Hallgebersignal nur 2Volt?

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
Antworten
seife
Beiträge: 106
Registriert: So 13. Sep 2015, 14:14
Modell: Früher: R1100R '98
Jetzt: Honda NT700VA, Suzuki GS500e '94, MZ ETZ125 '89
Wohnort: 02692

Hallgebersignal nur 2Volt?

Beitrag von seife »

Hallo zusammen.
Es geht um eine R1100R Bj 98 (75 Jahre Sondermodell)
Nachdem ich vor 2 Wochen meinen Handbremszylinder mit dem Reparatursatz wieder abgedichtet hatte, kam ich bei der Probefahrt doch tatsächlich so 15km weit, bis sie mir, mitten in einer Ortschaft einfach ausging. "Orgeln" mit dem Anlasser war erfolglos, nachdem die rausgeschraubten Kerzen trocken waren, ging ich von einem Problem mit der Spritzufuhr aus.
Also Abschleppdienst, heimfahren lassen.

(Was dann beim Abschleppen passiert ist, ist eine Geschichte für's Lagerfeuer auf einem Treffen).

Jedenfalls kam sie heute wieder zu mir nach Hause. Ich -- nur mal so auf doof -- Zündung an, Starterknopf gedrückt, lief!
Hinter bis in den Hof gefahren (so ca 20m), gewendet, ging wieder aus und nicht mehr an. Meine Vermutung war ja "Spritfilter dicht" oder so. Noch ein wenig "georgelt", ohne Erfolt.

Zündkerze raus -- die ist feucht!
Hm?
Zündkerzenstecker auf die Zündkerze, testen. Kein Zündfunke! Nicht links und nicht rechts!

Fehlerspeicher auslesen -- 1133. Hallsignal 2.

Hallgeber, aha. Zu testen mit 12V Netzgerät. Hab ich, aber es wurde schon fast dunkel und bis alles (Kabel, Klemmen, etc) gefunden ist wird es zu spät.

Also habe ich einfach mit Zündung an, Zündkerzen raus, durchdrehen und die Spannung am Stecker des Hallgebers gemessen. Der eine wechselt schön von 0.00 auf 5 Volt, aber der zweite nur von 0.00 auf 1,95V.

Wenn ich den Stecker des Hallgebers abziehe, messe ich am Kabel was zur Motronik führt an beiden Hallgeber Pins 12V.

Meiner Logik nach kann es nun eigentlich kein Kabelbruch auf dem Weg zur Hallgeberplatte sein, denn dann würde die ja das Signal nicht auf 0.00 Volt runterziehen können, sondern eigentlich kann es fast nur ein kaputter Hallgeber sein.

Sieht das jemand anders? Habe ich eine Denkfehler in meiner Logik?

Danke für's drüber nachdenken! ;)

Stefan
Gruß, Stefan
teileklaus
Beiträge: 3445
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Hallgebersignal nur 2Volt?

Beitrag von teileklaus »

nachdem die Kabel mit hitzefestem Silikonschlauch an den Hallgeber gehen, wirst du kaum ohne Ausbau der Hallgeberplatte dran kommen. Also alles raus auf den Tisch und dann noch mal sehen und Messen. Im Zweifel gleich 2 neue Hallgeber dranschrauben, weil fast nichts blöder ist als im Urlaub stehen zu bleiben.
Bei mir zum Glück zuhause angekommen und nach dem Waschen kein Funke mehr!
Also ne gute Gebrauchte Hallplatte gekauft. Die alte liegt noch da und wartet auf 2 Hallgeber
viel Grüße, Klaus
seife
Beiträge: 106
Registriert: So 13. Sep 2015, 14:14
Modell: Früher: R1100R '98
Jetzt: Honda NT700VA, Suzuki GS500e '94, MZ ETZ125 '89
Wohnort: 02692

Re: Hallgebersignal nur 2Volt?

Beitrag von seife »

In den Urlaub würde ich mich mit diesem Meisterstück deutscher Inschenörskunst sowieso nicht trauen, da nehm ich lieber mein "Studentenmotorrad" GS500E, das fährt wenigstens weiter als 300km am Stück ohne kaputt zu gehen :-P

Ich denke auch ich werde mir den Hallgeberplatten-Nachbau von Q-Tech holen, die sind nicht so viel teurer als die gebrauchten und was ich von original BMW-Teilen zu halten habe sehe ich ja...

Oder gibt es da negative Erfahrungen mit dem Nachbau?

Ciao,

Stefan
Gruß, Stefan
teileklaus
Beiträge: 3445
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Hallgebersignal nur 2Volt?

Beitrag von teileklaus »

sorry was du schreibst ist Quatsch, die Platte hat 17 Jahre gehalten, und da ist nur ein Hallgeber von 2 kaputt.
Also löte nen Neuen füe 10.- rein schau , dass die Kabelisolierung gut ist und in den Urlaub kannst du dich mit ner immer reparierbaren 11 er immer trauen.
Für die Qualität eines Halbleiters kann weder der Hersteller noch der deutsche oder Japanische Ingeneur was. Da rauchen PC weit früher ab. Und am Motor ist halt mal Heiß..nass gefroren dreckig. Es gibt Reparatur- und Beschaffungshinweise dazu,
viel Grüße, Klaus
seife
Beiträge: 106
Registriert: So 13. Sep 2015, 14:14
Modell: Früher: R1100R '98
Jetzt: Honda NT700VA, Suzuki GS500e '94, MZ ETZ125 '89
Wohnort: 02692

Re: Hallgebersignal nur 2Volt?

Beitrag von seife »

Das unvertrauen kommt ja nicht nur vom Hallgeber sondern von den 1000 anderen Kleinigkeiten, die ich an so einem "Premiumprodukt" nicht erwartet hätte. Ich sag nur "Kabelbaumumhüllung löst sich auf" etc.

Aber gut, ich werde hier nichts negatives mehr über die heiligen Kühe schreiben ;)
Gruß, Stefan
doppelQ
Beiträge: 370
Registriert: Mi 5. Nov 2014, 20:07
Modell: R1100R x 2 und ein Reiskocher :-), F650GS in Pflege
Wohnort: Bergtheim

Re: Hallgebersignal nur 2Volt?

Beitrag von doppelQ »

@Klaus Danke....

@Stefan:

Ich würde eher ne Q, vor allem eine 11er mit in den Urlaub nehmen, die meiner Frau hat im letzten Jahr fast 10tsd km abgespult ohne große Probleme.....
Unser Que hatten zwar schon so ihre Problemchen - die waren aber schnell ausgeräumt - haben uns dafür noch nicht im Stich gelassen.
Nehmen mal ein hinwerfen -auch auf Asphalt- nicht übel und laufen auch nach 20 Jahren und 90 bzw. 60 tsd km noch top.

Meine GSX 650 F hat mich da schon wesentlich mehr geärgert....
Ganz davon abgesehen, dass ich die gar nicht mehr fahren will, weil kein Vergleich zur Q.

Wenn du also die R1100R schrecklich findest, ich entsorge sie gerne für dich.
An sonsten, habe ich gesteigertes Interesse an der kaputten Hallgeberplatte :-), falls du die durch ein Neuteil ersetzt.

Gruß

Fabian
grinder and paint makes me the welder i ain't
teileklaus
Beiträge: 3445
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Hallgebersignal nur 2Volt?

Beitrag von teileklaus »

seife hat geschrieben:Das unvertrauen kommt ja nicht nur vom Hallgeber sondern von den 1000 anderen Kleinigkeiten, die ich an so einem "Premiumprodukt" nicht erwartet hätte. Ich sag nur "Kabelbaumumhüllung löst sich auf" etc.

Aber gut, ich werde hier nichts negatives mehr über die heiligen Kühe schreiben ;)
schon beleidigt? :lol:

Doch kannste schon über das schimpfen, was nicht gut ist, mach ich auch: bei meiner alten 850 er ist auch der Kabelbaum marode heißt nur die Hülle.
Da könnte man wenn man will über Winter mal mit Gewebeisolierband am Zündschloss bis unter den Rahmen wickeln und schon ist es zu 90 % besser.
Aber nach 15 Jahren darf das für meine Begriffe sein. Dafür hält der Motor 300 000km wenn man ihn immer schön warmfährt.
Klar sollte das alles immer gut sein, aber andere Produkte haben andere Probleme. Schütte also das Kind nicht mit dem Bade aus.ZB: Ein gutes Fahrwerk ist mir wichtiger als eine langlebige Kabelbaumhülle.
Ich kenne die Schwachstellen: Hallgeber Synchro immer genau einstellen, Geräusche Schaltung Motor akzeptieren, HAG Lager der Schwinge.
Und schon habe ich ein sehr langlebiges zuverlässiger Premiumbike mit guten Bremsen und Fahrwerk.
Die 11 er und 1150 er ist für mich die beste "BMW Weltreisemaschine" gerade weil die Technik überschaubar und unterwegs beherrschbar ist.
Pipifax mit der Hallschranke hält wieder 15 Jahre..
viel Grüße, Klaus
seife
Beiträge: 106
Registriert: So 13. Sep 2015, 14:14
Modell: Früher: R1100R '98
Jetzt: Honda NT700VA, Suzuki GS500e '94, MZ ETZ125 '89
Wohnort: 02692

Re: Hallgebersignal nur 2Volt?

Beitrag von seife »

Ist ja gut, ich werde mich vermutlich nicht von diesem Gerät unterkriegen lassen, auch wenn ich noch nicht sicher bin, ob wir richtige Freunde werden. Das fahren darauf ist ja wirklich souverän (wenn sie denn mal läuft :D )

Vorab so viel: Inwzischen läuft sie wieder.

Ich habe heute nochmal geschraubt, dieses mal mit 12V-Netzteil, mehr Meßwerkzeug zur Hand (Ich weiß ziemlich genau auf welcher Seite der Lötkolben warm wird und hätte auch wenig Hemmungen, das Steuergerät zu zerlegen und irgendwann besorge ich mir mal ein gebrauchtes und lese die Software aus, aber das ist ein anderes Thema. Mechanisch ist es bei mir schwieriger: ich hätte Bedenken, ob ich den neuen Hallgeber ordentlich angenietet bekommen würde. Nicht weil ich zu doof bin mit einem Hammer auf ein Nietwerkzeug zu klopfen, sondern weil mir da einfach das Werkzeug und die Möglichkeiten, da was herzustellen fehlt), aber vor allem mit mehr Zeit, bevor es dunkel wird.

Also mal die Hallgeber nach Anleitung durchgemessen und siehe da, beide sind 100% in Ordnung, die elektrischen Kennwerte könnten nicht besser sein. Also wieder zusammengesteckt: kein Mucks. Gemessen: Spannungen im niedrigen einstelligen Volt-Bereich auf den Signalleitungen. Eher 2 als 5 Volt.

Der erste Gedanke: Das Steuergerät hat nen Hau (den dicken Stecker hatte ich mal gelöst und wieder draufgesteckt, um evtl. Kontaktschwierigkeiten auszumerzen). Also mal gemessen was da rauskommt: saubere 12V und auf den Signalleitungen ebenso. Aber vielleicht sind sie ja sehr hochohmig geworden und drum bricht die Spannung zusammen? Also mal den Strom nach Masse der beiden Signalleitungen gemessen (das müssen die abkönnen, der Hallgeber schaltet auch nach Masse durch, der hat "Open Collector Ausgänge").
Siehe da, die beiden Signalleitungen liefern so ~2mA, das sieht gut aus. Interessante Beobachtung: wenn man eine der beiden Signalleitungen nach Masse legt, dann läuft die Benzinpumpe kurz an, so wie beim Zündung einschalten. Ich schlussfolgere daraus: Das Steuergerät ist in Ordnung.

Also weiter suchen auf dem Weg zum Hallgeber, ich messe jetzt einfach mal den Strom der in den Signalleitungen durch den Hallgeber fließt! 12v und Masse durchgebrückt, in Signal1 das Miliamperemeter. Beim Durchdrehen der Kurbelwelle läuft die Benzinpumpe kurz an(!) und es fließen ~2mA. Signal2 dasselbe. Ja Himmelhergott$%&! Das ist doch alles in ordnung! Kontaktschwierigkeiten? Ich reinige den Stecker gründlich mit dem guten Tandberg-Kontaktspray. Alles zusammenstecken.

Kein Mucks, und wieder die niedrigen einstelligen Voltzahlen.

Nun will ich mal direkt "vor" und "hinter" der Steckverbindung messen, irgendwo muss der Strom ja verloren gehen.
Die Schutzkappe des Steckers bringt mich dank ihrer Steifigkeit fast um den Verstand, aber schließlich ist sie nach hinten gekrempelt.
Ich messe alle Kontakte einzeln auf Durchgang: alle 0.0 Ohm. Zündung an, Spannungsabfall messen: 0.0 Volt.

Überlegen: was war anders, als es auf beiden Signalleitungen funktioniert hat? Richtig: die Abschirmung war nicht dran!

Stecker ab, am Hallgeberkabel messen ob die Abschirmung irgendwohin durchgang hat. Siehe da! Durchgang nach Plus. Dasselbe auf der Steuergerätsseite. Aha, Durchgang nach Masse.
Also macht die Abschirmung mit ihrem Schluss einen schönen Kurzen auf die 12V-Leitung. Warum dann oben immer noch 12V Anliegen? Weiß der Geier.

Jedenfalls habe ich jetzt erst mal schnell die Abschirmung am Hallgeberstecker abgezwickt (und isoliert), und siehe da: Die Maschine läuft als ob nie was gewesen wäre.

Hat noch jemand einen defekte Hallgeberplatte (mit nicht defektem Kabel), die er günstig verkaufen will? Das läuft jetzt momentan zwar, aber längerfristig will ich so natürlich nicht fahren.
Gruß, Stefan
seife
Beiträge: 106
Registriert: So 13. Sep 2015, 14:14
Modell: Früher: R1100R '98
Jetzt: Honda NT700VA, Suzuki GS500e '94, MZ ETZ125 '89
Wohnort: 02692

Re: Hallgebersignal nur 2Volt?

Beitrag von seife »

Noch was: was ich heute gelernt habe...

Wenn man die Kurbelwelle mit eingeschalteter Zündung langsam durchdreht, dann muß pro Umdrehung zweimal kurz die Benzinpumpe anlaufen. Tut sie das nicht, ist was mit den Hallgebern nicht in Ordnung.

Evtl. könnte das mit in die Anleitung, weil das kann man unterwegs relativ leicht prüfen, sogar ohne den Tank runterzunehmen (zumindest wenn die Benzinpumpe so einen Lärm macht wie meine ;) )
Gruß, Stefan
teileklaus
Beiträge: 3445
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Hallgebersignal nur 2Volt?

Beitrag von teileklaus »

also müsste irgendwo von der einen Hallgeber Leitung die Isolierung gebrochen und auf den Schirm gehen..dann Kurzschluss je nach biegen der Leitung oder? :z
Software auslesen geht nicht mal gescheit mit den Serien Testern und mit dem GS911, erst ab der 1150 er und 12 er Zumindest denke ich nicht, dass man da die Hallgeberwerte darstellen kann.
Gut der Entwickler der Soft natürlich schon, vor 22 ? Jahren.
viel Grüße, Klaus
seife
Beiträge: 106
Registriert: So 13. Sep 2015, 14:14
Modell: Früher: R1100R '98
Jetzt: Honda NT700VA, Suzuki GS500e '94, MZ ETZ125 '89
Wohnort: 02692

Re: Hallgebersignal nur 2Volt?

Beitrag von seife »

Der Schluss war durch Bewegung nicht wegzubekommen, zumindest nicht auf dem Kabelteil, der frei rumhängt (ich habe den Lichtmaschinenriemen noch nicht demontiert um weiter unten zu gucken).

Die Software kann man schon auslesen, wenn auch nicht unbedingt zerstörungsfrei: Je nachdem wie gut das geschützt ist (ich vermute eher wenig, aber wer weiß) lötet man den Chip runter, entfernt die Umhüllung und schleift / ätzt dann die Schichten runter um die Bits unterm Mikroskop auszulesen. So wie auch Smartcards früher geknackt wurden (heute haben die Chips dagegen auch Schutzmechanismen). Ich vermute aber beim Steuergerät wird es reichen, einen PROM auszulöten und auszulesen.

Hm, mal schnell gegoogelt, es scheint die Motronic 2.2 hat sogar ein gesockeltes EPROM, das ist ja schon fast komfortabel :-)
Also muß man nur noch rausfinden, was für ein Prozessor das ist und dann könnte man die Steuerung reverse engineeren. Wenn in einem Winter mal Langeweile herrscht :-)
Gruß, Stefan
teileklaus
Beiträge: 3445
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Hallgebersignal nur 2Volt?

Beitrag von teileklaus »

kannst dich ja mal mit dem Herrn >Bludau zusammensetzen, der hat dafür Tuning Chips geschrieben
viel Grüße, Klaus
Antworten