Wellendichtring fetten oder nicht

Allgemeine Technikfragen und -lösungen, sowie Selbstgebautes.
Antworten
Mring
Beiträge: 50
Registriert: Mi 31. Aug 2022, 22:01
Modell: R1150 RT (ex Behörde)

Wellendichtring fetten oder nicht

Beitrag von Mring »

Da bei meiner R1150 RT der Endantrieb leckt, will ich einen neuen Wellendichtring einbauen. Ich habe nun unterschiedliche Informationen, ob man diesen beim Einbau fettet oder nicht. Einmal die, dass dies möglich ja sogar wichtig sei und andererseits, dass diese Dichtringe überhaupt nicht gefettet werden dürfen weil sie sonst nicht dicht abschließen (einlaufen?) können.
Was ist euer Wissen, Meinung, Erfahrung dazu?
Benutzeravatar
Krummi-2
Beiträge: 38
Registriert: Fr 29. Sep 2017, 10:29
Modell: BMW R1100R. Honda CX500
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Wellendichtring fetten oder nicht

Beitrag von Krummi-2 »

Guten Morgen,

wenn ein Teflonsimmerring (PTFE) verbaut ist, trocken einbauen.
Einen Standard- Gummisimmering kann, sollte man schmieren.
Oft wird hier der Rückraum mit Fett gefüllt, um ein herausrutschen der Ringfeder während der Montage zu vermeiden.

Grüße
Thomas
teileklaus
Beiträge: 3310
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Wellendichtring fetten oder nicht

Beitrag von teileklaus »

warum soll der PFTE Ring nicht geschmiert werden?
Öl ist da ja dennoch innen dran.
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 3950
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Wellendichtring fetten oder nicht

Beitrag von gerd_ »

Hi
SKF schreibt
"Montageanweisung
In Anwendungen, bei denen PTFE-Dichtungen Schmierstoff zurückhalten oder vollständig mit einer Flüssigkeit beaufschlagt werden, sind die Dichtungen trocken zu installieren. Bei trockenlaufenden Anwendungen oder Schmierstoffverdrängung sollte die Dichtlippe mit einem Fett vorgeschmiert werden, das für die Temperaturbedingungen der Anwendung geeignet ist.
Da PTFE-Dichtlippen nicht dieselben elastischen Eigenschaften wie Elastomerlippen haben, sind sie anfälliger für Beschädigungen. Bei Einbau und Handhabung ist daher mit besonderer Sorgfalt vorzugehen. Bei Wellenmerkmalen wie Nuten und Verzahnungen sowie Bohrlöchern, Öffnungen und scharfkantigen Wellenabsätzen besteht die Gefahr, dass sie PTFE-Dichtlippen beschädigen. Nach Möglichkeit sollten diese Hindernisse mit dünnwandigen Montagewerkzeugen aus Kunststoff oder Metall bedeckt werden.
Die Richtung der PTFE-Dichtlippe während des Einbaus entscheidet über das Montageverfahren. Der Einbau gestaltet sich schwieriger, wenn die Welle entgegen der PTFE-Dichtlippe montiert wird (Bild 1 und Bild 2). Diese Einbautechnik ist noch komplizierter, wenn die Ausrüstung schwer erreichbar oder einsehbar ist, und u. U. unmöglich, wenn kein Montagewerkzeug eingesetzt werden kann. Wird die Welle entgegen der PTFE-Dichtlippe montiert, empfiehlt SKF in jedem Fall die Verwendung eines Montagekonus oder einer „Kugel“. Anstelle von Montagekonen können auch überlange Einführungsschrägen an der Welle genutzt werden. Wellenmerkmale, die die Dichtung beschädigen können (Nuten usw.), sind jedoch weiterhin zu bedecken, möglicherweise mit Klebeband."

ZITAT
PTFE – Werkstoff mit Gedächtnis PTFE strebt bei Erwärmung seine ursprüngliche Ausgangsform an. Mit anderen Worten: Der Werkstoff erinnert sich an seinen Ursprungszustand. Dieser Vorgang wird als Plastic-MemoryEffekt bezeichnet und ermöglicht den Verzicht auf eine Feder zur Vorspannung. Bei der Herstellung wird die Dichtlippe als planer Ring hergestellt und in dieser Form an den Versteifungsring gebunden. Durch die Montage auf die Welle wird die ursprünglich plane Dichtlippe auf den Wellendurchmesser gedehnt und umgebogen. Sobald sich die Dichtlippe im Motorbetrieb erwärmt, versucht sie ihre Ausgangsform zu erreichen.
1. PTFE-Radial-Wellendichtring zum Schutz vor Staub und anderen Verunreinigungen erst vor der Montage aus der Schutzverpackung entnehmen.
2. PTFE-Radial-Wellendichtringe sind zum Schutz der Dichtlippe mit einer Kunststoffhülse ausgestattet, diese Hülse kann in der Regel als Montagehülse eingesetzt werden. Entfernen Sie die Hülse erst nach der Montage.
3. Soll der Dichtring ohne Hülse montiert werden, benutzen Sie das vom Hersteller vorgesehene Spezialwerkzeug.
4. Sowohl PTFE-Dichtlippe als auch Wellenoberfläche müssen vollkommen trocken sein. Sie dürfen keine Fette oder Öle verwenden!
5. Die Welle darf keine scharfkantigen Fasen aufweisen; ggf. Fasen durch Motorenfachmann/instandsetzer entfernen lassen.
6. Die Wellenoberfläche muss eine einwandfreie Oberflächengüte aufweisen, evtl. Beschädigungen müssen auch hier fachgerecht bearbeitet werden.
7. Setzen Sie die Montagehülse mit dem PTFE-Radial-Wellendichtring an der Welle an.
8. Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung des Dichtrings. Die Hülse muss so positioniert werden, dass ein ansatzloser Übergang auf die Welle möglich ist.
9. Schieben Sie den Dichtring mit einer gleichmäßigen Bewegung auf die Welle.
10. Beim Austausch sollte die PTFEDichtlippe nicht auf der alten Laufstelle angelegt werden
11. Entfernen Sie erst jetzt die Montagehülse.
12. Damit sich die Dichtlippe optimal auf die abzudichtende Welle anpassen kann, sollten Sie den Motor erst ca. vier Stunden nach der Montage starten.
Zitat Ende

gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Mring
Beiträge: 50
Registriert: Mi 31. Aug 2022, 22:01
Modell: R1150 RT (ex Behörde)

Re: Wellendichtring fetten oder nicht

Beitrag von Mring »

Aha, nun bin ich schlauer 8-)
Danke für die Antworten :flower:
Antworten