Ich habe da mal ne Frage
Ich habe eine R1100R und möchte einen
Sportauspuff verbauen,
Wo nach kann ich suchen zb.bei Kleinanzeigen?
Würde auch ein Sportauspuff einer GS ,RT oder 850 r
auch an die R1100 R passen ?
Lg Achim
Ob es diese Betriebe überhaupt noch gibt? Keine Ahnung.BMW_Martin hat geschrieben: So 5. Nov 2023, 08:36 Wenn es nicht nur laut, sondern eher sonorer werden soll (alles eine Geschmacksfrage), kann man die vorhandene Anlage auch modifizieren lassen, z. B. bei Kranich oder Schneider in Siegen. Zugelassen sind diese Umbauten allerdings nicht.
Hallo "Pepo",Pepo hat geschrieben: Fr 10. Nov 2023, 14:46 Ein Freund von mir hat seit einigen Jahren einen Auspuff von SR Racing. Der ist in die Papiere eingetragenund er hat bei der Montage durch SR Racing (er musste sein Motorrad dort hinbringen) Prüfstandsmessungen vorher und nachher bekommen. Bei seiner 1150er ist die Leistung etwas gestiegen. Der Auspuff hat eine tollen sonoren Sound, ob der nur voller oder auch lauter ist, ist schwer beurteilen. Die 1150er hat ja schon ab Werk einen anderen Sound als die Flüstertüte R1100.
Ich hatte die auch mal kontaktiert. wegen meiner R850R. Allerdings hat mich die Leistungskurve, die mir von einer Kundern 850er geschickt worden ist, nicht übezeugt. Und nur für eine andere Akustik würde ich den Auspuff nicht tauschen, dann lieber leise.
Ruf da doch mal an und frag nach.
Hallo,teileklaus hat geschrieben: Sa 11. Nov 2023, 19:00 genau so ermittelt gleicher Prüfstand vorher nachher
es gab mal einen MOTORAD Test mit Zubehörauspuffen, da wurde wer hätte es gedacht bei vielen 1..3 % weniger SR Racing = Bester Topf.
Hallo,teileklaus hat geschrieben: Sa 11. Nov 2023, 19:53 wie schon geschrieben bewegt sich die Mehrleistung also die Maximalleistungs Steigerung auf kleinem 3% Level. Der Zuwachs ist aber mittig sehr viel größer wenn einer die Resonanz und Rohrdurchmesser Auswahl geschickt nutzt, und da war für mich der Sepp begnadet , hatte ein goldenes Händchen. Da sind durchaus auch mal 10 % zu finden. Mein Schwarze R1200 war abgestimmt mit 118 PS gemessen worden mit AKRA.
Du gibst Geschwindigkeiten an aber das ist garnicht das Ziel, schon garnicht bei einer R1200 GS oder R1100 R..
Wer mit einer R850 zufrieden ist wird kein Geld darein versenken. wer nicht zufrieden ist kauft sich eine R1200GS und hat sofort 110 PS, für 5000.- mehr. für 3500 bekommt er auch 110 PS in die 850 er
. . . deine Definition der Leistung ist auch meine Definition.teileklaus hat geschrieben: Sa 11. Nov 2023, 22:04 stimmt eben nicht, weil auch bei einer höheren Endleistung auch das dort anliegende Drehmoment höher ist, ja sein m u s s.
Drehmoment x Drehzahl gibt Leistung, sowohl bei 2000 Umdrehungen da liegen halt nur 25 PS an.
Der Geschwindigkeitszuwachs bei P Max ist minimal aber da. 196 zu 200 km/h
Ob mans verwerten kann ist auch noch mal was Anderes.
du sagst Drehmomentkurve wenn du die Mittlere Drehzahl oder Durchzug meinst ,
und einmal leistungskurve wenn du P max meinst, Höchstleistung.
Das Drehmoment liegt i m m e r an, von Leerlauf bis Höchstdrehzahl. Genauso kann man das Errechnete in PS ausdrücken.
Bei Vollgas gibt es auch eine maximale Leistung b e i 1500 oder 5000 oder 7500 U . Die wird auf dem Diagramm eben gerechnet und aufgemalt.
Die maximale Leistung des Motors ist davon unberührt, das ist einfach der Höchste angezeigte Wert.
Schau Dir das noch einmal genau an. Sowohl der Luftwiderstand an einem Fahrzeug als auch der Wasserwiderstand werden mit dem Quadrat der Geschwindigkeit berechnet. Strömungstechnisch gibt es keinen so großen Unterscheid zwischen gasförmigen und flüssigen Medien, außer der Dichte und der Inkompressibilität von Flüssigkeiten. Der Stömungswiderstand wird grundsätzlich mit der gleiche Formel berechnet, es ändert sich wie gesagt die Dichte des Mediums und der Cw-Wert, der Strömngsbeiwert, der bei Berechnugnen für Luft auch als Luftwiderstandsbeiwert bezeichnet wird.reinglas hat geschrieben: Sa 11. Nov 2023, 19:39 ...
____________________________________
Ursache ist, das der Luftwiderstand sich zur Geschwindigkeit in 2. Potenz verhält.
Bei Wasser ist das noch schlimmer. Wasser verhält sich zur Geschwindigkeit in 3.Potenz.
Deshalb gibt es bei Verdränger-Booten auch eine s.g. Rumpfgeschwindigkeit.
Das ist die Geschwindigkeit, wo durch einem stärkerem Motor kein nennenswerter Geschwindigkeitszuwachs zu verzeichnen ist.
____________________________________
...
Reinhard
Den von Dir "geforderten" Unterschied oder gar die Unabhängigkeit von Drehmoment und Leistung gibt es nicht. Die Motorleistung ist ausgedrückt deas Produkt aus Drehmoment und Drehzahl. P = 2 x PI x rad x M / 1000reinglas hat geschrieben: Sa 11. Nov 2023, 22:44 . . . deine Definition der Leistung ist auch meine Definition.
Sie gilt unabhängig von uns beiden ganz allgemein in der Physik (für Rotations-Leistung).
Wenn ein Motor eine Mehrleistung in eine höhere Geschwindigkeit umsetzt, dann verändert sich bei dieser höheren Geschwindigkeit zwangsläufig auch die Drehzahl der Kurbelwelle. Das Motorrad fährt schneller.
Das Drehmoment m u s s also bei einer Leistungsanhebung nicht zwangsläufig auch ansteigen. Es könnte sogar u.U. leicht abfallen, wenn die Drehzahl sich entsprechend erhöht.
Hat er nicht geschrieben, nur dass er einen will.PeRu hat geschrieben: So 12. Nov 2023, 13:08 Und weshalb wollte Achim sich einen Sportauspuff zulegen?
![]()