Hallo zusammen,
bei meiner R1100R (Bj 1998) habe ich gelegentlich ein metallisch schepperndes, drehzahlabhängiges Geräusch.
Das Scheppern tritt bisher nur auf, wenn der Motor warmgefahren ist. Das Ganze hat keinen Einfluss auf die Leistung, soweit man das ausmachen kann. Und was die Fehlersuche erschwert - dreht man den Motor während der Fahrt ausgekuppelt einige Male auf ca. 3000 U/min, ist das Scheppern wieder weg. Die Öldrückkontrollleuchte bleibt aus, es sollte also kein akuter Öldrückabfall die Ursache sein.
Die Kupplung habe ich vor einigen Jahren erneuert und den linken Steuerkettenspanner habe ich ebenfalls vor ein paar Jahren durch das sog. Update ersetzt. Der Ölstand hat sich nicht geändert, also kein Ölverlust, das Öl ist - nach dem Wechsel im Mai - immer noch klar und der Motor insgesamt trocken.
Habt Ihr eine Idee was die Ursache sein kann?
VG Martin
Metallisch, schepperndes Geräusch
- BMW_Martin
- Beiträge: 115
- Registriert: Sa 18. Mai 2013, 21:57
- Modell: R1100R; Bj. 1998
- Wohnort: Sauerland
Re: Metallisch, schepperndes Geräusch
irgend ein loses Metallteil
Hitzeschutzblech am Auspuff, Nummernschild oder oder sind gerne genommen
ich würde halt mal überall dran wackeln
Hitzeschutzblech am Auspuff, Nummernschild oder oder sind gerne genommen
ich würde halt mal überall dran wackeln
-
- Beiträge: 3385
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
- BMW_Martin
- Beiträge: 115
- Registriert: Sa 18. Mai 2013, 21:57
- Modell: R1100R; Bj. 1998
- Wohnort: Sauerland
Re: Metallisch, schepperndes Geräusch
Kurze Rückmeldung zum aktuellen Status - es lag offensichtlich am Benzin der freien Tankstelle. Nachdem ich den Tank mit Markenbenzin gefüllt habe, änderte sich der Motorlauf nach wenigen Kilometern. Fühlte sich das vorher eher rau an, lief der Motor spürbar weicher und nahm besser Gas an.
Bin inzwischen rund 250 km gefahren, das Scheppern ist nicht wieder aufgetreten.
Martin
Bin inzwischen rund 250 km gefahren, das Scheppern ist nicht wieder aufgetreten.
Martin
-
- Beiträge: 3385
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Metallisch, schepperndes Geräusch
ja dann ist scheppern irreführend, es müsste dann klingeln oder Zündungsklopfen heißen.
Unter scheppern stellt man sich eher ein loses Blech vor
Unter scheppern stellt man sich eher ein loses Blech vor
viel Grüße, Klaus
-
- Beiträge: 1546
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Metallisch, schepperndes Geräusch
Jep. Mich erinnert das an das Geräusch/Klingeln, wenn man beim Spülen mit einem Ring am Finger an einen Topf kommt (mehrmals). Hat meine manchmal, wenn ich untertourig zu hastig beschleunige. . .
Stephan
Stephan
-
- Beiträge: 3385
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Metallisch, schepperndes Geräusch
untertourig ist für mich Vollgas bei unter 2500.. Warum sollte ich
- 2500 x 70 NM Vollgas Verbrennungen nehmen, wenn ich mit
- 3000 für die gleiche Leistung nur 58 NM brauche ,
aber bei 3000 dafür nur Halbgas geben muss also noch 30 NM Reseve ggf. für aufkommenden Gegenverkehr der vorher nicht zu sehen war, habe.
Ich Sehe das Ergebnis untertouriger Fahrweise ( da meine ich aber sehr hohe Last bei niedriger Drehzahl ) bei Motoröffnungen an den Pleuellagerschalen. Ist die Obere Schale durchgedrückt ist es ein Niedertouriger Last Fahrer, sind beide Schalen gleich aber weniger stark verschlissen ist es hochtourig gefahren.
Grund die Kolbenmasse zieht bei hoher Drehzahl im Umkehrpunkt sagen wir bei praxisfremden 8000 und Gaswegnehmen genauso stark am Pleuel also der Unteren Lagerschale. In der Pässe Praxis: Vollgas geradeaus, hochschalten lohnt bei 6500 U nicht mehr, weil die Kurve kommt, also lasse ich die Drehzahl noch bisschen stehen, nehme das Halb Gas weg und bremse mit dem Motor in die Kurve ggf mit Anpassungsbremsung nur vorne .. Abtouren hohe Drehzahl ist nicht schädlich, meine 11 er hatte mit 110 PS Tuning 180 000 km auf dem Motor. ich denke weniger schädlich als bei 2500 Vollgas..= nicht machen, wenn einem die Lagerschale was wert ist..
Niedrige Drehzahl = heiß auch nierdrigerer Öldruck. Bei 3000 stehen 3-5 Bar an.
Bei vielen "Heiß Balken ( 12 er) " und 2000 U eben nur 2 Bar.. Nur Erklärung kein Vorwurf.. macht jeder wie er will u.
kann.
Für die Klingelfahrer lohnt bei der 11xx auch die Vorzündung an der Hallschranke 1..2 mm zurück zu nehmen Richtung OT. dann geschieht das Klingeln nicht oder nur noch bei schlechterem Sprit.. Dann verschenkt man halt 3 PS Oben..= Wurscht weil man da eh nie hinfährt.. 82 oder 85 PS? Der Gasgriff regelts zusammen mit Drehzahl.
Für die Schrauber:
Oder mal die Köpfe runternehmen und die Verbrennungsräume Asche auskratzen.. Gleich noch Einlass und Auslass etwas optimieren RS Krümmer an die 11 er oder noch besser den Ovalen von der 1150 er..mit 1150 er Köpfen und abgedrehten 101 mm Zylinder verbauen.. haha Dazu noch die 1 ser Nocke und schon stehen 105 NM an..
Abstimmung bei Micron ZB..oder mit BB Bludau Schipsel.
- 2500 x 70 NM Vollgas Verbrennungen nehmen, wenn ich mit
- 3000 für die gleiche Leistung nur 58 NM brauche ,
aber bei 3000 dafür nur Halbgas geben muss also noch 30 NM Reseve ggf. für aufkommenden Gegenverkehr der vorher nicht zu sehen war, habe.
Ich Sehe das Ergebnis untertouriger Fahrweise ( da meine ich aber sehr hohe Last bei niedriger Drehzahl ) bei Motoröffnungen an den Pleuellagerschalen. Ist die Obere Schale durchgedrückt ist es ein Niedertouriger Last Fahrer, sind beide Schalen gleich aber weniger stark verschlissen ist es hochtourig gefahren.
Grund die Kolbenmasse zieht bei hoher Drehzahl im Umkehrpunkt sagen wir bei praxisfremden 8000 und Gaswegnehmen genauso stark am Pleuel also der Unteren Lagerschale. In der Pässe Praxis: Vollgas geradeaus, hochschalten lohnt bei 6500 U nicht mehr, weil die Kurve kommt, also lasse ich die Drehzahl noch bisschen stehen, nehme das Halb Gas weg und bremse mit dem Motor in die Kurve ggf mit Anpassungsbremsung nur vorne .. Abtouren hohe Drehzahl ist nicht schädlich, meine 11 er hatte mit 110 PS Tuning 180 000 km auf dem Motor. ich denke weniger schädlich als bei 2500 Vollgas..= nicht machen, wenn einem die Lagerschale was wert ist..
Niedrige Drehzahl = heiß auch nierdrigerer Öldruck. Bei 3000 stehen 3-5 Bar an.
Bei vielen "Heiß Balken ( 12 er) " und 2000 U eben nur 2 Bar.. Nur Erklärung kein Vorwurf.. macht jeder wie er will u.

Für die Klingelfahrer lohnt bei der 11xx auch die Vorzündung an der Hallschranke 1..2 mm zurück zu nehmen Richtung OT. dann geschieht das Klingeln nicht oder nur noch bei schlechterem Sprit.. Dann verschenkt man halt 3 PS Oben..= Wurscht weil man da eh nie hinfährt.. 82 oder 85 PS? Der Gasgriff regelts zusammen mit Drehzahl.
Für die Schrauber:
Oder mal die Köpfe runternehmen und die Verbrennungsräume Asche auskratzen.. Gleich noch Einlass und Auslass etwas optimieren RS Krümmer an die 11 er oder noch besser den Ovalen von der 1150 er..mit 1150 er Köpfen und abgedrehten 101 mm Zylinder verbauen.. haha Dazu noch die 1 ser Nocke und schon stehen 105 NM an..

viel Grüße, Klaus