Ein Neuer / Probleme beim Synchronisieren

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
Antworten
Benutzeravatar
TeeJay
Beiträge: 24
Registriert: Do 11. Mai 2017, 14:38
Modell: BMW R1100RS (BJ 1994)
Yamaha XZ550 (BJ 1983)
Jawa 175 (BJ 1957)
Wohnort: Niesgrau
Kontaktdaten:

Ein Neuer / Probleme beim Synchronisieren

Beitrag von TeeJay »

Moin liebe Foristi!
Mein Name ist TeeJay (zumindest nennt man mich so ;)). Ich bin fuffzig, wohne nahe Schleswig, fahre seit Ewigkeiten Mopped und kenne mich mit der Technik recht gut aus. Seit wenigen Tagen bin ich Besitzer einer R1100RS, die ich als Baustelle, aber fahrtüchtig erworben habe.
Der Vorbesitzer hatte wohl einige Unkenntnis, und so waren beide Enspritzungen total verstellt. Da passte keine Schraube. Ich hab jetzt angefangen, alles zu Sichten und erstmal beide Drosselklappen soweit zu zu machen, um die Anschlagschrauben fürs Standgas einzustellen.
Die Synchronuhren zeigen aber im Standgas sehr unterschiedlliche Werte an, links nur ca -0,1 bar (das ist nach meiner Ansicht zu wenig), rechts 0,5 (was ich für relativ korrekt halte). Auch wenn ich am Gas spiele, geht der Unterdruck links auf max. -0,2 Bar. Ich hab nun mit Bremsenreiniger nach Stellen gesucht, wo vielleicht Nebenluft gezogen wird - nichts. Ich hab die Ventileinstellung geprüft, das Ventilspiel stimmt.
Mir fallen eigentlich nur üble Dinge ein, die Grund für dieses Verhalten sein können, z.B. defekte Kolbenringe, oder andere schlechte Nachrichten in dem Bereich.
Allerdings läuft sie trotz einer seeehr groben und schiefen Einstellung relativ gut. Zieht gut, Standgas geht auch. Beide Krümmer werden heiss. Also passen gemessener Unterdruck und Motorverhalten kaum zusammen. Ich hab sogar schon die Uhren links/rechts getauscht in der Annahme, eine Uhr ist kaputt. War aber nicht.
Hat wer ne Idee, wo ich noch schauen kann?
Vielleicht kommt ja auch jemand mit Ahnung hier aus der Ecke und mag mal schauen.

Liebe Grüße

TeeJay
Larsi
Beiträge: 2794
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: Ein Neuer / Probleme beim Synchronisieren

Beitrag von Larsi »

uhren sind für den boxer viel zu ungenau.
eine schlauchwaage ist viel besser.
trotzdem würde ich mit den uhren beginnen.

im wesentlichen:
- ventile eingestellt
- linker drosselklappenanschlag im serienzustand (farbtupfer noch da?) <- wichtig, ansonsten muss da erst mal grundeingestellt werden
- gaszüge lockern
- umluftschrauben (messing) zudrehen und beide seiten gleichmäßig öffnen (zb 2 umdrehungen)
- uhren dran, motor starten
- an rechter! drosselklappenanschlagschraube sychronizität herstellen
- uhren ab, schlauchwaage dran, noch mal an rechter drosselklappenanschlagschraube sychronizität herstellen
- mittels umluftschrauben den leerlauf auf 1000-1100 einstellen

lektüre (ausführlicher und wohl noch exakter im ergebnis):
http://www.powerboxer.de/gemischaufbere ... ehen-r11x0
Benutzeravatar
kboe
Beiträge: 365
Registriert: Fr 17. Jun 2016, 01:16
Modell: gar nix momentan
Wohnort: Nähe Wien

Re: Ein Neuer / Probleme beim Synchronisieren

Beitrag von kboe »

Also irgendwas kann da grob nicht stimmen :| .
Ein Unterdruck von -0,1 bar müsste meiner Meinung nach ja fast Vollgas sein ?!?

Ich hab bei meiner die absoluten Werte noch nie gemessen. Ich verwende immer eine Schlauchwaage.
Wobei meine Schlauchwaage aus 4 m Plastikschlauch mit 4 mm Innendurchmesser besteht, den ich der Stabilität wegen auf ein Brett genagelt habe.
Kostenpunkt unter 10 € und der passt ohne jeden Adapter direkt auf die Anschlussstutzen.
Als Öl verwende ich Diesel...

Und wenn du am Gas spielst, also die Drosselklappen öffnest, darf doch der Unterdruck niemals größer werden, oder doch? Kann es sein, dass durch die Erhöhung der Drehzahl der Unterdruck doch ansteigt, anstatt wegen der weiteren Öffnung weiter abzufallen? Oder hast du die -0,2 bar gemessen, als du die Drosselklappen bei höherer Drehzahl wieder zugemacht hast?

Die simple Möglichkeit, dass du links den Verschlussstopfen vergessen hast, können wir auch ausschließen, schließlich hast du ja beim Messen genau dort was angeschlossen....
oder waren vielleicht die Leitungen zu den Uhren undicht?

Das könnte erklären, dass sie im Fahrbetrieb einigermaßen läuft, da dann ja eventuell undichte Anschlussleitungen nicht vorhanden sind....

Kurzum: Bei so unplausiblen Messwerten würde ich auf jeden Fall das Messergebnis anzweifeln und den Messaufbau genauestens kontrollieren.
( Ich hab einige Zeit in einem Kalibrierlabor gearbeitet....)

Gruß
Bernhard
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4047
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Ein Neuer / Probleme beim Synchronisieren

Beitrag von gerd_ »

Hi
Zumindest ist die Differenz von 0,5-0,1=0,4 um Welten von vernünftiger Synchro entfernt.
Eine Schlauchwaage saugt's da einfach und blitzartig leer.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Larsi
Beiträge: 2794
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: Ein Neuer / Probleme beim Synchronisieren

Beitrag von Larsi »

gerd_ hat geschrieben: Fr 12. Mai 2017, 09:24 Hi
Zumindest ist die Differenz von 0,5-0,1=0,4 um Welten von vernünftiger Synchro entfernt.
Eine Schlauchwaage saugt's da einfach und blitzartig leer.
gerd
Darum würde ich auch erst bei den Uhren bleiben :mrgreen:
Benutzeravatar
TeeJay
Beiträge: 24
Registriert: Do 11. Mai 2017, 14:38
Modell: BMW R1100RS (BJ 1994)
Yamaha XZ550 (BJ 1983)
Jawa 175 (BJ 1957)
Wohnort: Niesgrau
Kontaktdaten:

Mehr Infos

Beitrag von TeeJay »

Heute hatte ich mal Zeit, mit mehr Werkzeug das genauer anzusehen. Das Ergebnis war ernüchternd und weiter verwirrend.
Linker Zylinder: 9,5 Bar Kompression (das ist der mit so wenig Unterdruck an der Synchronuhr)
Rechter Zylinder: 4,5 Bar Kompressionsdruck (das ist der mit gutem Unterdruck).

Sehr verwirrend erstmal für mich. Es scheint, als wenn ich erst Klarheit bekomme, wenn ich die Zylinder auf mache. Also erstmal einen Dichtsatz bestellen, und dann wohl auch Kolbenringe. Viel Arbeit.

Falls jemand ne gute Beschreibung hierfür liegen hat, die nehm ich gerne :)

Oder: Können da auch die Steuerzeiten schief sein? Wie verhält sich das bei diesem Motor? Ist das möglich, oder zu knapp, dass Kolben und Ventil gleich ein Meeting haben, wenn es um einen Zahn schief ist?

Falls jemand ne Idee hat, wie das zustande kommt, die nehm ich auch ;)

Mal sehen, ob ich noch nen Druckverlustmesser bekomme...

Liebe Grüße

TeeJay
(Etwas ernüchtert)
Benutzeravatar
BayernCrouser
Beiträge: 602
Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
Modell: R1150RT Bj. 2004
Wohnort: Ohlstadt
Kontaktdaten:

Re: Ein Neuer / Probleme beim Synchronisieren

Beitrag von BayernCrouser »

Druckverlustmesser ? :o Was ist den das für´n Ding?
Benutzeravatar
kboe
Beiträge: 365
Registriert: Fr 17. Jun 2016, 01:16
Modell: gar nix momentan
Wohnort: Nähe Wien

Re: Mehr Infos

Beitrag von kboe »

TeeJay hat geschrieben: Sa 13. Mai 2017, 18:12
Linker Zylinder: 9,5 Bar Kompression (das ist der mit so wenig Unterdruck an der Synchronuhr)
Rechter Zylinder: 4,5 Bar Kompressionsdruck (das ist der mit gutem Unterdruck).

Hallo TeeJay
die einzige mir logisch erscheinende Erklärung für dieses Phänomen, die nicht auf ein größeres mechanisches Problem hinweist:

Der Zylinder mit dem guten Unterdruck und der schlechten Kompression bekommt seine Drosselklappe nicht ordentlich geöffnet..... :ugeek: :ugeek:

Gruß
Bernhard
Benutzeravatar
BayernCrouser
Beiträge: 602
Registriert: Sa 7. Dez 2013, 16:43
Modell: R1150RT Bj. 2004
Wohnort: Ohlstadt
Kontaktdaten:

Re: Ein Neuer / Probleme beim Synchronisieren

Beitrag von BayernCrouser »

Larsi hat geschrieben: Sa 13. Mai 2017, 22:57 http://www.kfz-tech.de/Biblio/Tester/Druckverlust.htm
Danke dir.
Das kannte ich gar nicht.

Franz
Benutzeravatar
TeeJay
Beiträge: 24
Registriert: Do 11. Mai 2017, 14:38
Modell: BMW R1100RS (BJ 1994)
Yamaha XZ550 (BJ 1983)
Jawa 175 (BJ 1957)
Wohnort: Niesgrau
Kontaktdaten:

Re: Ein Neuer / Probleme beim Synchronisieren

Beitrag von TeeJay »

Der Bernhard, der hat sich bei mir das erste Bier verdient :)
Die Drosselklappe war von mir natürlich komplett geschlossen worden, und ich hab beim Kompressionstest kein Gas gegeben. Das war es! Deswegen hatte der Zylinder nichts, was er komprimieren konnte...
Das ist mir total peinlich, dass ich so einen blöden Fehler gemacht hab... wie kann man so dösig sein...
Der rechte Zylinder ist nun also OK. Messfehler.

Nun hab ich noch den linken Zylinder, mit zu wenig Unterdruck, so dass ich nicht Synchronisieren kann. Ich hab mir mal die Steuerzeiten angesehen.
Auf OT sieht es aus wie auf dem Bild. Die rote Linie zeigt den IST-Zustand. Wenn ich die Nockenwelle nun um einen Zahn weiterdrehe, wird es aussehen wie mit der grünen Linie.
Beide Linien sind nicht passend. Aktuell kommen die Ventile früh, alternative wäre die selbe "Menge" spät.
Kann das mein fehlender Unterdruck sein?
Bild
Liebe Grüße an die Spezis

TeeJay
(mit etwas mehr Zuversicht) :o)
teileklaus
Beiträge: 3445
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Ein Neuer / Probleme beim Synchronisieren

Beitrag von teileklaus »

ja dann mach mal das Rad ab ob da die Nase nicht in der Ausspaarung ist. Aber immer die Kette mit einem kleinen Kabelbinder zum Kettenrad sichern, bevor die Schraube ganz rauskommt. Also 1U Lösen dann dahinterhebeln, gelöst dann sichern, dann erst Schraube raus.
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
TeeJay
Beiträge: 24
Registriert: Do 11. Mai 2017, 14:38
Modell: BMW R1100RS (BJ 1994)
Yamaha XZ550 (BJ 1983)
Jawa 175 (BJ 1957)
Wohnort: Niesgrau
Kontaktdaten:

Re: Ein Neuer / Probleme beim Synchronisieren

Beitrag von TeeJay »

Hallo Klaus. Danke für den Tip. Sicher auch noch den Kettenspanner lösen, oder?
teileklaus
Beiträge: 3445
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Ein Neuer / Probleme beim Synchronisieren

Beitrag von teileklaus »

ja logisch, Kettenspanner lösen, rechts fällt der raus, links etwas das Zahnrad drehen, dann kommt der Stempel hoch, dann mit der gebogenen Spitz Zange packen. und vor dem Zusammenbauen den Stößel ganz zusammendrücken, notfalls mit etwas sanfter Gewalt, langsam nachsetzen damit das Öl rauskann. Am Besten Feder und Stempel raus. :flower:
Habs auch schon im Schraubstock zusammengeleiert, aber da bitte ganz langsam, Öl ist ja erst mal unnachgiebig bis es durch die Kleine Öffnung/ Spalt rauskann. ( Nur was für Profis :z die das oft machen).
Sollte die Nase verdrückt eingebaut worden sein und zusammengeschraubt, braucht es ein neues Rädchen, ich habe auch Gebrauchte hier.
edit. hab grad nachgesehen, ich hatte im Rahmen des 12 er Tuninprojektes mal 4 neue Rädchen bearbeitet um die nocke genauer an den OT anzupassen, bzw. den Lobecenter zu verschieben, da habe ich noch 2 Rädchen die paar mm verschiebbar in der Nut sind. Weiß allerdings auswendig nicht ob das früh oder nach spät war. früher bring ja oben was, später eher unten.
Dann sollte aber die leistung auch weniger gewesen sein. Und der Lauf schlecht.
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
TeeJay
Beiträge: 24
Registriert: Do 11. Mai 2017, 14:38
Modell: BMW R1100RS (BJ 1994)
Yamaha XZ550 (BJ 1983)
Jawa 175 (BJ 1957)
Wohnort: Niesgrau
Kontaktdaten:

Re: Ein Neuer / Probleme beim Synchronisieren

Beitrag von TeeJay »

Hallo Klaus,

als BMW-Neuling hab ich natürlich keinen Vergleich, um zu sagen, ob Leistung fehlte. Sie lief, drehte auch, etwas unrund im Standgas, und obenrum ruckelte sie manchmal. Sprang kalt auch nicht besonders gut an.
Gefühlt also "nicht ok", was auch der Grund für meine Untersuchung war.
Wegen des Telelever hab ich etwas Respekt vot dem Ausbau des Kettenspanners, soll aber machbar sein, wenn man das Federbein vorne löst und das Vorderrad hochdrückt.
Ich werde das auf jeden Fall mal testen in den nächsten Tagen, und dann berichten.

Grüße
TeeJay
teileklaus
Beiträge: 3445
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Ein Neuer / Probleme beim Synchronisieren

Beitrag von teileklaus »

nö den Telelever mit FB habe ich unangetastet gelassen.
Du brauchst nur links einen geraden Ringschlüssel am Besten ewas heißgemacht und gebogen nach den Gegebenheiten.
Glaube 16 oder 17 mm SW. Das ist Gold wert so ein passender Schlüssel. Und beim Einbau feste runterdrücken und dabei drehen, Vorsicht leicht vermurksbares Alu Feingewinde.
Rechts ist es leicht zugänglich. Der Pfeil auf dem Kettenrad ist z w is c h e n den Zahnspitzen und soll etwa waagerecht sein.
Ich glaube aber nicht, dass das was mit der fehlenden Kompression zu tun hat. Eher mit einem undichten Ventil/ Kolbenringe.
Mach eine Zündkerze hohl und schweiße hinten ein 10 cm Röhrchen mit Druckluftnippel drauf ( mein Beitrag bei Gerd Powerboxer)
dann kannst du hören, wo die fehlende Kompression hingeht und weißt, wo es bläst: EV / AV/ Kolben undicht.
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
TeeJay
Beiträge: 24
Registriert: Do 11. Mai 2017, 14:38
Modell: BMW R1100RS (BJ 1994)
Yamaha XZ550 (BJ 1983)
Jawa 175 (BJ 1957)
Wohnort: Niesgrau
Kontaktdaten:

Re: Ein Neuer / Probleme beim Synchronisieren

Beitrag von TeeJay »

Neueste Erkenntnisse:
Das hat mir ja keine Ruhe gelassen...
Schraube von der Nockenwelle lose, darunter ist eine Nut, sowohl auf dem Kettenrad als auch auf der Nockenwelle. Die sind in der Flucht. Hab das Rad mal um einen Zahn versetzt, sieht doof aus. Also wieder zurück.
Druckverlustprüfer beschafft. Angschlossen: Einlassventile. Wenn ich die Hand vor den Einlass halte, baut sich Druck auf.
Also ist mindestens ein Einlassventil undicht. Ventilspiel passt, Kipphebel "klappert" auf OT. Das passt dann auch zum geringen Unterdruck, weil es beim Verdichten da zurückpfeift.
Gibt es da Erfahrungswerte für diesen Motor? Muss das ein Krummes Ventil sein, oder verkoksen schonmal die Ventilsitze so stark, dass es durchpfeift? Oder brauche ich neue Ventile?

Vielen Dank fürs "Dranbleiben"

TeeJay
Larsi
Beiträge: 2794
Registriert: Do 28. Jun 2012, 15:15

Re: Ein Neuer / Probleme beim Synchronisieren

Beitrag von Larsi »

Natürlich KANN auch ein Ventil defekt sein, das ist bei den späteren 1100 und 1150 aber eher selten der Fall.
Verkokungen hingegen sind nichts ungewöhnliches, speziell wenn das Mopped nur sachte und vorsichtig bewegt wird.
Was für ein Baujahr hast du? Haben deine Ventile 5mm oder 6mm dicke Schäfte? Die dickeren Schäfte sind robust, die früheren dünnen etwas weniger.

Ich würde bei den dickeren Schäften den Versuch wagen, das Mopped mit gutem Aral Ultimate mal auf der Bahn freizufahren. Aber ein Risiko ist natürlich dabei.
Bei den Dünnen ... hach ich weiss es auch nicht ... :oops:
Benutzeravatar
TeeJay
Beiträge: 24
Registriert: Do 11. Mai 2017, 14:38
Modell: BMW R1100RS (BJ 1994)
Yamaha XZ550 (BJ 1983)
Jawa 175 (BJ 1957)
Wohnort: Niesgrau
Kontaktdaten:

Re: Ein Neuer / Probleme beim Synchronisieren

Beitrag von TeeJay »

Das Mopped ist im Februar 1994 gebaut worden (hab nachgeschaut ;)). Und ist sicher in den letzten Jahren immer nur mal kurz angemacht oder 100 Meter gefahren worden. Von daher kann das natürlich sein.
Dann werde ich die Drosselklappen mal so Pi mal Hüfte einstellen.

Mag dann eine Chance bestehen, dass ich die AU beim TÜV mit so einer Einstellung schaffe? Oder muss dafür alles perfekt sein? (Meine anderen Moppeds sind alle so alt, dass ich noch nie einen KAT hatte oder eine AU machen musste...)

Grüße

TeeJay
(baut den Hobel erstmal wieder zusammen ;))
teileklaus
Beiträge: 3445
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Ein Neuer / Probleme beim Synchronisieren

Beitrag von teileklaus »

und warum, hast du nicht auf das durchblasende Ventil, also über die Einstellschraube mal mit dem Schonhammer mal draufgehauen und hart auf Sitz schnappen lassen? Wenn da ein Krümel dazwischen ist, fliegt der durch und dicht ist wieder?
Vor der AU auf jeden Fall mal gut vorheizen.
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
TeeJay
Beiträge: 24
Registriert: Do 11. Mai 2017, 14:38
Modell: BMW R1100RS (BJ 1994)
Yamaha XZ550 (BJ 1983)
Jawa 175 (BJ 1957)
Wohnort: Niesgrau
Kontaktdaten:

Re: Ein Neuer / Probleme beim Synchronisieren

Beitrag von TeeJay »

Das mit dem Schonhammer hab ich gemacht, hat keine Besserung gebracht.
Habe wieder alles zusammengebaut und die Vergaser grob nach Gefühl eingestellt. Sie läuft, man kann aber bei konstantem Tempo spüren, dass die Einstellung nicht perfekt ist.
Ich hab dann den Motorwarm gefahren und dann etwa 10 Minuten mal so richtig am Gas gerissen. Das Grinsen hält bis jetzt :D
Mein Bauchgefühl sagt mir jedoch, dass ich den Kopf mal runternehmen und nachsehen muss...

Grüsse aus dem hohen Norden

TeeJay
teileklaus
Beiträge: 3445
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher
Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden

Re: Ein Neuer / Probleme beim Synchronisieren

Beitrag von teileklaus »

teileklaus hat geschrieben: Mi 17. Mai 2017, 13:54 Mach eine Zündkerze hohl und schweiße hinten ein 10 cm Röhrchen mit Druckluftnippel drauf ( mein Beitrag bei Gerd Powerboxer)
dann kannst du hören, wo die fehlende Kompression hingeht und weißt, wo es bläst: EV / AV/ Kolben undicht.
viel Grüße, Klaus
Benutzeravatar
TeeJay
Beiträge: 24
Registriert: Do 11. Mai 2017, 14:38
Modell: BMW R1100RS (BJ 1994)
Yamaha XZ550 (BJ 1983)
Jawa 175 (BJ 1957)
Wohnort: Niesgrau
Kontaktdaten:

Re: Ein Neuer / Probleme beim Synchronisieren

Beitrag von TeeJay »

Jo, den hatten wir schon. Ich hatte mir dann einen fertigen Druckverlustmesser besorgt. Deswegen weiss ich ja, dass es die Einlassventile sind und das Tickern mit dem Schonhammer nicht geholfen hat.
Due nächste Woche liegen die Prioritäten erstmal wo anders, dann sehe ich weiter...

Grüße

TeeJay
Antworten