Ölmenge im hintern Kardan
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 26. Mai 2014, 15:59
Ölmenge im hintern Kardan
Hallo,
für meine GS wird über Ölmengen zwischen 180ml und 240ml diskutiert. Was passiert denn wenn man 240 ml drin hat ? Wann ist das denn problematisch.
Servus
Peter
für meine GS wird über Ölmengen zwischen 180ml und 240ml diskutiert. Was passiert denn wenn man 240 ml drin hat ? Wann ist das denn problematisch.
Servus
Peter
Re: Ölmenge im hintern Kardan
wird schneller undicht
Re: Ölmenge im hintern Kardan
Hi
Es wird nicht diskutiert. BMW schrieb zuerst 240ml vor und reduzierte dann auf 180ml weil urplötzlich bekannt wurde, dass sich die Physik verändert hatte.
Neuerdings dehnt sich heisses Öl, verdampft sogar teilweise und erzeugt Druck. Nachdem in einem ehemals geschlossenen Raum der Druck nirgendwo hin konnte, hat er das Öl einfach durch den WeDi gedrückt.
Inzwischen gibt es sowohl Ablassschraube wie auch, bei den letzten HAG ab '10, eine Entlüftung. Theoretisch könnte man bei denen wohl wieder etwas mehr einfüllen.
gerd
Es wird nicht diskutiert. BMW schrieb zuerst 240ml vor und reduzierte dann auf 180ml weil urplötzlich bekannt wurde, dass sich die Physik verändert hatte.
Neuerdings dehnt sich heisses Öl, verdampft sogar teilweise und erzeugt Druck. Nachdem in einem ehemals geschlossenen Raum der Druck nirgendwo hin konnte, hat er das Öl einfach durch den WeDi gedrückt.
Inzwischen gibt es sowohl Ablassschraube wie auch, bei den letzten HAG ab '10, eine Entlüftung. Theoretisch könnte man bei denen wohl wieder etwas mehr einfüllen.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 26. Mai 2014, 15:59
Re: Ölmenge im hintern Kardan
Hallo Gerd,
klingt alles logisch und ich werd halt wieder was von dem Öl aus dem Kardan rausnehmen.
Eines ist natürlich irgendwie unverständlich. Um aus den 180ml 240 ml zu machen muss sich das Öl um 33% ausdehnen. Jetzt bin ich nicht der grosse Physiker, aber ich bin trotzdem froh, dass sich das Motorenöl nicht auch stark ausweitet.
Schöne Saison noch
Peter
klingt alles logisch und ich werd halt wieder was von dem Öl aus dem Kardan rausnehmen.
Eines ist natürlich irgendwie unverständlich. Um aus den 180ml 240 ml zu machen muss sich das Öl um 33% ausdehnen. Jetzt bin ich nicht der grosse Physiker, aber ich bin trotzdem froh, dass sich das Motorenöl nicht auch stark ausweitet.
Schöne Saison noch
Peter
Re: Ölmenge im hintern Kardan
der motor hat eine entlüftung, im gegensatz zum HAG der 12er bis MJ2010.
das größere luftpolster bei 180ml bedingt weniger innendruck bei erwärmung.
das größere luftpolster bei 180ml bedingt weniger innendruck bei erwärmung.
-
- Beiträge: 3439
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Ölmenge im hintern Kardan
Du hast ein Sondermodell, wenn der Kardan im Öl läuft, oder gar in der Hohlwelle eine Ölfüllung ..Adventurist hat geschrieben:Hallo Gerd,
klingt alles logisch und ich werd halt wieder was von dem Öl aus dem K a r d a n rausnehmen.
Peter

viel Grüße, Klaus
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 26. Mai 2014, 15:59
Re: Ölmenge im hintern Kardan
Toll, dass es doch immer wieder Leute gibt die sich an solchen Formulierungen erfreuen können.
Klaus hier ein Tip von dem der das Teil fälschlicherweise Kardan genannt hat. Schau doch mal auf alle Berichte über "Batterie", denn so etwas haben Motorräder doch gar nicht. Da könntest Du viele schlaue Mails schreiben.
Klaus hier ein Tip von dem der das Teil fälschlicherweise Kardan genannt hat. Schau doch mal auf alle Berichte über "Batterie", denn so etwas haben Motorräder doch gar nicht. Da könntest Du viele schlaue Mails schreiben.
Re: Ölmenge im hintern Kardan
Hi
Doch, jedes(neuere) Mopped hat eine Batterie. Es handelt sich dabei um mehrere, zu einer Batterie gekoppelte, Akkumulatorenzellen (Sekundärzelle). In Taschenlampen finden sich, meist zu Batterien zusammengeschaltete, galvanische (Primär-)Zellen.
Auch die Bundeswehr hat (Geschütz-)Batterien, etc.
gerd
Doch, jedes(neuere) Mopped hat eine Batterie. Es handelt sich dabei um mehrere, zu einer Batterie gekoppelte, Akkumulatorenzellen (Sekundärzelle). In Taschenlampen finden sich, meist zu Batterien zusammengeschaltete, galvanische (Primär-)Zellen.
Auch die Bundeswehr hat (Geschütz-)Batterien, etc.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 3439
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Ölmenge im h i n t e r n Kardan
Peter ich will ja nicht drauf rumhacken aber es gibt umganssprachliche Bezeichnungen für "Rad" da sagt der Fahrer mach mal ne neue Felge drauf, und jeder Monteur denkt sich: er meint ein neues Alurad. OK.
Aber hier ging es um die Ölfüllung im HAG. Da eine Kardanwelle auch verbaut ist, spricht man da eben sinnvoller weise nicht vom Kardan.
Gibt es eigentlich auch einen vorderen Kardan? ..
Batterie hält sich im Volksmund auch hartnäckig, ist auch nicht ganz falsch, weil das andere Pedant zum Akku wäre die Primärzelle nicht die Batterie.
eine Batterie Öltanks ist auch nur eine Zusammenschaltung von Einzeltanks.
Da die Füllmenge ja nun geklärt ist, möge man mir mein OT Geschreibsel verzeihen.
Aber hier ging es um die Ölfüllung im HAG. Da eine Kardanwelle auch verbaut ist, spricht man da eben sinnvoller weise nicht vom Kardan.
Gibt es eigentlich auch einen vorderen Kardan? ..
Batterie hält sich im Volksmund auch hartnäckig, ist auch nicht ganz falsch, weil das andere Pedant zum Akku wäre die Primärzelle nicht die Batterie.
eine Batterie Öltanks ist auch nur eine Zusammenschaltung von Einzeltanks.
Da die Füllmenge ja nun geklärt ist, möge man mir mein OT Geschreibsel verzeihen.
viel Grüße, Klaus
Re: Ölmenge im hintern Kardan
Hi
Batterie ist korrekt. Ob da Primär- oder Sekundärzellen kombiniert sind ist nicht definiert.
Beim Rad ist es ein weitgehender Irrtum.
"Mach' mir einen neuen Reifen auf die Felge" ist vollkommen korrekt, wenngleich selten derart exakt ausgedrückt.
Nur "ich tausch' meine Felgen" oder "mach' 'ne neue Felge drauf" ist meist falsch. Die Wenigsten wollen auspeichen, die Felge erneuern, und wieder einspeichen. Speziell die Besitzer von Gussrädern haben da Probleme.
Wollen sie eine neue Gussfelge kaufen können sie die nicht bei BMW erwerben. Die haben so etwas nicht
gerd
Batterie ist korrekt. Ob da Primär- oder Sekundärzellen kombiniert sind ist nicht definiert.
Beim Rad ist es ein weitgehender Irrtum.
"Mach' mir einen neuen Reifen auf die Felge" ist vollkommen korrekt, wenngleich selten derart exakt ausgedrückt.
Nur "ich tausch' meine Felgen" oder "mach' 'ne neue Felge drauf" ist meist falsch. Die Wenigsten wollen auspeichen, die Felge erneuern, und wieder einspeichen. Speziell die Besitzer von Gussrädern haben da Probleme.
Wollen sie eine neue Gussfelge kaufen können sie die nicht bei BMW erwerben. Die haben so etwas nicht

gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry