Batterie über den Winter abklemmen

Alles zur Technik der 1200er Boxermodelle.
Antworten
Benutzeravatar
Angie
Beiträge: 1413
Registriert: Do 19. Jul 2012, 14:34
Wohnort: zw. Harz und Weserbergland

Batterie über den Winter abklemmen

Beitrag von Angie »

Hallo,
da unsere GSen im wohlverdienten Winterschlaf dümpeln, habe ich das rote Kabel der Batterie einfach mal abgemacht. Ich meine, das habe ich letztes Jahr auch gemacht und im Frühjahr war alles gut und die Batterien fit. Okay, die Uhr musste ich neu einstellen ;)

Es handelt sich um eine GS BJ 2004 und eine Bj 2008, also die Mü.

Nun sprach ich mit einem Kumpel, der die GS Bj 2010 hat, also die Tü und er sagte mir, dass ihm der Freundliche gesagt hätte, er dürfe das nicht über die Wintermonate machen, weil dann alle "technischen Daten" verloren wären und er sie am Computer neu "einstellen" lassen müsste. (kann das jetzt technisch nicht besser erklären).

Aber stimmt das so?? Ist das bei der Tü ab BJ 2010 so? Darf da die Batterie nur kurzfristig angeklemmt werden, z.B. beim Wechsel??
Grüßlies Angie
hex-hex
Larsi
Beiträge: 2793
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: Batterie über den Winter abklemmen

Beitrag von Larsi »

das glaub ich nicht ... :roll:

mach beim nächsten mal das andere kabel ab.
der effekt ist derselbe, aber du kannst dann beim ab-anbau nicht versehentlich einen kurzschluss fabrizieren.
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4040
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Batterie über den Winter abklemmen

Beitrag von gerd_ »

Hi
Larsi hat geschrieben:das glaub ich nicht ... :roll:
mach beim nächsten mal das andere kabel ab.
der effekt ist derselbe, aber du kannst dann beim ab-anbau nicht versehentlich einen kurzschluss fabrizieren.
Sehe ich exakt genauso. Bei der Produktion werden ja auch keine technischen Daten aufgespielt sondern sie sind in den Steuergeräten gespeichert.

Ein paar aktuelle Dinge gehen verloren (z.B. "welche Werte liefert das Drosselklappenpoti bei Standgas /Vollgas") aber das weiss die Motronik 10 Minuten nach dem Start ohnehin wieder weil sie (bei diesen Parametern) ständig die Max-/Minwerte speichert und damit ohnehin nur das im Werk gespeicherte "Wissen" verfeinert.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Benutzeravatar
BayernCrouser
Beiträge: 602
Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
Modell: R1150RT Bj. 2004
Wohnort: Ohlstadt
Kontaktdaten:

Re: Batterie über den Winter abklemmen

Beitrag von BayernCrouser »

Was verloren geht ist doch ausser den Drosselklappendaten einfach nur die Uhrzeit die man selber stellen kann, und die Daten wann der nächste Service fällig ist. Also nichts was wichtig ist. Aber die Werkstatt will wahrscheinlich ein bischen auf wichtig machen, dass man nicht lernt selber ein wenig mit der Technik umzugehen. Jeder Handstrich den man selber macht, fehlt denen in der Kasse.

Franz
Benutzeravatar
Angie
Beiträge: 1413
Registriert: Do 19. Jul 2012, 14:34
Wohnort: zw. Harz und Weserbergland

Re: Batterie über den Winter abklemmen

Beitrag von Angie »

Aaah, danke für den Tipp Larsi und Gerd. So ist der Stromkreis auch unterbrochen, ohne Gefahr eines Kurzschlusses!! Hab's verstanden ;)

Also werde ich jetzt das "Minuskabel" ab- und dann das Pluskabel wieder dranmachen. Wer weiß, ob ich mich im Frühjahr sonst noch dran erinnere :roll: :lol: :lol: :lol: Nachher gibt's kurz vorm Start noch 'n Kurzen :shock: :mrgreen:

Und dem Kumpel werde ich mal den Hiweis stecken :+
Grüßlies Angie
hex-hex
chefe
Beiträge: 501
Registriert: Di 3. Jul 2012, 13:06
Wohnort: Bodensee

Re: Batterie über den Winter abklemmen

Beitrag von chefe »

Ihr sollt der Trötröhre nicht nur die halbe Wahrheit erzählen - wenn sie die existenziellen Daten wie Bedienermasse, Paniktranspirationsvolumen und sensitiver Neigungsgrenze nicht gesichert hat, wird ihre Karre sie nach Weihnachten nicht mehr erkennen und den Dienst verweigern...
Gruß, Martin
Benutzeravatar
Angie
Beiträge: 1413
Registriert: Do 19. Jul 2012, 14:34
Wohnort: zw. Harz und Weserbergland

Re: Batterie über den Winter abklemmen

Beitrag von Angie »

Ich gehe jeden Tag zu ihr und streiche ihr über den Tank, die Sitzbank und das Heck. So kann man auch den Kontakt halten, da brauche ich keinen Bordcomputer ;)
Das solltest du auch mal probieren!! Vllt. auch nicht ausschließlich am Motorrad :lol: :lol: :lol: :mrgreen:
Grüßlies Angie
hex-hex
Benutzeravatar
Ergoldinger
Beiträge: 281
Registriert: Di 6. Aug 2013, 06:58
Modell: R1150GS
R1200GS Rallye
R9T
Wohnort: 84030 Markt Ergolding

Erst kommt der Krankenwagen, dann der Leichenwagen.

Beitrag von Ergoldinger »

Hallo Angie, hier eine kleine "nette" Eselsbrücke für die Reihenfolge. :+

Anklemmen:
:+ Erst kommt der Krankenwagen (rote Kreuz = rotes Pluskabel) und später der Leichenwagen. (schwarzes Minuskabel) :+

Beim Abklemmen gilt immer die umgekehrte Reihenfolge.


Grüße Jan
========================================
Benutzeravatar
BayernCrouser
Beiträge: 602
Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
Modell: R1150RT Bj. 2004
Wohnort: Ohlstadt
Kontaktdaten:

Re: Batterie über den Winter abklemmen

Beitrag von BayernCrouser »

Der ganze Rahmen, der Tank (wenn Metall), alles was Metall am Motorrad ist, ist direkt über seeehr dicke Drähte mit der Minusklemme verbunden. Wenn ich also als erstes den Plus an der Batterie abklemmen würde, ist der Schraubenschlüssel mit der Plusklemme verbunden und wenn ich dann die Schraube damit drehe kommen ich wenn ich nicht aufpasse mit diesem Schlüssel irgenwo gegen ein Metallteil und schon laufen durch den Schlüssel einige hundet Ampere. Da ist richtig Feuerwerk und der Shlüssel kann sehr heiß werden :(
Schraube ich als erstes die Minusklemme ab, kann der Schlüssel hinkommen wo ich will, denn der Rahmen ist ja auch Minus. also passiert gar nichts. Wenn dann der Minus weg ist, hat auch der Rahmen keinen Minus mehr, und ich kann beim Plus abklemmen auch mal ohne Probleme mit dem Schlüssel zwischen Plus und Rahmen kommen. Es muß nur absolut sicher sein, dass die Minuskabel auch nicht zufällig wieder die Minusklemme der Batterie berühren, denn dann schnalzt es doch wieder. Ich klemme den Minus ab, und wickle dann ein Isolierband um den Minuspol der Batterie, dann kann es auch keine zufällige Berührung mehr geben zwischen dem Batterie-Minus und den Minus-Kabeln.

Ja und dann bei anklemmen eben aus dem selben Grund erst den Plus und dann das Isolierband vom Minus und den Minus anklemmen.

Franz
Benutzeravatar
Angie
Beiträge: 1413
Registriert: Do 19. Jul 2012, 14:34
Wohnort: zw. Harz und Weserbergland

Re: Batterie über den Winter abklemmen

Beitrag von Angie »

Man.....................wenn ich das alles so lese, kann ich ja von Glück reden, dass ich noch lebe :shock: ;) :mrgreen: :mrgreen:

Muss ich ja sehr sauber gearbeitet haben bei meiner ersten Vorgehensweise :+ von wegen Frauen und Technik..... :mrgreen: :mrgreen:

Aber trotzdem Danke für die Tipps!!!!!!! ;)
Grüßlies Angie
hex-hex
Benutzeravatar
BayernCrouser
Beiträge: 602
Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
Modell: R1150RT Bj. 2004
Wohnort: Ohlstadt
Kontaktdaten:

Re: Batterie über den Winter abklemmen

Beitrag von BayernCrouser »

Ja ich habe zwei Narben am Handgelenk. Das waren zwei Löcher die ich bekam, als ich bei schrauben an einem Auto mit einem Metalluhrband zwischen die Masse und den Plus an der Lichtmaschiene kam. Der Plus war direkt von der Batterie. Da konnte man dann die heißen Metallteile aus dem beiden Brandlöchern puhlen. :+

War nicht schön :roll:

LG
Franz
Antworten