R1100RS Codierstecker
R1100RS Codierstecker
Hallo Leute.
Ich heiße Matthias komme aus der Oberpfalz und bin neu hier.
Ich hab mir ne R1100RS Bj. 1995 geholt die 11 Jahre in ner Scheune stand.
Leider fehlt bei mir im Sicherungskasten der Codierstecker. Damit hab ich heute natürlich die AU nicht geschafft. CO wert 6 Prozent.
Ich hab mir jetzt die beiden Kabelbrücken gebaut. Einmal 6und 2 und einmal 8 6 und 5. Kann ich das Steuergerät zerstören wenn ich die falsche Brücke stecke ?
Weiß ja nicht was rein kommt.
Gruß Matthias
Ich heiße Matthias komme aus der Oberpfalz und bin neu hier.
Ich hab mir ne R1100RS Bj. 1995 geholt die 11 Jahre in ner Scheune stand.
Leider fehlt bei mir im Sicherungskasten der Codierstecker. Damit hab ich heute natürlich die AU nicht geschafft. CO wert 6 Prozent.
Ich hab mir jetzt die beiden Kabelbrücken gebaut. Einmal 6und 2 und einmal 8 6 und 5. Kann ich das Steuergerät zerstören wenn ich die falsche Brücke stecke ?
Weiß ja nicht was rein kommt.
Gruß Matthias
Re: R1100RS Codierstecker
Hi
Es werden durch den C-Stecker bis zu 3 Codiereingänge gegen Masse (31;PIN6) gelegt.
Was sollte da passieren? Der Stecker dient ja dazu, dass verschiedene Motoren mit der gleichen Motronik ausgestattet, bzw. der Motor an unterschiedliche Bedingungen einiger Exportländer angepasst werden können.
Allerdings hat die RS, nach meinen Unterlagen, ab 93 gar keinen Stecker.
Die Abgasvorgaben werden mit jedem Stecker erreicht. Folglich liegt das wohl weniger am Stecker als an der Synchro, dem Messgerät oder anderen Mängeln. Die Messvorschrift "mit erhöhtem Standgas" sollte bekannt sein (auch beim TÜV!). Wobei zum Erhöhen nicht der "Choke" verwendet werden kann (zieht asyncron).
gerd
Es werden durch den C-Stecker bis zu 3 Codiereingänge gegen Masse (31;PIN6) gelegt.
Was sollte da passieren? Der Stecker dient ja dazu, dass verschiedene Motoren mit der gleichen Motronik ausgestattet, bzw. der Motor an unterschiedliche Bedingungen einiger Exportländer angepasst werden können.
Allerdings hat die RS, nach meinen Unterlagen, ab 93 gar keinen Stecker.
Die Abgasvorgaben werden mit jedem Stecker erreicht. Folglich liegt das wohl weniger am Stecker als an der Synchro, dem Messgerät oder anderen Mängeln. Die Messvorschrift "mit erhöhtem Standgas" sollte bekannt sein (auch beim TÜV!). Wobei zum Erhöhen nicht der "Choke" verwendet werden kann (zieht asyncron).
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
- Beiträge: 927
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: R1100RS Codierstecker
Hat sie denn (überhaupt) einen Katalysator, oder sollte man besser nach dem CO-Poti suchenNINCOMATZ hat geschrieben: Do 3. Apr 2025, 19:23 Ich hab mir ne R1100RS Bj. 1995 geholt die 11 Jahre in ner Scheune stand.
Leider fehlt bei mir im Sicherungskasten der Codierstecker. Damit hab ich heute natürlich die AU nicht geschafft. CO wert 6 Prozent.
Ich hab mir jetzt die beiden Kabelbrücken gebaut. Einmal 6und 2 und einmal 8 6 und 5. Kann ich das Steuergerät zerstören wenn ich die falsche Brücke stecke ?
und daran einstellen, daß sie die Vorgaben erreicht. 6% CO ist ziemlich viel? Ich würde mir
erst einmal die Ausstattung des Mopeds im Hinblick auf die werksseitige Abgasausrüstung
vorknöpfen und dann entsprechend verfahren. Ohne KAT hieße die Messung und Einstellung
des CO-Wertes mittels CO-Poti auf gesetzeskonforme Werte zu bringen. Mit KAT liegt
eventuell ein Fehler vor, davon ausgehend, daß richtig ist, was Gerd schreibt und bei dem
Modell gar kein Kodierstecker vorhanden zu sein braucht. Was mir gefühlsmäßig ein wenig
komisch vorkommt, denn, wie geschieht dann die Unterscheidung von mit und ohne KAT?
Ich kann das allerdings nur vermuten, nicht nachprüfen und die Wahlmöglichkeit für eine
der beiden Abgasbehandlungen dürfte es 1995 noch gegeben haben.
Viele Grüße
Karl-Heinz
Re: R1100RS Codierstecker
Hi
Ooops, ich muss mich korrigieren. Schnell is' gangen, falsch is' wor'n.
Ab 10/93 gehört mit Kat der Stecker 61 36 8 366 622 30,86,87a 6>5;8 taubenblau rein (&>
ohne Kat keiner
gerd
Ooops, ich muss mich korrigieren. Schnell is' gangen, falsch is' wor'n.
Ab 10/93 gehört mit Kat der Stecker 61 36 8 366 622 30,86,87a 6>5;8 taubenblau rein (&>
ohne Kat keiner
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
- audiolet
- Beiträge: 226
- Registriert: Di 17. Dez 2013, 21:54
- Modell: R1100RS
- Wohnort: im Bierstädtedreieck Einbeck - Holzminden (Allersheimer) - Uslar
Re: R1100RS Codierstecker
Hallo!gerd_ hat geschrieben: Mo 7. Apr 2025, 12:05 Ab 10/93 gehört mit Kat der Stecker 61 36 8 366 622 30,86,87a 6>5;8 taubenblau rein
Also laut der unter 4V1 Codierstecker verlinken Liste wäre der taubenblaue aber für die CH-Version der R1100RS ohne Kat. EU- und US-Version ohne Kat sind ohne Stecker.
Und für alle drei Länder für die Kat-Version ist es dann der goldgelbe. Was ich anhand meiner bestätigen kann.

Re: R1100RS Codierstecker
Hallo Leute.
Erstmal danke für die vielen Antworten.
Ich bin jetzt mit der Gelben Brücke, also 6 und 2 , auf ca 2,5-3% CO.
Ich werde jetzt erstmal die Bypässe reinigen und dann Synchronisieren.
Der Motor war Betriebswarm, 5 Striche und ca. 3000rpm lagen an.
Wie kann ich raus finden ob mit oder ohne Kat ?
Und wieviel CO darf ich max mit und ohne Kat haben ?
Gruß, Matthias
Erstmal danke für die vielen Antworten.
Ich bin jetzt mit der Gelben Brücke, also 6 und 2 , auf ca 2,5-3% CO.
Ich werde jetzt erstmal die Bypässe reinigen und dann Synchronisieren.
Der Motor war Betriebswarm, 5 Striche und ca. 3000rpm lagen an.
Wie kann ich raus finden ob mit oder ohne Kat ?
Und wieviel CO darf ich max mit und ohne Kat haben ?
Gruß, Matthias
-
- Beiträge: 927
- Registriert: Fr 3. Jul 2015, 18:30
Re: R1100RS Codierstecker
Dafür gibt es (mindestens) zwei Indikatoren, wobei der eine leicht zu entdecken
und zu erkennen ist: Das Vorhandensein einer Lambdasonde im Endtopf ist die
auffällige Variante, das Vorhandensein des CO-Potis die weniger auffällige, ja
sogar eher schlecht zu entdeckende Variante.
Also nach Lambdasonde nahe des Überganges vom Krümmer zum Endtopf suchen.
Davon geht auch ein Kabel ab Richtung unter den Tank. Das CO-Poti bei Fehlen
der Lambdasonde befindet sich rechts unter der Sitzbank etwa in Höhe der
Sitzfläche des Beifahrers. Man muß dazu von unten schauen oder die Sitzbank
abnehmen und es von oben zu entdecken versuchen. Eingestellt wird es aber
mit einem Schraubendreher (flache Klinge) von unten nach oben. Die
Einstellschraube ist messingfarben und deutlich vertieft im Kunststoffgehäuse.
Aufgrund des immer noch hohen CO-Wertes vermute ich, daß Du eine Version
ohne KAT hast, weil bei der KAT-Version deren CO-Werte deutlich geringer sind.
Die genauen Werte habe ich nicht im Zugriff, jedoch könnte dafür 2,5% (KATlos)
hinkommen, aber ohne Gewähr!
VIele Grüße
Karl-Heinz
Zuletzt geändert von Franz Gans am Di 8. Apr 2025, 16:42, insgesamt 1-mal geändert.
Re: R1100RS Codierstecker
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: R1100RS Codierstecker
Das einfachste wäre wahrscheinlich bei einem Händler anzurufen.
Der muss das doch über die FIN rausbekommen ob mit oder ohne KAT.
Gruß, Matthias
Der muss das doch über die FIN rausbekommen ob mit oder ohne KAT.
Gruß, Matthias
Re: R1100RS Codierstecker
Gerade eben selber versucht über mehrere VIN Decoder.
Leider hab ich nur eine 14 Stellige VIN.
Gruß,Matthias
Leider hab ich nur eine 14 Stellige VIN.
Gruß,Matthias