Untere ABS Leuchte und Leerlaufleuchte funktionieren nicht

Alles zur Technik der 1150er Boxermodelle.
Antworten
Deppenfeind
Beiträge: 6
Registriert: Do 4. Sep 2025, 18:29

Untere ABS Leuchte und Leerlaufleuchte funktionieren nicht

Beitrag von Deppenfeind »

Hallo Miteinander,

ich fahre eine BMW 1150GS BJ 99 und eine Kawa Z650RS. Ich habe hier schon einige gute Tipps bekommen und einiges über meine GS gelernt.

Heute habe ich eine ganz konkrete Frage: Die Kontrollleuchte für das hintere ABS (also die untere der 2 Leuchten) und die Leerlaufanzeige bleiben dunkel. Das ABS funktioniert nachweislich und der Leerlauf auch ;o)

Die Birnchen habe ich überprüft, sind ok. Alle anderen Kontrolleuchten tun Ihren Dienst. Hatte irgendjemand von Euch schonmal sowas gehabt und wenn ja, habt Ihr die Ursache gefunden?

Für Ideen wäre ich sehr dankbar.

Herzliche Grüße aus dem schönen Nürnberger Land
Markus
teileklaus
Beiträge: 3443
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Untere ABS Leuchte und Leerlaufleuchte funktionieren nicht

Beitrag von teileklaus »

sorry
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4045
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Untere ABS Leuchte und Leerlaufleuchte funktionieren nicht

Beitrag von gerd_ »

Hi
Dass die Lämpchen für vorn und hinten sind ist mir neu.
Aber: Sind die Lämpchen OK, also würden sie leuchten wenn sie bestromt werden?
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Deppenfeind
Beiträge: 6
Registriert: Do 4. Sep 2025, 18:29

Re: Untere ABS Leuchte und Leerlaufleuchte funktionieren nicht

Beitrag von Deppenfeind »

Hi Gerd,

ja, die Lämpchen selbst sind in Ordnung.

Ich habe das Reparaturhandbuch gekauft. da habe ich das her, dass die obere Kontrolleuchte für das Vorderrad ist und die hintere eben fürs Hinterrad.

Leider kann ich mit Elektrik gar nicht. Meine Werkstatt hat keinen Bock drauf und so versuche ich nun hier ein bisschen Expertise zu bekommen. Werkstatt meine, evtl. ein Masseproblem, aber was kann man dann machen, wenn es das ist und wie kann man es überprüfen?

Es gibt eine Sicherung, jedoch für alle Kontrolleuchten, das kann's wohl dann auch nicht sein.

Wie ich heute bemerkt habe, funktioniert auch die Leuchte für die Tankreserve nicht.

Also insgesamt 3 Kontrolleuchten ohne Funktion.

Sonnige Grüße
Markus
Jan
Beiträge: 316
Registriert: Mi 20. Jan 2021, 15:53

Re: Untere ABS Leuchte und Leerlaufleuchte funktionieren nicht

Beitrag von Jan »

Die Kontrollleuchten links und rechts sind demnach für die jeweiligen Stützräder bestimmt? :+

Spass bei Seite:
Die Klarheit bekommt m/w/d durch Blick ins Schema in der Technikdatenbank, hier im Forum.
Die Lämpchen haben in der Regel gemeinsamen Anschluss an die plus- Stromquelle und die andere Leitungen gehen dann an jeweilige Signalgeber.
Könnte sich bei deinem Problem handeln um Kontaktproblem oder Kabelbruch.
Bleibt nur das Durchmessern der betreff. Leitungen
Und wenn selber nicht elektrisch versiert, dann jemand in der Umgebung suchen, der das kann.

Die Ladekontrollampe und die Lampe für Öldruck funktionieren?

LG
Zuletzt geändert von Jan am Fr 5. Sep 2025, 19:40, insgesamt 1-mal geändert.
Franz Gans
Beiträge: 949
Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30

Re: Untere ABS Leuchte und Leerlaufleuchte funktionieren nicht

Beitrag von Franz Gans »

Deppenfeind hat geschrieben: Fr 5. Sep 2025, 10:43 Ich habe das Reparaturhandbuch gekauft. da habe ich das her, dass die obere Kontrolleuchte für das Vorderrad ist und die hintere eben fürs Hinterrad.
Steht bestimmt Bucheli vorne drauf? Taugt bekanntlich nichts. Diese Sachen findet
man besser im Internet, besonders das originale Reparaturhandbuch. Aber das ist
immer ohne Schaltpläne, die man separat erwerben mußte.
Deppenfeind hat geschrieben: Fr 5. Sep 2025, 10:43 Wie ich heute bemerkt habe, funktioniert auch die Leuchte für die Tankreserve nicht.

Also insgesamt 3 Kontrolleuchten ohne Funktion.
Ich habe mal in den originalen Schaltplänen gestochert, muß aber gestehen, daß ich
den Zusammenhang zwischen den drei Leuchten nicht entdeckt habe. Ja, ich habe
nicht einmal alle Leuchten entdeckt. Die Schaltplan-CD von BMW ist eigentlich auch
unübersichtlich und auf einem kleinen Bildschirm quasi unbrauchbar.

Langer Vorrede kurzer Sinn: Es könnten für die Fehler drei voneinander unabhängige
Ursachen in Frage kommen. So meine Vermutung!

Nicht selten ist der Ausfall der Neutralleuchte, weil der zugehörige Schalter im
Getriebe recht gerne Kontaktprobleme aufweist. Er ist schwer zugänglich und
obendrein als Neuteil bei BMW teuer. So lange der Ärger nicht größer ist als das
fehlende Licht (bei intakter Lampe) würde ich das ignorieren, wobei (ich komme
von der R1100GS) die Zugänglichkeit beim moderneren Getriebe der R1150GS
einfacher sein soll. Nicht jedoch der Preis bei BMW Motorrad. Ärger kann der
Ausfall bereiten, wenn parallel auch noch der Schalter im Kupplungshebel
ausfallen sollte.

Zur Spritwarnleuchte führt der Weg meines Wissens(!) über die Anzeigedämpfung
(relaisartiges Kästchen in der Zentralelektrik unter dem Fahrersitz). Geht
eigentlich nicht kaputt, aber eventuell der Benzinstandsgeber im Tank. Ist ein
Schleifkontakt. Unangenehm, falls zutreffend, weil mit Benzinpanscherei
verbunden. Müßte sich aber zuvor extern testen lassen, indem man das Signal
faket. Ich weiß nur noch nicht wie. Vielleicht hat Gerd dazu bei Powerboxer
etwas geschrieben, sonst müßte ich da mal im Schaltplan etwas stochern.

Am leichtesten dürfte sich quasi barfuß noch der Fehler der ABS-Kontrolle
eingrenzen lassen.

Beginnt beim Einschalten der Zündung die intakte Lampe zu blinken? Ich weiß
nicht für welche der beiden Lampen das ABS-Warnrelais zuständig ist, aber
beim Einschalten der Zündung hört man aus dem Zentralelektrikkasten ein
Klacken im Takt des Lampenblinkens (ABS). Dabei bekommt - soweit ich weiß
- eine der beiden Lampen ihren Auftrag dazu vom ABS-Steuergerät und die
andere via vorgenanntem Warnrelais.

Sollte also z. B. das Relais hängen, wird eine der beiden Lampen mucken. Wie
geschrieben, keine Ahnung welche der beiden Lampen dann betroffen ist, aber
das Relais kannst Du ja mal ziehen und durch eines der danebenliegenden
versuchsweise ersetzen. Die sind - soweit ich mich erinnere - identisch (Blick auf
die Bezeichnung schadet nicht). Ich nehme für solche Versuche gerne das
Hornrelais, weil ich weiß, daß das in einem guten Zustand sein muß, da kaum
benutzt. Vielleicht macht Dich bzw. uns das im Anschluß schlauer?

Der Lageplan für die Teile (Relais, Sicherungen etc.) im Zentralelektrikkasten
müßte in der Bedienungsanleitung zu finden sein oder eventuell schneller im
Internet.

Und danach kannst Du mit Deinen ergänzten Erkenntnissen ja wieder
vorbeischauen.

Ansonsten wird man - in dem Fall Du - ein Multimeter zücken müssen um Dir
die Sachlage ein wenig genauer zu Gemüte führen zu können. Dazu reicht
eventuell auch eine LED-Prüflampe aus dem Baumarkt oder ein billiges
Multimeter von dortselbst. Kurzschlüsse mit den Prüfspitzen sind dabei aber
zwingend zu vermeiden!

Viele Grüße
Karl-Heinz
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4045
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Untere ABS Leuchte und Leerlaufleuchte funktionieren nicht

Beitrag von gerd_ »

Hi
Aufgrund der vollkommen unterschiedlichen Beschaltung der beiden ABS-Kontrollleuchten, halte ich es für ausgeschlossen (und "höre" das auch erstmalig), dass da zwischen vorn und hinten differenziert wird. Zwar hängen beide Lämpchen an der BlackBox der ABS II-Steuereinheit, aber die Restbeschaltung ist unterschiedlich. (auf der CD unter R-Mod4V/0415/ABS II). Das eine nennt sich "H9010 Lampenkon(t)rollleuchte", das andere "H9190 Warnleuchte ABS". 9010 muss über die ABS Elektronik an Masse gelegt werden um zu leuchten, 9190 wird zusammen mit etwas was am Knoten "X9402 Verbinder 31 II" abzweigt über den Lastkontakt von "K9197 ABS-Warnrelais" betätigt. Aufgrund der, z.B. in der Betriebsanleitung beschriebenen Anzeigefunktionen für die beiden Kontrollämpchen erscheint mir die Trennung vo/hi unmöglich.

Neutralschalter:
Man kann die 1150 anlassen wenn etweder kein Gang drin ist, also die Neutralleuchte leuchtet oder
wenn man die Kupplung zieht (logisch auch dann, wenn beide Bedingungen erfüllt sind).
Folglich: Neutralstufe rein = kein Gang drin, Finger weg von der Kuppplung und versuchen anzulassen. Funktioniert das, so ist der Schalter OK. Geht's nicht, ist entweder der Schalter hinüber oder die Verkabelung
https://powerboxer.de/getriebe-kupplung ... alschalter
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Deppenfeind
Beiträge: 6
Registriert: Do 4. Sep 2025, 18:29

Re: Untere ABS Leuchte und Leerlaufleuchte funktionieren nicht

Beitrag von Deppenfeind »

Grüß Dich Karl-Heinz,

zuerst einmal vielen, vielen Dank, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, meine Fragestellung durchzudenken.

Die Neutralleuchte brauche ich nicht unbedingt, da es ja auch eine Ganganzeige gibt. Reserveleuchte wäre gut, seltsam, dass der Füllstand des Tanks einwandfrei und zuverlässig angezeigt wird ...

Was das ABS angeht:

Ja, die obere Lampe blinkt und geht aus, nachdem ich losgefahren bin und das typische schnarrende Geräusch ertönt ist. Soweit ich weiß klackt das Relais auch im Takt. Ich werden nun so vorgehen, dass ich das Relais tausche und sehe, ob die untere Kontrollleuchte dann funktioniert. Wenn ich das richtig verstehe, sind also die ABS Kontrolleuchten nicht für jeweils Vorher- und Hinterrad-ABS?

Werde mich jetzt mal über die Relais informieren und mich dann wieder melden.

Das Handbuch ist tatsächlich von Bucheli (hatte mir ein GS1200-Fahrer dringend empfohlen;o))

Wünsch Dir einen schönen Tag
Markus
Deppenfeind
Beiträge: 6
Registriert: Do 4. Sep 2025, 18:29

Re: Untere ABS Leuchte und Leerlaufleuchte funktionieren nicht

Beitrag von Deppenfeind »

Hi Jan,

ja, die Ladekontrollampe und die Lampe für Öldruck funktionieren. Bin schon die ganze Zeit am Überlegen, wen ich bezüglich des Messens fragen kann.

Auch Dir vielen Dank für Dein Engagement.

Lieber Gruß
Markus
Deppenfeind
Beiträge: 6
Registriert: Do 4. Sep 2025, 18:29

Re: Untere ABS Leuchte und Leerlaufleuchte funktionieren nicht

Beitrag von Deppenfeind »

Hi Gerd,

da war ich wohl mit den Leuchten für "vorne und "hinten" auf dem Holzweg, aber gut zu wissen, wie der richtige Hintergrund ist.

Sie lässt sich anlassen, wenn der Leerlauf drin ist, also ist es wohl die Verkabelung.

Ich muss herausfinden, woher die Kabel jeweils kommen. Das andere Ende, also das an den Kontrollleuchten habe ich ja. Wenn ich das weiß, kann ich messen.

Vielen Dank Dir und ein schönes WE
Markus
Deppenfeind
Beiträge: 6
Registriert: Do 4. Sep 2025, 18:29

Re: Untere ABS Leuchte und Leerlaufleuchte funktionieren nicht

Beitrag von Deppenfeind »

Würde es Erkenntnisse bringen, den Fehlerspeicher auszulesen? Würde ein Masseproblem da vermerkt? Ich habe gerade recherchiert, man kann das ABS reseten, ist das ohne Nebenwirkungen zu empfehlen?
Benutzeravatar
audiolet
Beiträge: 236
Registriert: Di 17. Dez 2013, 21:54
Modell: R1100RS
Wohnort: im Bierstädtedreieck Einbeck - Holzminden (Allersheimer) - Uslar

Re: Untere ABS Leuchte und Leerlaufleuchte funktionieren nicht

Beitrag von audiolet »

Deppenfeind hat geschrieben: Sa 6. Sep 2025, 11:24 Reserveleuchte wäre gut, seltsam, dass der Füllstand des Tanks einwandfrei und zuverlässig angezeigt wird ...
Hallo!
Ich gehe mal davon aus, dass das bei deiner R1150GS nicht anders beschaltet sein wird als bei meiner R1100RS. Und dann ist das gar nicht seltsam.
Denn für die Reserveleuchte wird das Schwimmer-Signal getrennt von der Füllstands-Anzeige noch durch ein zusätzliches Dämpfungs-"Relais" geleitet. Damit wird verhindert, dass gerade im Übergangsbereich die Reserveleuchte "Disko" spielt, weil sie durch das Schwappen im Tank immer wieder ein- und ausgeschaltet wird.

Und nur als kleine zusätzliche Anekdote: bei meiner RS waren das erwähnte Dämpfungs-"Relais" und der Codierstecker vertauscht. Und zwar, weil im Sicherungskasten die Sockel vertauscht waren. Die beiden Stecker waren aber an den korrekten Positionen laut Serviceheft eingesetzt.
Bild
Franz Gans
Beiträge: 949
Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30

Re: Untere ABS Leuchte und Leerlaufleuchte funktionieren nicht

Beitrag von Franz Gans »

Deppenfeind hat geschrieben: Sa 6. Sep 2025, 11:24 Was das ABS angeht:

Ja, die obere Lampe blinkt und geht aus, nachdem ich losgefahren bin und das typische schnarrende Geräusch ertönt ist. Soweit ich weiß klackt das Relais auch im Takt. Ich werden nun so vorgehen, dass ich das Relais tausche und sehe, ob die untere Kontrollleuchte dann funktioniert. Wenn ich das richtig verstehe, sind also die ABS Kontrolleuchten nicht für jeweils Vorher- und Hinterrad-ABS?

Werde mich jetzt mal über die Relais informieren und mich dann wieder melden.
Ich hatte damit noch nicht praktisch zu tun, deswegen der irreführende Ratschlag
die Relais aus dem Fundus der in der Zentralelektrik noch vorhandenen zu tauschen.

Schau Dir diese Relais vorher genau an, denn ausgerechnet das ABS-Warnrelais scheint
von einer anderen Machart zu sein als die meisten übrigen. Es war nicht meine Absicht
Dich in die Irre zu führen. Da ist im ETK von Schließer und Öffner die Rede, also
aufpassen, nicht daß es noch qualmt!

Übrigens wär's nicht verkehrt weitere Angaben zum Fahrzeug zu nennen, denn z. B. die
Schaltplan-CD unterscheidet nach unterschiedlichen ABS-Systemen. Das ist in Deinem
Fall klar das ABS II, aber es gibt da noch die Fahrzeugvariation mit oder ohne
Dauerfahrlicht in der Elektrik.

Was die Reservekontrolle angeht, ist der Schleifkontakt im Tank ein Schließer und
verbindet mit Klemme 31 aka Masse. Das heißt, man müßte das "Relais" Anzeigedämpfung
an seinem Eingang testhalber auf Masse legen um es einschließlich der Verdrahtung
funktionsgeprüft zu haben. Wenn die Lampe dann angeht, liegt der Fehler von dort weg
Richtung Tank. Bevor man dort aber den Eingang nach Masse brückt, würde ich empfehlen
zu messen um Rauchzeichen zu vermeiden. Außerdem sind die Kontakte im
Zentralelektrikkasten generell schlecht zugänglich. Am einfachsten dürfte es noch sein
das Kästchen zu ziehen und von oben in die dann freien Kontakte mit den Prüfspitzen
nachzusehen, was vor sich geht. Lampentest müßte von dort per Brücke ebenfalls möglich
sein. Siehe verlinkten, anteiligen Schaltbildauszug (R1100GS!)

Weil die Zusammenhänge im Schaltplan der R1100GS wesentlich leichter zu erkennen
sind, versuche ich den mal hier anzuhängen. Hat den Nachteil, daß z. B. die Kabelfarben
und diverse Bezeichnungen wahrscheinlich nichts wert sind. B9220 steht für das Poti für die
Füllstandsanzeige im FID und der Schließkontakt links oben ist für die Reservewarnlampe.
A9229 ist die Anzeigedämpfung. Vier Kontakte: Plus, Minus, zweimal W einer als Eingang der
andere als Ausgang.

Ideal wär's natürlich, wenn beide "Relais" (ABS-Warnrelais, Anzeigedämpfung, letzteres ist im
engeren Sinne kein Relais) zum Testen verfügbar wären.

Viele Grüße
Karl-Heinz

https://bilderupload.org/bild/c6c696012 ... euchte-r11
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4045
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Untere ABS Leuchte und Leerlaufleuchte funktionieren nicht

Beitrag von gerd_ »

Hi
Deppenfeind hat geschrieben: Sa 6. Sep 2025, 11:54 Würde es Erkenntnisse bringen, den Fehlerspeicher auszulesen? Würde ein Masseproblem da vermerkt? Ich habe gerade recherchiert, man kann das ABS reseten, ist das ohne Nebenwirkungen zu empfehlen?
Nein, Derartiges wird nicht gespeichert.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antworten