Moin liebe Gemeinde, ich bin seit knapp einer Woche, Besitzer einer BMW R1150R Bj. 2005. Als ich Sie abholte, habe ich noch mit dem Twinmax grob geschaut ob Sie Synchron läuft und das tat sie auch, Sie lief perfekt. Leider hat mir jemand vor ein paar Tagen die Umluft schrauben verstellt, kein großes Ding dachte ich und stellte fest, dass die Umluftschraube Rechts knapp zwei Umdrehungen brauchte und die Linke nur eine halbe.
Als ich dann beide Schraube rein drehte stimmte die Synchronisation nicht mehr, was mich dazu bewog, über den Drosselklappenendanschlag Rechts die Synchronisation wieder herzustellen.
Mit anderen Worten, die Grundeinstellung erfolgte über den Drosselklappenendanschlag und wenn beide Umluftschrauben rein gedreht sind, dann läuft sie Synchron auf knapp 1000 Umdrehung.
Mein altes Drehzahl Messinstrument kann ich leider nicht mehr nutzen, über die Umluftschraube habe ich dann die Drehzahl geschätzt auf 1100 – 1200 erhöht und gleichzeitig auf die Synchro geachtet.
Kann das sein, das die Vorgehensweise so richtig ist oder gibt es eine andere, mir noch nicht bekannte Weise?
Freundliche Grüße
BMW r1150r Bj. 2005 Leerlaufgrundeinstellung, Notbetrieb.
-
- Beiträge: 3445
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: BMW r1150r Bj. 2005 Leerlaufgrundeinstellung, Notbetrieb.
vl auch mal vorher saubermachen die Kanäle und dann erst rumdrehen..
viel Grüße, Klaus
Re: BMW r1150r Bj. 2005 Leerlaufgrundeinstellung, Notbetrieb.
Hallo teileklaus, das habe ich gemacht, mit Benzin gereinigt und mit Druckluft ausgeblasen, denn mit ihren 20 Jahren und 31 Tausend auf dem Tacho ist sie gefühlt zu wenig gelaufen. Aus meinem Verständnis her, müsste der Motor noch weiter laufen, niedriger als die Soll Drehzahl vieleicht ab noch so, um vernünftig zur Werkstatt zu kommen, wenn beide Umluftschrauben rein gedreht wurden. Daraus folgt das die Umluftschraube nur dafür genutzt wird, um leichte Korrekturen noch vorzunehmen. Ja ich weiß, die Grundeinstellung für das vorherige Modell, die Vorgehensweise war eine andere. Ich habe bislang die r850r Bj 98 gefahren und habe mich an einer Anleitung hier zu finden gehalten und es war ok.
-
- Beiträge: 3445
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: BMW r1150r Bj. 2005 Leerlaufgrundeinstellung, Notbetrieb.
nein Ohne Umluftschrauben wird sie nicht richtig laufen.
Kan natürlich sein dass Drosseklappen ausgeschlagen sind.. das ding ist 20 Jahre alt!
Nach der Anleitung werden beide Anschlagschrauben unterlegt dann läuft der Motor auf ca 2000 U oder 2500 und dann wird Synchro gleich eingestellt bei geschlossenen Umluftschrauben steht alles bei GERD Powerboxer.. 4V1
Da werden die LL Anschläge justiert.
Dann ohne die Distanzen LL auf soll, Umluft auf Gleich lauf
Dann gasgeben auf 2000 am Seilzug einstellen auf Gleichlauf
Ergebnis im LL bei 2000 U gleichlauf
Ziel keine Säulenveränderung beim Gasgeben. Ob die Umluft dann gleich oder wenig auf ist, ist nachrangig ideal wäre natürlich beidseitig auf ZB 1 U oder so..
5 CM an der Wassersäule ist ausreichend.
Kan natürlich sein dass Drosseklappen ausgeschlagen sind.. das ding ist 20 Jahre alt!
Nach der Anleitung werden beide Anschlagschrauben unterlegt dann läuft der Motor auf ca 2000 U oder 2500 und dann wird Synchro gleich eingestellt bei geschlossenen Umluftschrauben steht alles bei GERD Powerboxer.. 4V1
Da werden die LL Anschläge justiert.
Dann ohne die Distanzen LL auf soll, Umluft auf Gleich lauf
Dann gasgeben auf 2000 am Seilzug einstellen auf Gleichlauf
Ergebnis im LL bei 2000 U gleichlauf
Ziel keine Säulenveränderung beim Gasgeben. Ob die Umluft dann gleich oder wenig auf ist, ist nachrangig ideal wäre natürlich beidseitig auf ZB 1 U oder so..
5 CM an der Wassersäule ist ausreichend.
viel Grüße, Klaus