Gabel E

Alles zur Technik der 1200er Boxermodelle.
Antworten
stef24

Gabel E

Beitrag von stef24 »

Hallo Leute

Kennt jemand diese Produkt?

http://www.specialthings.it/bmw/bmw-hp2 ... nduro.html

Gruss, Stefan
teileklaus
Beiträge: 3439
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Gabel E

Beitrag von teileklaus »

hasch Geld zu Weihnacht geschenkt bekommen?
viel Grüße, Klaus
stef24

Re: Gabel E

Beitrag von stef24 »

Eben habe ich kein Geld bekommen, drum wollte ich hier ein Sammelkonto einrichten!
Der Preis ist im ersten Moment erschreckend hoch, aber wenn ich mir vor Augen führe, was mich die Sanierung der Originalgabel gekostet hat, relativiert sich der Betrag erheblich. Eine WP-Supension + Brücke liegt in etwa auch auf gleichem Niveau.
Der Preis ist aber eigentlich sekundär. Primär interessiert mich die Qualität.
  • Merkt man einen Unterschied zwischen einer 43er und einer 50er Gabel?
    Bestehen erhebliche Unterschiede bei den verschiedenen erhältlichen Brücken? Es sind ja alle aus dem Vollen gefräst.
    Und was ist mit Papieren/Eintragung? Das Innenleben einer Gabel zu ändern ist das eine, eine komplett neue Gabel zu montieren das andere.
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4040
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Gabel E

Beitrag von gerd_ »

Hi
stef24 hat geschrieben: Der Preis ist aber eigentlich sekundär. Primär interessiert mich die Qualität.
Den TÜV und die Schweizer Zulassungsstelle auch
stef24 hat geschrieben:
  • Merkt man einen Unterschied zwischen einer 43er und einer 50er Gabel?
Bei einem Mopped mit telelever wohl bedeutend weniger als bei einem Crosser mit 400 mm Federweg.
Bei der HP kommt es auf die Einstazhärte an
stef24 hat geschrieben: Bestehen erhebliche Unterschiede bei den verschiedenen erhältlichen Brücken? Es sind ja alle aus dem Vollen gefräst.
[/list]
"Aus dem Vollen" heisst erst mal gar nichts. Interessant ist das Material (z.B. fernöstliches "Kaugummialuminium" oder hochfestes Flugzeug-Al (das leider korrodiert wie Sau!) und die Fräsgeometrie. Man kann da herrlich scharfe Innenkanten fräsen die dann als Sollbruchstellen taugen.
"Alle" ist relativ. Die meisten sind gegossen.
stef24 hat geschrieben: Und was ist mit Papieren/Eintragung?
[/list]
Das Zauberwort heisst bei uns TÜV. Ich würde vorher fragen und die Antworten mit dem Hersteller besprechen. Es klingt ja nicht so als hätte das Teil eine ABE oder wenigstens ein Gutachten das die Schweizer anerkennen. Wobei mein "Auswärtssprech" nicht fzum Lesen der Beschreibung reicht.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
stef24

Re: Gabel E

Beitrag von stef24 »

Sali

Alubrücken sind auch gegossen? Ich dachte, dass gelte nur für die origina l"Gussbrücke", die ja zumindest nicht ganz aus Alu aus.
Ein Hinweis auf die Materialgüte könnte der Umstand sein, dass alle mir beklannten HP-Brücken eloxiert sind, um der Korrosion vorzubeugen.
Hinsichtlich der Qualität meiner Brücke mache ich mir keine Sorgen. Beim Einbau des Lenkkopflagers war der Emil zwar am Fluchen, weil er aufwendig nacharbeiten musste, auf meine besorgte Frage hin, ob die Nacharbeit nicht zu einer Schwächung führe, meinte er aber, da sei mehr als genug Material vorhanden.
Der Aspekt TÜV / MFK ist ganz wesentlich. Was nützt mir im Normalbetrieb ein 5mm grösserer Standrohrduchmesser - abgesehen von einer fetteren Optik - wenn ich mir diesen mit Illegalität wortwörtlich erkaufe?
Ob die inneren Werte einer 50er-Werk-Marzocchi höher zu bewerten sind als diejenigen einer 45-Tolksdorf-Marzocchi wäre dann ja auch noch eine Frage.
Antworten