ich noch niemanden gesehen habe, der mittels Coladose erfolgreich war, gezeigt werden immer nur die fertig montierten Ringe, den Kampf davor, mit was auch immer, sieht man nie.
-
- Beiträge: 3379
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Ölverlust R1100R Bj 98 - 100tkm
Was für Dorne? 

-
- Beiträge: 3379
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Ölverlust R1100R Bj 98 - 100tkm
Einschlagwerkzeuge, Hülsen Rohre sonstwas was geeignet ist, den Dichtring Bündig beschädigungsfrei reinzu hämmern..
Bin bei dem aktuell gemachten HAG auch da erfinderisch wo eine Ausgebaute Radlagerhülse einmal geschlitzt eine prima Einpresszulage oder auch Schlagdorn gibt..
Genauso auch für den Eingangswellendichtring der mit einer passenden Nuss raus und mit einer Umschliffenen 4 mm Fetten Stahl Beilagscheibe wieder reinkam.
Bin bei dem aktuell gemachten HAG auch da erfinderisch wo eine Ausgebaute Radlagerhülse einmal geschlitzt eine prima Einpresszulage oder auch Schlagdorn gibt..
Genauso auch für den Eingangswellendichtring der mit einer passenden Nuss raus und mit einer Umschliffenen 4 mm Fetten Stahl Beilagscheibe wieder reinkam.
viel Grüße, Klaus
Re: Ölverlust R1100R Bj 98 - 100tkm
Das Ding kostet nen Fuffi, ist vierteilig und federbelastet. Da lohnt keine Nachfertigung, Improvisation oder Ausmesserei. Die wichtigsten Maße hast du ja mit dem Dichtring.