Ist ja gut, ich werde mich vermutlich nicht von diesem Gerät unterkriegen lassen, auch wenn ich noch nicht sicher bin, ob wir richtige Freunde werden. Das fahren darauf ist ja wirklich souverän (wenn sie denn mal läuft

)
Vorab so viel: Inwzischen läuft sie wieder.
Ich habe heute nochmal geschraubt, dieses mal mit 12V-Netzteil, mehr Meßwerkzeug zur Hand (Ich weiß ziemlich genau auf welcher Seite der Lötkolben warm wird und hätte auch wenig Hemmungen, das Steuergerät zu zerlegen und irgendwann besorge ich mir mal ein gebrauchtes und lese die Software aus, aber das ist ein anderes Thema. Mechanisch ist es bei mir schwieriger: ich hätte Bedenken, ob ich den neuen Hallgeber ordentlich angenietet bekommen würde. Nicht weil ich zu doof bin mit einem Hammer auf ein Nietwerkzeug zu klopfen, sondern weil mir da einfach das Werkzeug und die Möglichkeiten, da was herzustellen fehlt), aber vor allem mit mehr Zeit, bevor es dunkel wird.
Also mal die Hallgeber nach Anleitung durchgemessen und siehe da, beide sind 100% in Ordnung, die elektrischen Kennwerte könnten nicht besser sein. Also wieder zusammengesteckt: kein Mucks. Gemessen: Spannungen im niedrigen einstelligen Volt-Bereich auf den Signalleitungen. Eher 2 als 5 Volt.
Der erste Gedanke: Das Steuergerät hat nen Hau (den dicken Stecker hatte ich mal gelöst und wieder draufgesteckt, um evtl. Kontaktschwierigkeiten auszumerzen). Also mal gemessen was da rauskommt: saubere 12V und auf den Signalleitungen ebenso. Aber vielleicht sind sie ja sehr hochohmig geworden und drum bricht die Spannung zusammen? Also mal den Strom nach Masse der beiden Signalleitungen gemessen (das müssen die abkönnen, der Hallgeber schaltet auch nach Masse durch, der hat "Open Collector Ausgänge").
Siehe da, die beiden Signalleitungen liefern so ~2mA, das sieht gut aus. Interessante Beobachtung: wenn man eine der beiden Signalleitungen nach Masse legt, dann läuft die Benzinpumpe kurz an, so wie beim Zündung einschalten. Ich schlussfolgere daraus: Das Steuergerät ist in Ordnung.
Also weiter suchen auf dem Weg zum Hallgeber, ich messe jetzt einfach mal den Strom der in den Signalleitungen durch den Hallgeber fließt! 12v und Masse durchgebrückt, in Signal1 das Miliamperemeter. Beim Durchdrehen der Kurbelwelle läuft die Benzinpumpe kurz an(!) und es fließen ~2mA. Signal2 dasselbe. Ja Himmelhergott$%&! Das ist doch alles in ordnung! Kontaktschwierigkeiten? Ich reinige den Stecker gründlich mit dem guten Tandberg-Kontaktspray. Alles zusammenstecken.
Kein Mucks, und wieder die niedrigen einstelligen Voltzahlen.
Nun will ich mal direkt "vor" und "hinter" der Steckverbindung messen, irgendwo muss der Strom ja verloren gehen.
Die Schutzkappe des Steckers bringt mich dank ihrer Steifigkeit fast um den Verstand, aber schließlich ist sie nach hinten gekrempelt.
Ich messe alle Kontakte einzeln auf Durchgang: alle 0.0 Ohm. Zündung an, Spannungsabfall messen: 0.0 Volt.
Überlegen: was war anders, als es auf beiden Signalleitungen funktioniert hat? Richtig: die Abschirmung war nicht dran!
Stecker ab, am Hallgeberkabel messen ob die Abschirmung irgendwohin durchgang hat. Siehe da! Durchgang nach Plus. Dasselbe auf der Steuergerätsseite. Aha, Durchgang nach Masse.
Also macht die Abschirmung mit ihrem Schluss einen schönen Kurzen auf die 12V-Leitung. Warum dann oben immer noch 12V Anliegen? Weiß der Geier.
Jedenfalls habe ich jetzt erst mal schnell die Abschirmung am Hallgeberstecker abgezwickt (und isoliert), und siehe da: Die Maschine läuft als ob nie was gewesen wäre.
Hat noch jemand einen defekte Hallgeberplatte (mit nicht defektem Kabel), die er günstig verkaufen will? Das läuft jetzt momentan zwar, aber längerfristig will ich so natürlich nicht fahren.