Batterie laden R850R
Batterie laden R850R
Hallo in die Runde,
kann ich die Batterie über die Bordnetzsteckdose aufladen ? Da die Batterie ja unter dem Tank sitzt immer etwas mühsam Tank entleeeren,abbauen,Batterie ausbauen etc. Da meine leider seit einem Jahr krankheitsbedingt steht und nur an einem BMW Ladegerät mit Erhaltungs Lade-Entladefunktion hängt würde ich gerne ein großes Ladegerät anschließen. Ist das möglich über die Bordnetzsteckdose ?
Gruß Olli
kann ich die Batterie über die Bordnetzsteckdose aufladen ? Da die Batterie ja unter dem Tank sitzt immer etwas mühsam Tank entleeeren,abbauen,Batterie ausbauen etc. Da meine leider seit einem Jahr krankheitsbedingt steht und nur an einem BMW Ladegerät mit Erhaltungs Lade-Entladefunktion hängt würde ich gerne ein großes Ladegerät anschließen. Ist das möglich über die Bordnetzsteckdose ?
Gruß Olli
Re: Batterie laden R850R
Hallo Olli,
die Steckdose hängt über die Sicherung #4 mit 15A am Dauerplus, also kannst Du dadurch auch - mit gesteuerten externen Gerät - laden.
Aber mit mehr als 1 A Ladestrom tust du dem Akku nicht unbedingt was Gutes.
Solange der Akku uber 12,5 V nach einigen Stunden ohne laden noch hat, dann lass es an deinem Erhaltungsding hängen.
Oder die Uhr- Sicherung(#3) ziehen und etwa einmal monatlich mit 0,8 A vom schlauen Lader nachladen
Und insbesondere die agm-Akkus brauchen ab und zu richtig Strom zu liefern, d.h. Starterstrom liefern, sonnst stellen sie sich etwas verpennt an und ABS blinkt, aber nach ein paar Tagen Gebrauch werden die in der Regel wieder fit, (so meine Erfahrung).
LG
die Steckdose hängt über die Sicherung #4 mit 15A am Dauerplus, also kannst Du dadurch auch - mit gesteuerten externen Gerät - laden.
Aber mit mehr als 1 A Ladestrom tust du dem Akku nicht unbedingt was Gutes.
Solange der Akku uber 12,5 V nach einigen Stunden ohne laden noch hat, dann lass es an deinem Erhaltungsding hängen.
Oder die Uhr- Sicherung(#3) ziehen und etwa einmal monatlich mit 0,8 A vom schlauen Lader nachladen
Und insbesondere die agm-Akkus brauchen ab und zu richtig Strom zu liefern, d.h. Starterstrom liefern, sonnst stellen sie sich etwas verpennt an und ABS blinkt, aber nach ein paar Tagen Gebrauch werden die in der Regel wieder fit, (so meine Erfahrung).
LG
-
hydrantenfritz
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 2. Feb 2015, 19:41
- Modell: R 1100 GS Jg 1994 90000 km 1A Zustand
Re: Batterie laden R850R
Und mit den kleinen "Erhaltungs" Ladegeräten über die Netz-Steckdose bringst Du auch die 19Ah Batterie hoch. Ca. 14 V 1 A
etwa 20 Std. von 10 auf 95%.
Ansonsten müsste sicher der Akku ins Nirvana.
etwa 20 Std. von 10 auf 95%.
Ansonsten müsste sicher der Akku ins Nirvana.
-
teileklaus
- Beiträge: 3483
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Batterie laden R850R
Steckdose geht,
aber besser ist ein an die Batterie angeschlossenes Kabel.
noch besser gleich ein Pluspunkt am Starter, da kann man dann auch Fremdstarten wenns mal notwendig ist.
https://image-proxy.forumhome.com/3c9b8 ... 920mz.jpeg
aber besser ist ein an die Batterie angeschlossenes Kabel.
noch besser gleich ein Pluspunkt am Starter, da kann man dann auch Fremdstarten wenns mal notwendig ist.
https://image-proxy.forumhome.com/3c9b8 ... 920mz.jpeg
viel Grüße, Klaus
Re: Batterie laden R850R
Hi
In der Praxis werden unsere Moppedakkus mit bis zu 40 A geladen.
Es ist nicht so, dass etwas, gemäss einer Ladekurve, in den Akku hineingeschoben wird, sondern es wird Strom zur Verfügung gestellt (alles was die Lichtmaschine schafft und grad' nicht anderweitig verbraten wird) und der Akku "zieht es sich rein". Aufgrund seines niedrigen Innenwiderstands würde ein 19Ah Akku theoretisch weit über 100 A ziehen. Kann er nicht, weil LiMa bzw Ladegerät nicht soviel liefern.
Der Ladestrom errechnet sich aus Innenwiderstand und Spannungsdífferenz(!) zwischen Akku und "Ladegerät".
Während des Ladevorgangs kann man eine Ladekurve messen.
Der Regler hat nichts mit dem Akku zu tun. Der regelt lediglich die Bordspannung auf (je nach Typ) 13,7....14,x V, um Ströme kümmert er sich nicht.
Je voller ein Akku ist, desto höher ist seine Spannung. Ein technisch leerer Akku hat 11 V, voll hat er 12,5 V.
Es braucht 13,8 V um einen Akku auf 12,6 V laden zu können (1,2 V mehr als die Ladeschlussspannung). Ist der Akku voll und hat des Ladegerät 13,8V, dann fliesst kein Strom mehr weil die Spannungsdifferenz "0" ist.
Die Strombegrenzung könnte man also vergessen weil der hohe Strom nur sehr kurz fliesst.
"Könnte" deshalb, weil praktisch alle Ladegeräte mit 14,x V laden (dann geht es etwas schneller doch wozu?). Sinkt der Strom dann unter einen Schwellwert, schalten die Dinger auf 13,8 V um damit der Akku nicht überladen wird. Ist dieser Schwellwert zu hoch eingestellt, dann wird der Akku ständig überladen und altert vorzeitig.
Würde man Ladegeräte mit 13,8 V ohne weiteren Schnickschnack verwenden, dann könnte man die einfach dranhängen, der Akku zöge die ersten Minuten einen relativ hohen Strom und wenn er voll ist, würde der Ladestrom auf Null sinken. Fertig, ohne Umschalten, Intelligenz und überflüssigen Möglichkeiten. (z.B. EAN 4016138520804) Wenn es sein müsste, könnte man den Strom noch auf irgendeinen Wert begrenzen.
gerd
Das ist die physikalische Theorie. Man sollte Akkus mit ca 0,1 x dem Kapazitätsnennwert laden (=cA 0,1). Also einen 19 Ah Akku mit 1,9A.Jan hat geschrieben: So 12. Okt 2025, 17:17 ..........
Aber mit mehr als 1 A Ladestrom tust du dem Akku nicht unbedingt was Gutes.
..............
In der Praxis werden unsere Moppedakkus mit bis zu 40 A geladen.
Es ist nicht so, dass etwas, gemäss einer Ladekurve, in den Akku hineingeschoben wird, sondern es wird Strom zur Verfügung gestellt (alles was die Lichtmaschine schafft und grad' nicht anderweitig verbraten wird) und der Akku "zieht es sich rein". Aufgrund seines niedrigen Innenwiderstands würde ein 19Ah Akku theoretisch weit über 100 A ziehen. Kann er nicht, weil LiMa bzw Ladegerät nicht soviel liefern.
Der Ladestrom errechnet sich aus Innenwiderstand und Spannungsdífferenz(!) zwischen Akku und "Ladegerät".
Während des Ladevorgangs kann man eine Ladekurve messen.
Der Regler hat nichts mit dem Akku zu tun. Der regelt lediglich die Bordspannung auf (je nach Typ) 13,7....14,x V, um Ströme kümmert er sich nicht.
Je voller ein Akku ist, desto höher ist seine Spannung. Ein technisch leerer Akku hat 11 V, voll hat er 12,5 V.
Es braucht 13,8 V um einen Akku auf 12,6 V laden zu können (1,2 V mehr als die Ladeschlussspannung). Ist der Akku voll und hat des Ladegerät 13,8V, dann fliesst kein Strom mehr weil die Spannungsdifferenz "0" ist.
Die Strombegrenzung könnte man also vergessen weil der hohe Strom nur sehr kurz fliesst.
"Könnte" deshalb, weil praktisch alle Ladegeräte mit 14,x V laden (dann geht es etwas schneller doch wozu?). Sinkt der Strom dann unter einen Schwellwert, schalten die Dinger auf 13,8 V um damit der Akku nicht überladen wird. Ist dieser Schwellwert zu hoch eingestellt, dann wird der Akku ständig überladen und altert vorzeitig.
Würde man Ladegeräte mit 13,8 V ohne weiteren Schnickschnack verwenden, dann könnte man die einfach dranhängen, der Akku zöge die ersten Minuten einen relativ hohen Strom und wenn er voll ist, würde der Ladestrom auf Null sinken. Fertig, ohne Umschalten, Intelligenz und überflüssigen Möglichkeiten. (z.B. EAN 4016138520804) Wenn es sein müsste, könnte man den Strom noch auf irgendeinen Wert begrenzen.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Batterie laden R850R
Natürlich alles richtig.
Jedenfalls wünschen wir Kollegen Olli gute Genesung, damit der Akku von seiner R 850 hoffentlich bald im Fahrbetrieb auf natürlicher Weise noch lange hält ( ohne dass sich Olli sorgen muss um Säureschichtung durch Stillstand, oder Ionen-Rekombination anstelle Wasserverlust durch schleichende Überladung, je nach dem welchen Akku und Ladedingens er gerade im Einsatz hat)
LG
Jedenfalls wünschen wir Kollegen Olli gute Genesung, damit der Akku von seiner R 850 hoffentlich bald im Fahrbetrieb auf natürlicher Weise noch lange hält ( ohne dass sich Olli sorgen muss um Säureschichtung durch Stillstand, oder Ionen-Rekombination anstelle Wasserverlust durch schleichende Überladung, je nach dem welchen Akku und Ladedingens er gerade im Einsatz hat)
LG
-
der niederrheiner
- Beiträge: 1571
- Registriert: Mi 18. Dez 2013, 21:46
- Modell: BMW R75G/S
Re: Batterie laden R850R
gerd_ damit zerstörst du die Geschäftsidee der Hersteller von Ladegeräten. Und speziellen Ladegeräten für Lithiumakkus (da wird immer Werbung für gemacht). . .
Stephan
Stephan
-
teileklaus
- Beiträge: 3483
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Batterie laden R850R
der niederrheiner hat geschrieben: Mo 13. Okt 2025, 15:45 gerd_ damit zerstörst du die Geschäftsidee der Hersteller von Ladegeräten. Und speziellen Ladegeräten für Lithiumakkus (da wird immer Werbung für gemacht). . .
Stephan
Bei Lifepo4 würde ich genau nachsehen was der Lader macht, das ist da auch richtig weil die ggf eine zu hohe Ladespannung nicht gut vertragen, das muss alles der Balancer wegmachen und die sind meist sehr schwach in den Fertigakkupacks.
viel Grüße, Klaus
Re: Batterie laden R850R
ein Lifepo hat eine Ladeschlussspannung von 14,6 V
eine Ladegerät für Bleiacus kann ihn im Normalfall nicht überladen
da stellt sich mir die Frage pb der LiFePo im Bordnetz kein Problem bekommt
denn er sollte ja seine Ladeschlussspannung nie erreichen
eine Ladegerät für Bleiacus kann ihn im Normalfall nicht überladen
da stellt sich mir die Frage pb der LiFePo im Bordnetz kein Problem bekommt
denn er sollte ja seine Ladeschlussspannung nie erreichen
-
Methusalem
- Beiträge: 24
- Registriert: So 27. Aug 2023, 21:33
Re: Batterie laden R850R
@gerd, ich zu der EAN Nummer keinen Treffer auf Gockel finden, kannst du vielleicht mal einen Link posten ?
Re: Batterie laden R850R
Hi
https://www.ebay.de/itm/365705558591?sr ... qm4UxFDpQv
gerd
https://www.conrad.at/de/p/voltcraft-fs ... rqcjdAoiTmMethusalem hat geschrieben: Di 14. Okt 2025, 08:52 @gerd, ich zu der EAN Nummer keinen Treffer auf Gockel finden, kannst du vielleicht mal einen Link posten ?
https://www.ebay.de/itm/365705558591?sr ... qm4UxFDpQv
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
-
teileklaus
- Beiträge: 3483
- Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:51
- Modell: R1200R 2012, 58500 km, 142NM
Teileklaus BIG Bore Macher - Wohnort: 74821 Mosbach/ Baden
Re: Batterie laden R850R
Je einfacher der Lader um so anwendesicherer..Aynchel hat geschrieben: Mo 13. Okt 2025, 19:25 ein Lifepo hat eine Ladeschlussspannung von 14,6 V
eine Ladegerät für Bleiacus kann ihn im Normalfall nicht überladen
da stellt sich mir die Frage pb der LiFePo im Bordnetz kein Problem bekommt
denn er sollte ja seine Ladeschlussspannung nie erreichen
Meine Lifepos hatten noch nie ein Ladeproblem mit der Bordspannung der 12 er , die sind ab 14 V zu 90% und mehr voll.
wenn du die Ladespannungen mancher "inteligenten" Lader anschaust wenn sie zB Standartmäßig erst mal Desulfatieren durchlaufen.. Da sehe ich dann Peaks um 15.. 17 V.. Die der Lifepo dann gerne als Power ladung nimmt bis er tot ist..
Dewegen erst mal messen was der lader macht..
viel Grüße, Klaus
Re: Batterie laden R850R
Hi
Mein Reden. Ein Gerät ohne jeglichen Schnickschnack verwenden. Zuverlässig stabilisierte 13,6..13,8 V und gut is. Ohne Desulfatierungs- Akkujogging und sonstwelche Sinnlosigkeiten. Ich verwende mein (billiges) regelbares Labornetzteil
So ganz nebenher: Dem Akku ist es technisch egal ob Ströme rein- oder rausfliessen.
Beim Anlassen muss er ~110 A abgeben! Folglich sind die optimalen 1 A beim Laden reine Theorie.
gerd
Mein Reden. Ein Gerät ohne jeglichen Schnickschnack verwenden. Zuverlässig stabilisierte 13,6..13,8 V und gut is. Ohne Desulfatierungs- Akkujogging und sonstwelche Sinnlosigkeiten. Ich verwende mein (billiges) regelbares Labornetzteil
So ganz nebenher: Dem Akku ist es technisch egal ob Ströme rein- oder rausfliessen.
Beim Anlassen muss er ~110 A abgeben! Folglich sind die optimalen 1 A beim Laden reine Theorie.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Batterie laden R850R
Sorry für die späte AnNtwort hier - erst mal Danke für die vielen Antworten
habe zur Verfügung 2 stinknormale KFZ Ladegeräte oder ein Ultimade Speed Ladegerät
habe zur Verfügung 2 stinknormale KFZ Ladegeräte oder ein Ultimade Speed Ladegerät
Re: Batterie laden R850R
Hi
Ultimate Speed gegockelt, da kam das rote Ding für glaube 17 eur vom Discounter aus Heilbronn, hab im Einsatz, zeigt ziemlich genau die Ladespannung und macht bei 14,10 (am Akku gemessen) Schluss.
Beim absinken auf 12,70 V macht dann kurz wieder.
Gutes und einfaches Gerät, ob es dran bleibt oder für ein paar Wochen immer abgeklemmt wird ? - wahrscheinlich besser ist abklemmen.
Und am Rande:
Manche Spezialisten munkeln, dass bei niedrigeren Ladeströmen die Ladung etwas effektiver intern verteilt wird ...
LG
Ultimate Speed gegockelt, da kam das rote Ding für glaube 17 eur vom Discounter aus Heilbronn, hab im Einsatz, zeigt ziemlich genau die Ladespannung und macht bei 14,10 (am Akku gemessen) Schluss.
Beim absinken auf 12,70 V macht dann kurz wieder.
Gutes und einfaches Gerät, ob es dran bleibt oder für ein paar Wochen immer abgeklemmt wird ? - wahrscheinlich besser ist abklemmen.
Und am Rande:
Manche Spezialisten munkeln, dass bei niedrigeren Ladeströmen die Ladung etwas effektiver intern verteilt wird ...
LG
Re: Batterie laden R850R
Hi
Anschaulich gesagt ist der Bedarf an Elekronen bei hohen Strömen grösser und sie müssen schneller "durch" die Platten gelangen. Sie haben weniger Zeit um um die Bleipartikel der porösen Platten "herumzulaufen" sondern fliegen aus der Kurve und reissen dabei Bleipartikel aus dem Verbund (Bleischlamm).
Bei Batterien mit grosser Kapazität (vielen Ah) verteilen sich die benötigten Elektronen auf eine grosse Fläche, behindern sich sozusagen nicht zusätzlich gegenseitig. Bei kleinen Kapazitäten ist das Gedränge gross und es knallen eben mehr Elektronen gleichzeitig auf das gleiche Bleipartikelchen.
Wenn kleine Ströme die Ladung effektiver verteilen würden, dann sollte man die AGM- und Geltechnik aufgeben. Die behindern bessere und schnellere Verteilung.
gerd
Lass' sie munkeln. Die LiMa als vorwiegendes Ladegerät" nimmt darauf keine Rücksicht und der Anlasser schon gar nicht. Ob Laden oder Entladen ist der Batterie egal, es geht nur um die Stärke des Elektronenflusses.Jan hat geschrieben: Sa 18. Okt 2025, 23:45 ..............
Und am Rande:
Manche Spezialisten munkeln, dass bei niedrigeren Ladeströmen die Ladung etwas effektiver intern verteilt wird ...
LG
Anschaulich gesagt ist der Bedarf an Elekronen bei hohen Strömen grösser und sie müssen schneller "durch" die Platten gelangen. Sie haben weniger Zeit um um die Bleipartikel der porösen Platten "herumzulaufen" sondern fliegen aus der Kurve und reissen dabei Bleipartikel aus dem Verbund (Bleischlamm).
Bei Batterien mit grosser Kapazität (vielen Ah) verteilen sich die benötigten Elektronen auf eine grosse Fläche, behindern sich sozusagen nicht zusätzlich gegenseitig. Bei kleinen Kapazitäten ist das Gedränge gross und es knallen eben mehr Elektronen gleichzeitig auf das gleiche Bleipartikelchen.
Wenn kleine Ströme die Ladung effektiver verteilen würden, dann sollte man die AGM- und Geltechnik aufgeben. Die behindern bessere und schnellere Verteilung.
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry
Re: Batterie laden R850R
Hallo Jan,
meinst du ich könnte mit dem Ultimade mal die Batterie aufladen ?
an dem Steckdosenstecker sind ja nur so dünne Kabel dran - kann da nix weg glühen ?
Möchte ja mein Möpi nicht abfackeln
Gruß Olli
meinst du ich könnte mit dem Ultimade mal die Batterie aufladen ?
an dem Steckdosenstecker sind ja nur so dünne Kabel dran - kann da nix weg glühen ?
Möchte ja mein Möpi nicht abfackeln
Gruß Olli
Re: Batterie laden R850R
Hallo Olli,
Falls du das Gerät hast, mit 6/12 Volt und wahlweise 0,8 A, (modus Motorrad), oder 3,8 A im Modus Auto, dann kannst Du mit 0,8 A ruhig anschließen über die eingebaute Dose, die ist mit 15 Ampere abgesichert, da fackelt nichts ab.
Auch im Modus 3,8 A fackelt nix ab, und der Akku macht es locker mit, aber es gibt "Motorradmodus" für Motorradakkus, mit geringerer Stromstärke (ist trotz anderen Meinungen nicht ganz grundlos)
Was genau steht an dem Geräteschild von deinem Gerät zu den verfügbaren Stromstärken?
(Falls du aber doch eins von den größeren Geräten haben solltest, dann die Bedienungsanleitung einstudieren, dort steht, wie was zu laden ist)
Jedenfalls brauchst du deinen Akku nicht im Modus "Schneeflocke" strapazieren.
Nachdem dein Akku vollgeladen wird auf 14,2 Volt, hört das Gerät auf zu laden und zeigt die aktuelle Akkuspannung, die nach dem wiederholten Nachladen immer langsamer abfällt, dann kannst du das Ladegerät so etwa nach halben Tag abklemmen und in der Regel erst nach ein paar Wochen wieder für einen oder zwei Tage anschließen. (Vorausgesetzt, keine unüblichen Kriechströme gemessen, und eventuell die Sicherung für Uhr gezogen)
Und bald wieder fit werden fürs Fahren, das tut Dir und auch dem Bike (Akku mitgezählt) gut!
Die 3 bis fünf Sekunden 110 Ampere Startstrom und anschließend ein paar Minuten mit etwa 30 bis 45 Ampere Ladestrom machen einem ziemlich gut geladenen Akku gar nichts, sind für diesen sogar gesund.
(Anders sieht es aus bei einem fast leeren Akku)
LG
Jan
Falls du das Gerät hast, mit 6/12 Volt und wahlweise 0,8 A, (modus Motorrad), oder 3,8 A im Modus Auto, dann kannst Du mit 0,8 A ruhig anschließen über die eingebaute Dose, die ist mit 15 Ampere abgesichert, da fackelt nichts ab.
Auch im Modus 3,8 A fackelt nix ab, und der Akku macht es locker mit, aber es gibt "Motorradmodus" für Motorradakkus, mit geringerer Stromstärke (ist trotz anderen Meinungen nicht ganz grundlos)
Was genau steht an dem Geräteschild von deinem Gerät zu den verfügbaren Stromstärken?
(Falls du aber doch eins von den größeren Geräten haben solltest, dann die Bedienungsanleitung einstudieren, dort steht, wie was zu laden ist)
Jedenfalls brauchst du deinen Akku nicht im Modus "Schneeflocke" strapazieren.
Nachdem dein Akku vollgeladen wird auf 14,2 Volt, hört das Gerät auf zu laden und zeigt die aktuelle Akkuspannung, die nach dem wiederholten Nachladen immer langsamer abfällt, dann kannst du das Ladegerät so etwa nach halben Tag abklemmen und in der Regel erst nach ein paar Wochen wieder für einen oder zwei Tage anschließen. (Vorausgesetzt, keine unüblichen Kriechströme gemessen, und eventuell die Sicherung für Uhr gezogen)
Und bald wieder fit werden fürs Fahren, das tut Dir und auch dem Bike (Akku mitgezählt) gut!
Die 3 bis fünf Sekunden 110 Ampere Startstrom und anschließend ein paar Minuten mit etwa 30 bis 45 Ampere Ladestrom machen einem ziemlich gut geladenen Akku gar nichts, sind für diesen sogar gesund.
(Anders sieht es aus bei einem fast leeren Akku)
LG
Jan
Re: Batterie laden R850R
Hallo Jan,
steht drin für KFZ und Motorrad 12V/6V und 8 - 180 AH Kapazität
Ladestrom 2A,6A,12A +-10%
steht drin für KFZ und Motorrad 12V/6V und 8 - 180 AH Kapazität
Ladestrom 2A,6A,12A +-10%
Re: Batterie laden R850R
Moin Olli,
wenn du das größere Gerät anschließt, es 12,4 bis 12,6 V anzeigt, und 2A anwählst,
und das Gerät wird mit dem Laden in ein paar Minuten fertig, dann war dein kleines vorhin aktives Erhaltungslader erfolgreich am Wirken, und den würde ich daher ohne weiteres Spekulieren weiterverwenden.
Auch weil zum Ermitteln, was die einzelnen (größere, angeblich intelligente) Geräte so mit dem Akku im Detail treiben, ein genaueres Voltmeter mit Messfehler unter 1% benötigt wird, und auch etwas Elektrowissen auch.
Die noble Variante mit Spannungsstabilisierter Stromquelle mit 13,80 Volt und passender Strombegrenzung kann und will nicht jeder umsetzen
wenn du das größere Gerät anschließt, es 12,4 bis 12,6 V anzeigt, und 2A anwählst,
und das Gerät wird mit dem Laden in ein paar Minuten fertig, dann war dein kleines vorhin aktives Erhaltungslader erfolgreich am Wirken, und den würde ich daher ohne weiteres Spekulieren weiterverwenden.
Auch weil zum Ermitteln, was die einzelnen (größere, angeblich intelligente) Geräte so mit dem Akku im Detail treiben, ein genaueres Voltmeter mit Messfehler unter 1% benötigt wird, und auch etwas Elektrowissen auch.
Die noble Variante mit Spannungsstabilisierter Stromquelle mit 13,80 Volt und passender Strombegrenzung kann und will nicht jeder umsetzen
Re: Batterie laden R850R
Hi
https://powerboxer.de/elektrik/355-batt ... ptop-laden
gerd
Die noble Variante kostet, so man ein altes Netzteil für einen Laptop hat, ca 8 EURJan hat geschrieben: Mo 20. Okt 2025, 10:36 .........
Die noble Variante mit Spannungsstabilisierter Stromquelle mit 13,80 Volt und passender Strombegrenzung kann und will nicht jeder umsetzen
https://powerboxer.de/elektrik/355-batt ... ptop-laden
gerd
Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.
Antoine de Saint=Exupéry
Antoine de Saint=Exupéry