Hallo…
War bisher im GS-Forum unterwegs, da jetzt aber die Überlegung einer R1150R ansteht, hab ich mich auch hier noch angemeldet… (Vorstellung meinerseits gibt´s hier)
Einige Fragen bitte bzgl R1150R:
Hab schon einiges nachgelesen bzgl der R; Motor von R und GS dürften ja gleich sein aber bgzgl. Fahrwerksunterschiede ist (für mich) noch einiges offen..
*)
Inwieweit unterscheiden sich die Fahrwerkskomponenten von GS zu R (bei 1150) und sind die untereinander austauschbar und kompatibel.
Gabel?
Federbein? Vo. & hinten.
Strebe?
Fussrastenanlage?
*)
kann man dem Fahrwerk einer R etwas mehr Federwege verpassen (und auf jeden Fall (mit der kurzen Strebe?) höher stellen)…
und auch die Sitzposition etwas mehr an die der GS anpassen?
Warum: ich bin auch oft auf schlechten, holprigen (und auch schottrigen) Straßen flott unterwegs.. und da find ich 20cm Federweg etwas sympathischer als 12/13cm..
Es wäre ohnehin geplant die Federbeine von ordentlichen Drittherstellern zu verwenden..
Reifen werden Rally Street, Karoo Street o.ä.
*)
1150R und Rockstar:
Haben die auch irgendwelche technisch wichtigen Unterschiede, oder ist das nur die Optik (Farbe, Lichtmaske, Armaturen?)
Grund der Fragen: (und bevor jemand schreibt: nimm doch gleich die GS)
Ich tendiere sehr zu einer 1150R… und würde die dann etwas höher stellen (und eben auch mehr Federwege), dass es ansatzweise in Richtung Scrambler geht… (war vor 2,3 WE wieder in Slowenien unterwegs… tlw. auf kleinsten maroden Strassen, oder auch Schotter, da schätzt man schon die längeren Federwege )
Die Rockstar bekommt man oft mit wenigen km günstiger als die „R“
vielen Dank für all eure Erfahrungen, Tips, Anregungen..
LG Stefan
R1150x - wo liegen die Fahrwerksunterschiede?
- Oilhead
- Beiträge: 39
- Registriert: Sa 21. Sep 2013, 10:29
- Modell: R1150R, Bj. 08/2001
RnineT, Bj. 03/2016
R1250GS, Bj. 04/2019 - Wohnort: Ostholstein / Ostsee
Re: R1150x - wo liegen die Fahrwerksunterschiede?
Moin Stefan,
zu den Unterschieden/Gemeinsamkeiten der R1150R zur R1550GS kann ich folgendes beitragen.
Der Motor inkl. Antriebsstrang sind identisch.
Man konnte ein sog. "Overdrive-Getriebe" ordern. Das hat dann einen langen 6. Gang. Ich meine, für die GS gab's ein Getriebe mit kürzerem 1. Gang, aber nicht beide Optionen in einem Getriebe (also kurzer 1. und langer 6). Das können die Experten hier im Forum sicherlich beantworten.
Ab 2003 wurde die Doppelzündung (DZ) eingeführt.
I-ABS gab's optional.
Windschutz ab Werk gab es mit dem "Speedster-Windschild". Relativ klein. Im Zubehör gab es z.B. ein "Flow-Windschild" von Wunderlich.
Der Umbau der Federbeine lohnt. Ich habe damals Öhlins "Road & Track" BM050, Typ 36DR (vorne) und BM049, Typ 46DRS (hinten) eingebaut. Ob's die noch gibt..? Die würden aber ohnehin für Dich wahrscheinlich nicht in Frage kommen, da ja längere Federwege gewünscht sind.
Die Gabel und das hintere Federbein dürften sich wegen der längeren Federwege von der GS unterscheiden.
Die Rockster wurde ab 2003 angeboten, gleich mit DZ.
Der Tacho wurde nicht mehr mechanisch angetrieben.
Cockpit von der R1100S. Scheinwerfer von der GS.
Hinterreifen war ein 180er (R1150R "Standard" 170er).
Viele Grüße von der Ostsee.
Lars
zu den Unterschieden/Gemeinsamkeiten der R1150R zur R1550GS kann ich folgendes beitragen.
Der Motor inkl. Antriebsstrang sind identisch.
Man konnte ein sog. "Overdrive-Getriebe" ordern. Das hat dann einen langen 6. Gang. Ich meine, für die GS gab's ein Getriebe mit kürzerem 1. Gang, aber nicht beide Optionen in einem Getriebe (also kurzer 1. und langer 6). Das können die Experten hier im Forum sicherlich beantworten.
Ab 2003 wurde die Doppelzündung (DZ) eingeführt.
I-ABS gab's optional.
Windschutz ab Werk gab es mit dem "Speedster-Windschild". Relativ klein. Im Zubehör gab es z.B. ein "Flow-Windschild" von Wunderlich.
Der Umbau der Federbeine lohnt. Ich habe damals Öhlins "Road & Track" BM050, Typ 36DR (vorne) und BM049, Typ 46DRS (hinten) eingebaut. Ob's die noch gibt..? Die würden aber ohnehin für Dich wahrscheinlich nicht in Frage kommen, da ja längere Federwege gewünscht sind.
Die Gabel und das hintere Federbein dürften sich wegen der längeren Federwege von der GS unterscheiden.
Die Rockster wurde ab 2003 angeboten, gleich mit DZ.
Der Tacho wurde nicht mehr mechanisch angetrieben.
Cockpit von der R1100S. Scheinwerfer von der GS.
Hinterreifen war ein 180er (R1150R "Standard" 170er).
Viele Grüße von der Ostsee.
Lars
Schleswig-Holstein
Das Land der Horizonte, zwischen den Meeren.
Der ECHTE Norden!
Re: R1150x - wo liegen die Fahrwerksunterschiede?
Hi
Worin sie sich unterscheiden steht natürlich nicht drin.
Jetzt aber zu fragen "welche Teile unterscheiden sich wie?", ist eine ziemliche Herausforderung weil das kaum jemand weiss und Lust hat alles was er weiss aufzulisten nur damit Du dann sagst "95% davon sind für mich uninteressant".
Wenn Du z.B. fragst "wie unterscheiden sich die Rahmen von GS und R?, dann könnte die Antwort lauten. "Die "R" hat eine 5er Befestigungsbohrung weniger" oder auch "die Geometrie ist vollkommen anders".
Dazu hast Du ein Problem mit dem TÜV wenn Du die R höherlegst. Dabei ändert sich die Fahrwerksgeometrie. Du magst einen TÜVie haben der das alles "übersieht". Wenn Du in Bayern in eine Kontrolle der Sondergruppe Motorrad gerätst, dann schiebst Du. Und zwar auf einen Ahänger der zum TÜV fährt. Dort wird dann nichts übersehen. Auch das nicht was normalerweise jeder TÜVie "übersieht".
Bei Deinem Anforderungsprofil liegt die Frage "warum nimmst Du keine GS?" ziemlich nahe. Eine "R" dahingehend umzubauen ist ja auch teuerer als 2,50 EUR.
Man konnte kein Overdrivegetriebe ordern. Das "Normalgetriebe" hatte den langen 6-ten Gang. Zu ordern war wahlweise ein "Sportgetriebe" (mit dem vernünftigen 6-ten). Einen kurzen 1-ten (mit dem "Sport"-6-ten) hatte wahlweise nur die GSA.
gerd
Ob sich irgendwelche Teile unterscheiden findest Du mit Hilfe des ETK heraus (Verwendungsnachweis)Joker74 hat geschrieben: Di 2. Sep 2025, 15:38 ...............
*)
Inwieweit unterscheiden sich die Fahrwerkskomponenten von GS zu R (bei 1150) und sind die untereinander austauschbar und kompatibel.
Gabel?
Federbein? Vo. & hinten.
Strebe?
Fussrastenanlage?
*)
kann man dem Fahrwerk einer R etwas mehr Federwege verpassen (und auf jeden Fall (mit der kurzen Strebe?) höher stellen)…
und auch die Sitzposition etwas mehr an die der GS anpassen?
Grund der Fragen: (und bevor jemand schreibt: nimm doch gleich die GS)
........
Worin sie sich unterscheiden steht natürlich nicht drin.
Jetzt aber zu fragen "welche Teile unterscheiden sich wie?", ist eine ziemliche Herausforderung weil das kaum jemand weiss und Lust hat alles was er weiss aufzulisten nur damit Du dann sagst "95% davon sind für mich uninteressant".
Wenn Du z.B. fragst "wie unterscheiden sich die Rahmen von GS und R?, dann könnte die Antwort lauten. "Die "R" hat eine 5er Befestigungsbohrung weniger" oder auch "die Geometrie ist vollkommen anders".
Dazu hast Du ein Problem mit dem TÜV wenn Du die R höherlegst. Dabei ändert sich die Fahrwerksgeometrie. Du magst einen TÜVie haben der das alles "übersieht". Wenn Du in Bayern in eine Kontrolle der Sondergruppe Motorrad gerätst, dann schiebst Du. Und zwar auf einen Ahänger der zum TÜV fährt. Dort wird dann nichts übersehen. Auch das nicht was normalerweise jeder TÜVie "übersieht".
Bei Deinem Anforderungsprofil liegt die Frage "warum nimmst Du keine GS?" ziemlich nahe. Eine "R" dahingehend umzubauen ist ja auch teuerer als 2,50 EUR.
Man konnte kein Overdrivegetriebe ordern. Das "Normalgetriebe" hatte den langen 6-ten Gang. Zu ordern war wahlweise ein "Sportgetriebe" (mit dem vernünftigen 6-ten). Einen kurzen 1-ten (mit dem "Sport"-6-ten) hatte wahlweise nur die GSA.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 2. Sep 2025, 15:01
- Modell: 97: R1100GS
01: LC4 640 Adventure - Wohnort: Mostviertel, .at
Re: R1150x - wo liegen die Fahrwerksunterschiede?
Hallo Gerd...
Danke für deine Antwort und
die Überschrift "wo liegen die Unterschiede" ist wirklich sehr vage...
´tschuldigung für meine missverständliche Fragestellung...
dachte im Text bring ich´s verständlich rüber..
ich versuch´s nochmal:
neu formulierte Fragen:
1)
- kann man in einer R die 365mm-Strebe einbauen ohne den Kardan in ungünstige oder sogar schädliche Winkel zu bringen?
- müsste man sonst noch irgendwelche Massnahmen setzten?
Ziel: kleine Höherlegung
2)
- Unterscheiden sich Federbeine und Gabel der GS zur R im Äusseren (also der Länge) und/oder im Inneren?
- würden die Federbeine und Gabel der GS in die R passen? oder sind hier etwaige Aufhängungspunkte u.ä. derart anders gestaltet, dass das keinen Sinn macht.
Ziel: etwas mehr Federwege an der R
3)
passen die Fussrasten-Halter der GS (und im weiteren Zuge auch Schalt- und Bremsgestänge) auch an die R?
Ziel: Änderung der Knie- Sitz und Stehposition
Federbeine sollen vom Zubehörhandel sowieso neu kommen... also wäre dieser (grössere Punkt) schon mal kostenneutral..
die Fussrasten und die Strebe wird jetzt (gebraucht) nicht so arg in´s Geld fallen...
und selbst wenn ich eine gebrauchte GS-Gabel benötigen würde... die sind ja auch leistbar...
für die GS... die R wurde standardmässig mit dem "vernünftigen" Getriebe ausgeliefert (zumindest lt. einer BMW-Aussage, die ich hier herinnen gelesen hab)
aber wie gesagt... Motor ist für mich eh nicht so das Thema.... HAG hatten sie auch das gleiche.. (lt. ETK)
vielen Dank Stefan
Danke für deine Antwort und
die Überschrift "wo liegen die Unterschiede" ist wirklich sehr vage...
´tschuldigung für meine missverständliche Fragestellung...
dachte im Text bring ich´s verständlich rüber..
ich versuch´s nochmal:
ganau... hätt ich natürlich eh auch schon selbst gesucht.. und genau daran gescheitert (ausser bei der Strebe, die ist sogar mit ihrer jeweiligen Länge angegeben)gerd_ hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 12:24 Ob sich irgendwelche Teile unterscheiden findest Du mit Hilfe des ETK heraus (Verwendungsnachweis)
Worin sie sich unterscheiden steht natürlich nicht drin.
Jetzt aber zu fragen "welche Teile unterscheiden sich wie?", ist eine ziemliche Herausforderung weil das kaum jemand weiss und Lust hat alles was er weiss aufzulisten nur damit Du dann sagst "95% davon sind für mich uninteressant".
Wenn Du z.B. fragst "wie unterscheiden sich die Rahmen von GS und R?, dann könnte die Antwort lauten. "Die "R" hat eine 5er Befestigungsbohrung weniger" oder auch "die Geometrie ist vollkommen anders".
neu formulierte Fragen:
1)
- kann man in einer R die 365mm-Strebe einbauen ohne den Kardan in ungünstige oder sogar schädliche Winkel zu bringen?
- müsste man sonst noch irgendwelche Massnahmen setzten?
Ziel: kleine Höherlegung
2)
- Unterscheiden sich Federbeine und Gabel der GS zur R im Äusseren (also der Länge) und/oder im Inneren?
- würden die Federbeine und Gabel der GS in die R passen? oder sind hier etwaige Aufhängungspunkte u.ä. derart anders gestaltet, dass das keinen Sinn macht.
Ziel: etwas mehr Federwege an der R
3)
passen die Fussrasten-Halter der GS (und im weiteren Zuge auch Schalt- und Bremsgestänge) auch an die R?
Ziel: Änderung der Knie- Sitz und Stehposition
soweit ich das sehen kann, sind GSen prinzipiell eher teurer als R... (aber das ist NICHT der Grund)Bei Deinem Anforderungsprofil liegt die Frage "warum nimmst Du keine GS?" ziemlich nahe. Eine "R" dahingehend umzubauen ist ja auch teuerer als 2,50 EUR.
Federbeine sollen vom Zubehörhandel sowieso neu kommen... also wäre dieser (grössere Punkt) schon mal kostenneutral..
die Fussrasten und die Strebe wird jetzt (gebraucht) nicht so arg in´s Geld fallen...
und selbst wenn ich eine gebrauchte GS-Gabel benötigen würde... die sind ja auch leistbar...
Man konnte kein Overdrivegetriebe ordern. Das "Normalgetriebe" hatte den langen 6-ten Gang. Zu ordern war wahlweise ein "Sportgetriebe" (mit dem vernünftigen 6-ten). Einen kurzen 1-ten (mit dem "Sport"-6-ten) hatte wahlweise nur die GSA.
gerd
für die GS... die R wurde standardmässig mit dem "vernünftigen" Getriebe ausgeliefert (zumindest lt. einer BMW-Aussage, die ich hier herinnen gelesen hab)
aber wie gesagt... Motor ist für mich eh nicht so das Thema.... HAG hatten sie auch das gleiche.. (lt. ETK)
vielen Dank Stefan
Re: R1150x - wo liegen die Fahrwerksunterschiede?
Antworten in ROT eingefügt:
Die R1150R mit komplettem GS-Fahrwerk ist deutlich höher (Sitzhöhe) als die GS ... reichen die Beine dafür?
Wenn du den Umbau nur aus praktischen Gründen und nicht um des Umbauens willen erwägst ... nimm gleich eine ne GS.Joker74 hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 15:48
neu formulierte Fragen:
1)
- kann man in einer R die 365mm-Strebe einbauen ohne den Kardan in ungünstige oder sogar schädliche Winkel zu bringen?
- müsste man sonst noch irgendwelche Massnahmen setzten?
Ziel: kleine Höherlegung
Ja, funktioniert, weitere Maßnahmen nicht erforderlich
Höherlegung vorne:
Mit der unteren Gabelbrücke der GS kommt die Front ca 18mm höher.
Anpassung des Kotflügels erforderlich
Obacht: Bei R1150R die Gabelbrücke der R1100GS verwenden.
2)
- Unterscheiden sich Federbeine und Gabel der GS zur R im Äusseren (also der Länge) und/oder im Inneren?
- würden die Federbeine und Gabel der GS in die R passen? oder sind hier etwaige Aufhängungspunkte u.ä. derart anders gestaltet, dass das keinen Sinn macht.
Ziel: etwas mehr Federwege an der R
Federbein der GS passt vorn und hinten 1:1 in die R oder Rockster. Federbeine sind länger.
Gabel R1150R ist optisch äußerlich wie R1100GS
Gabel Rockster ist optisch äußerlich wie 1150GS
R und Rockster haben aber 320mm Bremsscheiben, GS nur 305mm, daher sind die Anschraubpunkte der Sättel unterschiedlich.
Ggf zu ändern: Bremsschlauch und Kabel zum Vorderrad
Die Standrohre (innen) sind mW bei R und GS identisch, aber da bin ich nicht sicher.
3)
passen die Fussrasten-Halter der GS (und im weiteren Zuge auch Schalt- und Bremsgestänge) auch an die R?
Ziel: Änderung der Knie- Sitz und Stehposition
Ja, passt, ggf muss man bei der hinteren Bremsleitung kreativ werden.
für die GS... die R wurde standardmässig mit dem "vernünftigen" Getriebe ausgeliefert (zumindest lt. einer BMW-Aussage, die ich hier herinnen gelesen hab)
Nö, Standard war immer lang (außer Rockster).
aber wie gesagt... Motor ist für mich eh nicht so das Thema.... HAG hatten sie auch das gleiche.. (lt. ETK)
vielen Dank Stefan
Die R1150R mit komplettem GS-Fahrwerk ist deutlich höher (Sitzhöhe) als die GS ... reichen die Beine dafür?
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 2. Sep 2025, 15:01
- Modell: 97: R1100GS
01: LC4 640 Adventure - Wohnort: Mostviertel, .at
Re: R1150x - wo liegen die Fahrwerksunterschiede?
Hallo Larsi
Danke für deine Antwort... sehr aufschlussreich, ein paar Sachen sind für mich noch offen:
habe jetzt bei Gerd nochmals alles über Paralever durchgelesen und bin im Bilde..
einzig den Satz "[bei längerer Strebe an GS] Das vordere Federbein sollte dabei allerdings in der untersten Stellung sein" versteh ich noch nicht...
Das mit der höheren Front und Gabelbrücke hab ich jetzt sehr oft durchgelesen, durchüberlegt und auch gezeichnet..
bei anderer Gabelbrücke (die Befestigungspunkte am Standrohr sind gleich?) kann aber nur dann diese Front-Erhöhung erfolgen wenn die Telegabel etwas tiefer in die obere Brücke gesteckt wird, oder wenn sie etwas "auseinandergezogen" wird.. oder?
(und natürlich die grösseren Federwege..)
das heisst für mich jetzt aber auch: die Aktion mit der Strebe und der vorderen Gabelbrücke kann man sich sparen, denn alleinig die Federbeine der 1150GS bringen Höhe und Federwege...
Danke für den Hinweis mit den unterschiedlichen Bremsscheiben..
aber wenn man nur die untere Brücke der GS (ich nehme an die ist dann dicker, oder hat den Befestigungspunkt für den Längslenker höher gesetzt) verwendet, könnte man ja eh die originale R-Gabel mit dazugehöriger Bremsen verwenden..
es geht schon etwas um "des Umbauens willen" ... fix ist es noch nix... mal schauen..
echt? die R würde höher als GS ?? no.. dafür reichen meine Beine nicht.. die 1100GS passt gerade so für meine 180cm mit kurzen Beinen.
aber was genau meinst du mit "komplettem GS-FW"... Federbeine+Strebe+Gabelbrücke???
oder wird die auch so hoch wenn man nur die Federbeine tauscht?
es soll ja eh ein wenig in die Scrambler-Richtung gehen...
vielen Dank
Stefan
Danke für deine Antwort... sehr aufschlussreich, ein paar Sachen sind für mich noch offen:
Danke für die Bestätigung der 365mm-Strebe...Larsi hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 16:56
Höherlegung vorne:
Mit der unteren Gabelbrücke der GS kommt die Front ca 18mm höher.
Obacht: Bei R1150R die Gabelbrücke der R1100GS verwenden.
habe jetzt bei Gerd nochmals alles über Paralever durchgelesen und bin im Bilde..
einzig den Satz "[bei längerer Strebe an GS] Das vordere Federbein sollte dabei allerdings in der untersten Stellung sein" versteh ich noch nicht...
Das mit der höheren Front und Gabelbrücke hab ich jetzt sehr oft durchgelesen, durchüberlegt und auch gezeichnet..
bei anderer Gabelbrücke (die Befestigungspunkte am Standrohr sind gleich?) kann aber nur dann diese Front-Erhöhung erfolgen wenn die Telegabel etwas tiefer in die obere Brücke gesteckt wird, oder wenn sie etwas "auseinandergezogen" wird.. oder?
ok... und durch diese längeren Federbeine kommt dann nochmals eine vordere und hintere Erhöhung dazu..Larsi hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 16:56 Federbein der GS passt vorn und hinten 1:1 in die R oder Rockster. Federbeine sind länger.
Gabel R1150R ist optisch äußerlich wie R1100GS
Gabel Rockster ist optisch äußerlich wie 1150GS
R und Rockster haben aber 320mm Bremsscheiben, GS nur 305mm, daher sind die Anschraubpunkte der Sättel unterschiedlich.
Ggf zu ändern: Bremsschlauch und Kabel zum Vorderrad
Die Standrohre (innen) sind mW bei R und GS identisch, aber da bin ich nicht sicher.
(und natürlich die grösseren Federwege..)
das heisst für mich jetzt aber auch: die Aktion mit der Strebe und der vorderen Gabelbrücke kann man sich sparen, denn alleinig die Federbeine der 1150GS bringen Höhe und Federwege...
Danke für den Hinweis mit den unterschiedlichen Bremsscheiben..
aber wenn man nur die untere Brücke der GS (ich nehme an die ist dann dicker, oder hat den Befestigungspunkt für den Längslenker höher gesetzt) verwendet, könnte man ja eh die originale R-Gabel mit dazugehöriger Bremsen verwenden..
Danke für die Fussrastenbestätigung... Bremsleitungen: gebe ich bei meinen Mopeds sowieso immer neue Stahlflex rauf.Larsi hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 16:56 [Fussrasten GS an R]
Ja, passt, ggf muss man bei der hinteren Bremsleitung kreativ werden.
Wenn du den Umbau nur aus praktischen Gründen und nicht um des Umbauens willen erwägst ... nimm gleich eine ne GS.
Die R1150R mit komplettem GS-Fahrwerk ist deutlich höher (Sitzhöhe) als die GS ... reichen die Beine dafür?
es geht schon etwas um "des Umbauens willen" ... fix ist es noch nix... mal schauen..
echt? die R würde höher als GS ?? no.. dafür reichen meine Beine nicht.. die 1100GS passt gerade so für meine 180cm mit kurzen Beinen.
aber was genau meinst du mit "komplettem GS-FW"... Federbeine+Strebe+Gabelbrücke???
oder wird die auch so hoch wenn man nur die Federbeine tauscht?
es soll ja eh ein wenig in die Scrambler-Richtung gehen...
vielen Dank
Stefan
-
- Beiträge: 294
- Registriert: Mo 27. Jan 2020, 10:34
- Modell: BMW R1150 Rockster
ohne ABS, mit Y, Remus, Carbon - Wohnort: 54341 Fell
Re: R1150x - wo liegen die Fahrwerksunterschiede?
Naja, die Scrambler haben ja eigentlich nicht so die fetten Federwege wie eine Enduro.
Würden da nicht GS Räder mit Stollenreifen, und vorne entsprechend anderer Kotflügel und hinten das Heck entsprechend geändert reichen?
Höherlegung dann nur durch 1100GS Gabelbrücke vorne und kurze Strebe hinten.
Würden da nicht GS Räder mit Stollenreifen, und vorne entsprechend anderer Kotflügel und hinten das Heck entsprechend geändert reichen?
Höherlegung dann nur durch 1100GS Gabelbrücke vorne und kurze Strebe hinten.
Wer andern eine Grabe grub, Gruben graben tut.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 2. Sep 2025, 15:01
- Modell: 97: R1100GS
01: LC4 640 Adventure - Wohnort: Mostviertel, .at
Re: R1150x - wo liegen die Fahrwerksunterschiede?
Hallo Taurus1
Meine KTM 640 ADV hat 270/320mm
Eine 950er Enduro: 250/255
950er ADV: 230/230
==>> DAS würde ich als „fette Federwege“ bezeichnen… (wobei da natürlich noch mehr geht)
Supermotos wie etwa:
950/990SM: 200/210mm
==> Hier würde ich ungefähr die 11xxGS mit 190/200mm und auch die GS-Adv mit 210/220mm
Einordnen..
Strassen-Supermotos u.ä.
LC4 Duke: ca. 140/170
990er Superduke : 135/160
BMW F700: 170/170
Ducati Scrambler: 170/170
Triumph 900 Scrambler: 120/120
Triumph 1200 Scrambler: 170/170
im Mittel und ca:
300mm = 100% fetter Federweg (KTM Enduro)
210mm = 70% vom fetten Federweg (KTM SM; GS-ADV)
195mm = 65% (R11xxGS)
170mm = 57% (F700; Scrambler)
150mm = 50% (Superduke)
130mm = 43% (R1150R)
Was ich mich so erinnern kann, haben die Federbein von Drittanbietern oftmals einige cm weniger Federweg…
Somit (oder auch mit den originalen 190/200) bewegt man sich recht genau in dem Bereich wo ich hinwill..
Mir wäre ohnehin egal was andere irgendwo verbauen, ich will was ich will.. und das sind in etwa die Federwege meiner mir bekannten R1100GS…
auf jeden Fall mehr, als bei einem herkömmlichen Strassenhobel..
Ich möchte mich bei dir für diesen Einwurf sehr bedanken, denn dadurch habe ich jetzt mir selbst ein besseres Bild über diverse Federwege gemacht..
aber mir geht es eben um technische Funktionalität... nur für die Optik oder "Bling-Bling" würde ich kein oder nur mimimal Geld in die Hand nehmen..
liebe Grüsse nach (Winter)Fell
Stefan
„fette Federwege“ hat die GS ja eh auch nicht…Taurus1 hat geschrieben: Mi 10. Sep 2025, 23:54 Naja, die Scrambler haben ja eigentlich nicht so die fetten Federwege wie eine Enduro.
Meine KTM 640 ADV hat 270/320mm
Eine 950er Enduro: 250/255
950er ADV: 230/230
==>> DAS würde ich als „fette Federwege“ bezeichnen… (wobei da natürlich noch mehr geht)
Supermotos wie etwa:
950/990SM: 200/210mm
==> Hier würde ich ungefähr die 11xxGS mit 190/200mm und auch die GS-Adv mit 210/220mm
Einordnen..
Strassen-Supermotos u.ä.
LC4 Duke: ca. 140/170
990er Superduke : 135/160
BMW F700: 170/170
Ducati Scrambler: 170/170
Triumph 900 Scrambler: 120/120
Triumph 1200 Scrambler: 170/170
im Mittel und ca:
300mm = 100% fetter Federweg (KTM Enduro)
210mm = 70% vom fetten Federweg (KTM SM; GS-ADV)
195mm = 65% (R11xxGS)
170mm = 57% (F700; Scrambler)
150mm = 50% (Superduke)
130mm = 43% (R1150R)
Was ich mich so erinnern kann, haben die Federbein von Drittanbietern oftmals einige cm weniger Federweg…
Somit (oder auch mit den originalen 190/200) bewegt man sich recht genau in dem Bereich wo ich hinwill..
Mir wäre ohnehin egal was andere irgendwo verbauen, ich will was ich will.. und das sind in etwa die Federwege meiner mir bekannten R1100GS…
auf jeden Fall mehr, als bei einem herkömmlichen Strassenhobel..
Ich möchte mich bei dir für diesen Einwurf sehr bedanken, denn dadurch habe ich jetzt mir selbst ein besseres Bild über diverse Federwege gemacht..
wenn es um die Optik gehen würde: absolut!!Taurus1 hat geschrieben: Mi 10. Sep 2025, 23:54 Würden da nicht GS Räder mit Stollenreifen, und vorne entsprechend anderer Kotflügel und hinten das Heck entsprechend geändert reichen?
Höherlegung dann nur durch 1100GS Gabelbrücke vorne und kurze Strebe hinten.
aber mir geht es eben um technische Funktionalität... nur für die Optik oder "Bling-Bling" würde ich kein oder nur mimimal Geld in die Hand nehmen..
liebe Grüsse nach (Winter)Fell
Stefan