Drosselklappenpoti

Alles zur Technik der 1100er & 850er Boxermodelle.
Antworten
Franz
Beiträge: 22
Registriert: So 3. Mär 2013, 14:23
Modell: R1100GS
Wohnort: München

Drosselklappenpoti

Beitrag von Franz »

Servus miteinand,
ja ich weiß, man sollte die Drosselklappensensorgrundeinstellung eigentlich nicht verändern (u.A. dringliche Empfehlung von Gerd), aber ich habs trotzdem getan ;-(

Vorweg, ich habe ein sauberes Standgas mit komplett eingedrehten Bypasschrauben, das Ganze realisiert über die Drosselklappenanschlagschrauben und kontrolliert per Schlauchwaage.
Anschließend habe ich den DK-Sensor mit dieser, "für mich jetzt logischerweisen neuen Grundeinstellung",
neu positioniert.
Wer Lust hat die Anleitung dazu nachzulesen: http://www.wenzendorfer.de/Diagnose_Motronic.html" onclick="window.open(this.href);return false;
( Absatz: DK-Sensor positionieren )

Was mich jetzt aber umtreibt ist diese Drosselklappengrundeinstellung. Sind dabei die Drosselklappenanschlagschrauben ab Werk so eingestellt, daß die Drosselklappen praktisch zu sind
und dies die Grundeinstellung abbildet, oder werden die Drosselklappenanschlagschrauben ab Werk schon etwas reingedreht um die Grunddrehzahl von 8XX oder ähnlich zu erreichen und ist dies dann die sogennante Drosselklappensensorgrundeinstellung.

Bildet also diese Einstellung des Drossellklappensensors, also mit nicht ganz geschlossenen Drosselklappen, die Null- oder auch Grundeinstellung des DK-Sensors ab.
Wenn ja, hieße das in meinem Fall, daß das Neupositionieren des DK-Sensors von mir richtig war, wenn nicht, dann habe ich jetzt eine falsche Null- oder Grundeinstellung des DK-Sensors.

Beim Fahren bemerke ich nichts Negatives, aber die Zweifel ob es so richtig ist läßt mich hier zu Kreuze kriechen und hoffen daß jemanden was Beruhigendes dazu einfällt und ich wieder ruhig schlafen kann ;-)

Grüße und Dank vorab,

Franz
Benutzeravatar
gerd_
Beiträge: 4040
Registriert: So 17. Jun 2012, 20:40

Re: Drosselklappenpoti

Beitrag von gerd_ »

Hi
Bei der Grundeinstellung sind die DK komplett geschlossen und das Poti ist auf "Null". Dann werden die DK so weit geöffnet, dass die Leerlaufdrehzahl erreicht wird.
Bing macht das bei jedem einzelnen DKS mit einem Durchflussmessgerät, paart aber, auch aus Produktionsgründen bei BMW, die DKS nicht.
Die von BMW geforderte Toleranzbreite ist so gross (eine Frage des Aufwandes!), dass mit den Bypasschrauben korrigiert werden muss.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Franz
Beiträge: 22
Registriert: So 3. Mär 2013, 14:23
Modell: R1100GS
Wohnort: München

Re: Drosselklappenpoti

Beitrag von Franz »

Servus Gerd,
Danke für die Infos.
Um die von Dir beschriebene Werkseinstellung wieder zu erhalten stelle ich die Drosselklappen auf ganz zu,
stelle das Poti dann auf Null und mache dann wieder meine Leerlaufeinstellungen per Drosselklappenschrauben wie vorher. Bin gespannt ob sich der wunderbare Leerlauf wieder einstellt.

Habe vor kurzem die RS Krümmer montiert und in diesem Zusammenhang auch die Änderung am Poti gemacht.
Ich hatte nach diesen Änderungen auch über 4500 Umdrehungen einen wesentlich vibrationsärmeren Motorlauf, kein Vergleich zu vorher, der Motor lief noch nie so rund.
Hoffe nun, daß es nach der wiederholten Änderung am Poti auch so bleibt und die Verbesserungen am Motorlauf einzig am neuen Krümmer liegen, man sollte vor dem Test halt nie mehr als eine Änderung durchführen.

Werde hier berichten wenn durch die neuerliche Änderung was Anderes als erwartet herauskommt.

Franz
Franz
Beiträge: 22
Registriert: So 3. Mär 2013, 14:23
Modell: R1100GS
Wohnort: München

Re: Drosselklappenpoti

Beitrag von Franz »

Servus,
endlich waren am WE die Temperaturen schrauberfreundlich und ich habe deswegen das Drosselklappenpoti wieder auf die richtige(Anleitung von Gerd) Null-Stellung gebracht.

Einen Unterschied habe ich bei der anschließenden Probefahrt nicht festgestellt, vielleicht hätte ich vorher und nachher das Zündkerzenbild anschauen sollen, bei einer falschen Grundeinstellung könnte sich ja das Gemisch ändern oder auch nicht, man verzeihe wenn ich was Falsches vermute.
Im GS-Forum ist bezüglich Drosselklappenpoti zurzeit eh der Bär los, lese seit Tagen interessiert mit, bin mir aber gar nicht sicher ob ich auch alles verstehe, ich jedenfalls verstelle nix mehr, außer die Erkenntnisse ändern sich grundlegend ;-)

Franz
Antworten